Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen PTI 16 NLS und PTN 16/S?

    In letzter Zeit lese ich fast nur mehr von den PTI... lösen diese die PTN ab?
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    Kommentar


      Dieser Unterschied ist am Anfang des Threads schon behandelt worden.

      Kommentar


        Was ich aus dem Thread hier rausgelesen habe, ist folgendes:
        • Position der Klemmstelle: bei PTN 16/S oben, bei PTI 16 NLS unten
        • Einfachheit der Installation: PTN 16/S braucht Zubehör in Form einer Abdeckplatte und eines Endhalters, PTI 16 NLS nicht
        • Etwas andere Abmessungen.
        Noch was?

        Wie gesagt, ich lese in letzter Zeit eigentlich nur mehr über die PTI 16 NLS und ich frage mich, was der Grund dafür ist.
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          Was jemand, wie diese Reihenklemme heißt?
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            Die sind hier eher selten, da wäre mein nächstgelegener Versuch bei Weidmüller zu schauen, wenn es da kein Modell gibt, dann ist es wohl ein sehr exotischer Hersteller.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Das dürften die Weidmüller ZDL 2.5S/NT/L/PE bzw. andere Klemmentypen der ZDL 2.5S Serie sein.
              ViP - Verteilerplanung in Perfektion
              www.verteilerplanung-in-perfektion.de

              Kommentar


                Danke eike3091 ; ich denke das stimmt.

                Kommentar


                  Hallo alle zusammen,

                  ich habe in meiner Verteilung Wago Reihenklemmen im Einsatz. Und für KNX habe ich folgende (4-Leiter-Durchgangsklemme, rot (2000-1403).
                  Jetzt bin ich auf der Suche für die Leitungen für meinen Binaren Eingängen. Kennt da jemand von Wago eine Klemme wo ich die Kabel paarweise
                  auflegen kann, um dann zum Binar Aktor zu verdrahten ?

                  Gruß
                  Marhal

                  Kommentar


                    Ziehe Dir mal den PDF Katalog von Wago.

                    Und wenn Du dann mit der Artikelnummer etwas spielst und aus der 2000-1403 eine 2000-22xx machst dann wäre das eine Klemme mit 2 Potentialen. Die letzten zwei Stellen sind dann Farben der Klemme, die erste zwei ist die Anzahl potentiale, die zweite 2 der 22 ist die Anzahl Pole je Potential.

                    Ich habe bei mir auch soweit alles Wago im Verteiler, aber die zuerst genutzten 2000-er Klemmen in den 4 KNX-Adern Farben habe ich das auf die Phoenix PTTB-KNX umgerüstet. Die sind für den Zweck echt optimal. Und auch für fensterkontakte nicht verkehrt. In manchen Shops gibt es die auch nicht nur paarweise, wenn man nur rot/schwarz auflegen möchte oder ohne besondere Farben einfach komplett in grau, dann kannst aber auch bei den Wago 2000-er Doppelstockklemmen bleiben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Vorsicht: die Doppelstockklemmen passen nur mit Turmerhöhung oder Hutschienenabsenkung unter die Abdeckung!

                      Kommentar


                        Hutschienen mit Reihenklemmen haben bei mir alle Tiefbaubügel, ansonsten ja das muss man bei vielen Reihenklemmen beachten, das deren Bauhöhe schnell zu hoch ist für die normalen Hutschienen unter den Geräteabdeckungen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          gbglace wie immer eine gute Antwort von dir erstmal vielen Dank. Ich denke ich werde was die KNX Kontakte angeht auch noch mal umschwenken.
                          wie hast du das mit Dauerstrom an den Steckdosen gemacht ? Hast du bei den Klemmen Brücken gesetzt ? oder sie auf 4 polige klemmen gesetzt ?

                          Gruß
                          Marhal

                          Kommentar


                            Ich habe im Schrank eine 24TE Hutschiene hinter die LS angeordnet, dort werden Potentiale vervielfältigt um mehrere Aktorkanäle zu bedienen. Reihenklemmen für Steckdosen sind alles die 2003-er Installationsetagenklemmen. L/L + PE/L/N oder PE/L/NT.

                            In den Reihenklemmen nutze ich eigentlich immer Brücker. Ausnahme ich muss einmal auf den oberen L der L/L Klemme, dann ist auf dem L der PE/L/N-Klemme der L der Zuleitung vom LS oder Aktor und geht per Brücker auf das untere Potential der L/L Klemme. Und die beiden Klemmstellen der L/L Klemme bekommen dann quasi eine Drahtbrücke.

                            Das funktioniert eigentlich immer, man muss halt nur aufpassen das nicht unbedingt an den unteren beiden L eine Dose ist die nicht gleich zu einer anderen bedient wird, wenn zwei gleich sind (geschalten oder Dauerstrom).
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Um mal aus der Artikelbeschreibung zu zitieren:


                              Du müsstest also ein Tütchen mit 10 Streifen zu je 10 Einzelschilder erhalten. Das legt auch meine Bestellhistorie nahe, in die ich eben reingeschaut habe.
                              Ich habe nochmal eine Frage zur Beschriftung mittels PHOENIX 0808671:0001 ZBF 5,LGS.
                              Ich hatte schon öfter den Artikel im 10er Set bestellt für ca. 5€.
                              Da habe ich 10 Tüten mit jeweils 10 Streifen bekommen. Also ca. 50 Cent pro Tüte.

                              Jetzt habe ich nochmal bestellt und mir wurde gesagt, dass eine Tüte ca. 5€ kostet. Also hat sich der Preis seit meiner letzten Bestellung verzehnfacht.

                              Ist es wirklich so, dass eine Tüte ein UVP von 9,50€ hat und Einzelhändler die für 5-6€ verkaufen, oder bezieht sich der Preis auf 10 Tüten?


                              Kommentar


                                Also VPE scheinen 10 Stück a 1-10 zu sein. Zumindest bei elektronetshop.
                                Ich stelle mir da auch was zusammen. Bin mit dem Ergebnis das mir der Elektriker im Schrank hinterlassen hat nicht glücklich und werde mal aufräumen und besser beschriften und dokumentieren. Funktionieren tut alles aber nicht wirklich ordentlich gemacht wie ich finde. Hatte aber auch während dem Umbau und in der Planungsphase nicht so auf den Schrank geachtet.

                                Ausserdem hat er alle Leiter auf Phoenix PTI 2,5 PE/L/NT gelegt, bei alleine schon 65x NYM 5x1,5 bzw. 5x2,5 hätte man in Summe gut 64 Reihenklemmen einsparen können. Muss mal sehen ob ich den Schrank ZB55S platztechnisch noch optimiere und auch an die Reihenklemmen noch ran gehe oder nicht ...
                                Beste Grüße,

                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X