Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitung und Absicherung Raffstore

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leitung und Absicherung Raffstore

    Hallo,

    ich würde gerne über die Zuleitung und Absicherung der Raffstores diskutieren.
    Beim angefügten Link wird auch auf die Thematik eingegangen.

    Bei meinen Raffstores ist ein 4x0,75mm² mit 3m Länge eingebaut, im Kasten ist ein STAK/STAS 3 Stecker vorhanden.
    Um mir die oft verbauten Abzweigdosen im Innenraum an den Fenstern zu sparen möchte ich das 3m lange Kabel gegen ein längeres vom gleichen Typ austauschen das (in einem getrennten Rohr) direkt bis zum Jalousieaktor im Verteiler geht. Das Kabel ist unter der Bezeichnung A05RN-F 4G0,75 erhältlich.

    Nur wie sieht das rechtlich aus? Lt. dem angefügten Link sind Leitungen unter 1,5mm² in Laststromkreisen nicht zulässig (Tabelle 52J von DIN VDE 0100-520 (VDE0100-520):2003-06).
    Warum darf dann das 3m Kabel das beim Raffstore dabei ist dünner sein?

    Die zweite Unsicherheit betrifft die Absicherung.
    Angenommen es wird angeschlossen wie es meistens gemacht wird: 3m 4x0,75mm² und der Rest bis zum Verteiler NYM-J 5x1,5mm². Die Sicherung müsste eigentlich auf die 0,75mm² Leitung ausgelegt werden, üblicherweise wird das aber nicht gemacht oder?
    Gleiche Frage, wie sichert man bei durchgehend 4x0,75mm² ab?

    Danke, LG

    #2
    Ich habe alle Raffstores EG (8 Stk.) auf einen LS 13A und alle im OG (8 Stk.) auf einen LS 13A.
    Jeder einzelne Raffstore, je nach Größe, braucht bei mir max. 0,9A

    Kommentar


      #3
      Meine Motoren habe max. zwischen 95 und 155W. Ich könnte alle 11 auf einen 6A LS hängen, aber das ist nicht die Frage...

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,
        der sogenannte LS-Schalter, sprich Leitungs-Schutz-Schalter, ist in erster Linie für den Schutz der Leitung vorgesehen. Deswegen auch der Name. Das Betriebsmittel, welches angeschlossen wird, hat mit dem LS-Schalter erst einmal nix tun. Die Leitung wird nach dem Betriebsmittel bemessen und die Sicherung entsprechend der Leitung ausgewählt. Welche Sicherung bzw. welcher LS-Schalter für deine Leitung die/der richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab wie z.B. Verlegeart, wie viele belastete Adern, Umgebungstemperatur usw.

        Hier ein Link für eine Tabelle Strombelastbarkeit von Leitungen https://www.desca.ch/user_content/ed...tbarkeit_d.pdf

        LG


        Kommentar


          #5
          Ich verstehe es so, dass das Anschlusskabel dann der Leiter ist und damit nicht mehr 1,5mm² sondern nur mehr 0,75mm² hat.
          Bei uns es das so gelöst, dass das Anschlusskabel der Rolladenmotoren in die nächste Steckdose führt und dort verdrahtet ist. Allerdings sind dann natürlich auch 1,5mm² mit 0,75mm² verbunden.

          Auf den anderen Seite ist es ja auch nichts anderes wenn ein Stecker in eine Steckdose gesteckt wird - da hat man ja auch einen Übergang auf einen kleinen Querschnitt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von wolfib Beitrag anzeigen
            Um mir die oft verbauten Abzweigdosen im Innenraum an den Fenstern zu sparen möchte ich das 3m lange Kabel gegen ein längeres vom gleichen Typ austauschen das (in einem getrennten Rohr) direkt bis zum Jalousieaktor im Verteiler geht.
            Halte ich für eine gute Idee. Alternative wäre natürlich die hier oft angesprochene Laibungssteckdose. Ich finde diese Variante vor allem deshalb auch ganz gut, weil ich damit im Raum eine Steckdose habe welche an einem anderen Sicherungskreis. D.h. bei Wartungsarbeiten, bei welchen die "normalen" Steckdosen im Raum abgeschaltet werden müssen, habe ich noch eine auf der Strom ist. Ich habe je nach Notwendigkeit beide Varianten umgesetzt.
            Aber gut, das ist hier ja nicht das Thema.

            Zitat von wolfib Beitrag anzeigen
            Die zweite Unsicherheit betrifft die Absicherung.
            Ich glaube das hier ist der ausschlaggebende Punkt:
            Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
            Auf den anderen Seite ist es ja auch nichts anderes wenn ein Stecker in eine Steckdose gesteckt wird - da hat man ja auch einen Übergang auf einen kleinen Querschnitt.
            Ich glaube dass in diesem Fall die 0,75 ok sind, denn letztendlich ist der maximale Verbrauch durch den fest angeschlossenen Verbraucher ohnehin fixiert.
            Vielleicht recherchierst du mal in diese Richtung.

            Alternativ würde ich mal schauen ob nicht NYM 5x1,5 ohnehin günstiger ist als 4x0,75. Und falls ja (bzw. wenn die Mehrkosten kaum was ausmachen) ob die 1,5 in die STAK/STAS3 Stecker passen. Wenn auch das mit Ja beantwortet werden kann, würde ich einfach NYM 5x1,5 verwenden und die überflüssige Ader weg zwicken. Ist auch "logistisch" einfacher, da du nicht eine extra Sorte Kabel / Leitung (inkl. Verschnitt) besorgen musst.
            Zuletzt geändert von lidl; 17.01.2019, 11:40.

            Kommentar


              #7
              Dazu kommt, dass NYM-J 4x1,5 seit der Novellierung irgendeiner Norm nun keine blaue Ader mehr hat. Ich weiß garnicht, wo die Rolladenhersteller ihre Leitungen her bekommen. Oder es ist zwischen flexiblen und starren Leitungen unterschiedlich genormt. Halleluja!

              Kommentar


                #8
                Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                Auf den anderen Seite ist es ja auch nichts anderes wenn ein Stecker in eine Steckdose gesteckt wird
                Es ist insofern unterschiedlich, als dass der Rolladen fest angeschlossen ist, das Gerät an der Steckdose aber nicht. Daraus folgt eigentlich, dass der Leitungsschutz auch die 0,75²-Strecke umfassen muss. Anderes könnte höchstens gelten, wenn die Anschlussleitung zum Rolladen im Leerrohr, also austauschbar, verlegt wird. Dann könnte man argumentieren, dass die Anschlussleitung Teil des Gerätes "Rolladenmotor" und nicht der fest installierten Zuleitung ist. Da Verlegung der Anschlussleitung im Leerrohr eigentlich Standard ist, ergibt sich daraus die Zulässigkeit der Absicherung nur nach dem verwendeten NYM.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Alternativ würde ich mal schauen ob nicht NYM 5x1,5 ohnehin günstiger ist als 4x0,75. Und falls ja (bzw. wenn die Mehrkosten kaum was ausmachen) ob die 1,5 in die STAK/STAS3 Stecker passen.
                  Habe ich so gemacht. Das NYM-J geht so bis raus an die Raffstoren. Dazu einen 6A LS in der UV.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                    Anderes könnte höchstens gelten, wenn die Anschlussleitung zum Rolladen im Leerrohr, also austauschbar, verlegt wird. Dann könnte man argumentieren, dass die Anschlussleitung Teil des Gerätes "Rolladenmotor" und nicht der fest installierten Zuleitung ist. Da Verlegung der Anschlussleitung im Leerrohr eigentlich Standard ist, ergibt sich daraus die Zulässigkeit der Absicherung nur nach dem verwendeten NYM.
                    Ist doch immer so oder? Die Leitung v Rollladenmotor ist verschraubt am Motor, die Zuleitung im Leerrohr.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von VanZan Beitrag anzeigen
                      ...sogenannte LS-Schalter, sprich Leitungs-Schutz-Schalter, ist in erster Linie für den Schutz der Leitung vorgesehen...
                      Ja natürlich, das ist klar.

                      Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                      Ich verstehe es so, dass das Anschlusskabel dann der Leiter ist und damit nicht mehr 1,5mm² sondern nur mehr 0,75mm² hat.
                      Bei uns es das so gelöst, dass das Anschlusskabel der Rolladenmotoren in die nächste Steckdose führt und dort verdrahtet ist. Allerdings sind dann natürlich auch 1,5mm² mit 0,75mm² verbunden.
                      Eigentlich müsste der LS dabei auch nach den 0,75mm² bemessen werden.

                      Auf den anderen Seite ist es ja auch nichts anderes wenn ein Stecker in eine Steckdose gesteckt wird - da hat man ja auch einen Übergang auf einen kleinen Querschnitt.
                      Ich glaube nicht das es das gleiche ist, sonst müsste ja der LS an die Zuleitung des Gerätes angepasst werden.

                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Ich glaube dass in diesem Fall die 0,75 ok sind, denn letztendlich ist der maximale Verbrauch durch den fest angeschlossenen Verbraucher ohnehin fixiert.
                      Vielleicht recherchierst du mal in diese Richtung.
                      Das ist auch mein Gedanke, ich habe diesbezüglich aber nichts gefunden.


                      Alternativ würde ich mal schauen ob nicht NYM 5x1,5 ohnehin günstiger ist als 4x0,75. Und falls ja (bzw. wenn die Mehrkosten kaum was ausmachen) ob die 1,5 in die STAK/STAS3 Stecker passen. Wenn auch das mit Ja beantwortet werden kann, würde ich einfach NYM 5x1,5 verwenden und die überflüssige Ader weg zwicken. Ist auch "logistisch" einfacher, da du nicht eine extra Sorte Kabel / Leitung (inkl. Verschnitt) besorgen musst.
                      NYM 5x1,5 ist deutlich günstiger aber passt nach meinen Recherchen nicht in den STAK/STAS 3 Stecker

                      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                      Dazu kommt, dass NYM-J 4x1,5 seit der Novellierung irgendeiner Norm nun keine blaue Ader mehr hat. Ich weiß garnicht, wo die Rolladenhersteller ihre Leitungen her bekommen.
                      Ja stimmt, 4x... hat keine blaue Ader oder keien gelb/grüne, je nach Ausführung.
                      Es gibt aber eine spezielle Jalousieleitung mit 4x0,75 und den richtigen Farben, siehe ganz oben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X