Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsquerschnitt 24V LED Stripe Tunable White + Deep Tunable White Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Leitungsquerschnitt 24V LED Stripe Tunable White + Deep Tunable White Spots

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine technische Verstädnisfrage zur Planung und Auslegung der LED Netzteile.


    Verbaut werden sollen 3m LED Stripe Tunable White Typ: https://www.everen.de/stripes/b-led-...0?number=55759

    Desweiteren noch 2x Deep Tunable White Spots von Voltus. Typ: 31346



    Der LED Stripe hat eine Leistung von 28W pro M ( Ich vermute wenn beide Kanäle auf 100% eingeschaltet sind )

    Die beiden Voltus LED Spots haben auch 8W ( Ich vermute ebenfalls wenn beide Kanäle auf 100% eingeschaltet sind )

    Wenn ich dies zusammen rechne komme ich für den LED Stripe auf eine Leistung von 84W für beide Kanäle bei 100% dazu noch die 16W der Beiden Voltus Spots.


    Dies würde bei dem LED Stripe bei 100% einen Strom von 3,5 Ampere betragen - Da ja jeweils 2 Kanäle für Tunable White genutzt werden komme ich auf 1,75A für den Stripe. Rechnerisch auch 2,5mm²

    Die LED Spots von Voltus benötigen ca 670mA. - Würde ich 3x2,5mm² Verwenden


    Nun ist es wie folgt.

    Leitungslänge sind etwa 30m nach der Tabelle von MDT :



    PHP-Code:
    Länge <20mStrom 2A  1,5mm²
    Länge 
    <35mStrom 2A  2,5mm²
    Länge 
    <10mStrom 4A  1,5mm²
    Länge 
    <18mStrom 4A  2,5mm²
    Länge 
    <9mStrom 8A** 2,5mm² 

    Würde demnach ein 2,5mm² für den Stripe bezüglich Spannungsabfall genügen oder Besser auf 4mm² setzten`?


    Danke und Gruss
    Gruss Oliver

    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

    #2
    Selbiges rechne ich aktuell hin und her, aber soweit wie es mir bisher erklärt wurde sollte deine 2,5mm^2 reichen.
    Wäre ein Spannungsabfall von ~ 3 % ~0,75V dies kann man wohl am Netzteil hochdrehen, soweit ich informiert bin.

    Meine Frage diesbezüglich:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...zur-berechnung

    Kommentar


      #3


      Nur so als kurzer Einwand, damit es nicht zu einfach wird.

      Lunatone steuert im TW-Modus die beiden Kanäle abwechselnd an, d.h. es geht Max der Spitzenstrom eines Kanals über die Leitung.

      Beim MDT ist das derzeit nicht der Fall. MDT prüft aber eine Update-Möglichkeit.

      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...69#post1283769

      Falls man sich darauf nicht verlassen möchte, ginge auch 5x1,5. Damit könntest du auch Dali Nachrüsten oder hast 3 Kanäle für 230 V oder für deinen Anwendungsfall kannst du derzeit 2 Adern für die Anode zusammen fassen (Common Anode). Da hast du dann 3mm2

      Kommentar


        #4
        Hallo lidl,

        Danke dir!

        MDT ist eigentlich Pflicht bzgl. HCL

        Ich werde ein 3x2,5 ohne PE verlegen !
        Dali liegt in der Decke
        Zuletzt geändert von jonny7792; 19.01.2019, 19:57.
        Gruss Oliver

        Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

        Kommentar


          #5
          Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
          Verbaut werden sollen 3m LED Stripe Tunable White Typ: https://www.everen.de/stripes/b-led-...0?number=55759
          Wie hat sich dieser Streifen denn in der Praxis bewährt? Der gefällt mir auch, hat ja offenbar auch richtig Power...

          Interessehalber am Rande: Betreibst du den Streifen mit der REG-Version des MDT-Controllers? Ich würde gerne die UP-Version nehmen, aber die kommt nur auf 3A pro Kanal, bei 3,5m bin ich aber schon bei 4A --> weißt du ob die angegebenen 28W/m => 1,16A/m pro Kanal oder gesamt gemeint sind?

          Danke und viele Grüße!
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Bis jetzt habe ich noch keinen Anbieter gesehen der das ohne zusätzlichen Kommentar als Einzelkanalleistung angibt, insofern ist davon auszugehen, dass das die Gesamtleistung ist. Macht ja auch nicht jeder eine phasenversetzte Betriebsvorgabe.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von soeffi Beitrag anzeigen
              weißt du ob die angegebenen 28W/m => 1,16A/m pro Kanal oder gesamt gemeint sind?
              Everen gibt zwar die Kanalleistung nicht explizit an, du kannst aber darauf schließen:

              Angabe laut der HP:
              • Leistung ca. 2640lm (CCT Full on)
              • Stromverbrauch: ca. 28W / m
              2640lm / m wenn beide Kanäle an sind (CCT Full on)
              --> 2640 / 28W/m ergibt eine Effizienz von rund 94lm/W was plausibel klingt.

              Wenn du 28W pro Kanal annehmen würdest, ergäbe das eine Effizienz von nur 47lm/W was (hoffentlich) nicht stimmen würde.

              Kommentar


                #8
                Zitat von soeffi Beitrag anzeigen
                Wie hat sich dieser Streifen denn in der Praxis bewährt? Der gefällt mir auch, hat ja offenbar auch richtig Power...
                Also wir sind damit mehr als zufrieden
                Gruss Oliver

                Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Beim MDT ist das derzeit nicht der Fall. MDT prüft aber eine Update-Möglichkeit.
                  Weiß man ob MDT nun ein Update rausgebracht hat?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                    Weiß man ob MDT nun ein Update rausgebracht hat?
                    Seit Mai 2019 ...

                    Kommentar


                      #11

                      Ich hake da mal ein... Ich habe diverse TW-Stripes an MDT-Dimmaktoren im Einsatz.
                      Der Dimmaktor wird dabei nie durch das angeschlossene Leichtmittel überlastet.

                      Sollte es aber der Fall sein, dass alle Kanäle auf 100% gehen (was bei TW ja nur bedingt Sinn macht), dann wäre das Netzteil überlastet.

                      Gibt es die Möglichkeit, die TW-Kanalpaare so zu konfigurieren, dass diese nie gleichzeitig auf 100% gehen?
                      Oder ist das mit dem hier über mir genannten Update sowieso kein Thema mehr?

                      Kommentar


                        #12
                        9412EE59-8001-4B21-AE1F-C0CAD95C4526.jpg
                        Zuletzt geändert von willisurf; 23.11.2021, 12:50.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist die richtige Einstellung, die man bei TW i.d.R. sowieso benutzt. Durch die zeitversetze Ansteuerung der Kanäle reduziert sich die Netzteilbelastung auf 100% in einem Kanal. Etwas Reserve (ca. 20%) sollte m.E. trotzdem eingeplant werden, wenn es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, das alle angeschlossenen Kanäle auch angesteuert werden. Da immer mit 100% Pulsen angesteuert wird, hilft ein Dimmen zwischen verschiedenen TW Kanälen nicht, die Peak Belastung zu reduzieren.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X