Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Audiosystem für Badezimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] UP-Audiosystem für Badezimmer

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade auf der Suche nach einem geeigneten Audiosystem für mein Badezimmer (also keine Multi-room Lösung notwendig), welches Unterputz in der Wand installiert werden soll. Die herkömmlichen Radios mit bis zu 2 Lautsprechern sind mir da aber zu wenig und zu schwach, was meine Suche sehr erschwert.

    Meine Anforderungen sind mindestens 4 Lautsprecher, die über eine Bedieneinheit in der Wand gesteuert werden können. Bluetooth ist ein muss, WLAN für Internetradio wäre auch ganz nett. Bisher habe hätte ich folgende Kombination gefunden:

    (Feuchtraum-)Lautsprecher: 8224 EB (Busch-Jäger)
    Verstärker: 8208 REG-Verstärker (Busch-Jäger)
    Mit beilsweise: 8214U als Multimediaschnittstelle (Busch-Jäger)

    Meine Frage wäre, ob schon jemand Erfahrungen mit dieser Kombination oder einer ähnlichen gemacht hat, speziell bezüglich Soundqualität/Haltbarkeit/...? UP-Radios mit 2 Lautsprechern gibt's ja wie Sand am Meer, aber vielleicht kennt jemand auch eine Lösung von anderen Herstellern, meine Suche war bis jetzt leider erfolglos. Oder sind solche Systeme eher nicht zu empfehlen (Preis/Leistung?)? Preislich sollte das ganze bei maximal 350...400€ liegen.

    Ich hoffe der ein oder andere hat schon mal sowas verbaut oder live gehört

    #2
    RPI mit Hifiberry und Anzahl gewünschter LS in der Decke? RPI und Hifiberry lassen sich ja mit passender Integration in die Logikengine auch vom KNX-Taster aus bedienen. Daraus kann man auch Multiroom bauen, aber auch gern nur einen Raum.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich hab bei meinen Eltern ein Autoradio unter einen Schrank gebaut mit ner Blende davor. Bluetooth, CD, mp3-Stick ist da ja Standard. Ebenso „guter“ Sound, und wilde Klimata. Vier Lautsprecher sind da auch dabei.
      Papiersicken sind BTW nicht geeignet. Satelliten LS aus dem Wohnzimmer sollte man nur nehmen, wenn die nicht aus Papier sind (die ist dabei draufgegangen).

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Antworten

        Die Funktionalität wie ein Autoradio wäre eigentlich genau das was ich bräuchte, da es aber ein ein Neubau ist wäre mir eine integriertere Lösung lieber als eine "Bastlerlösung". Wichtig ist vor allem eine eigenständige Bedieneinheit (am besten in einer normalen UP-Dose) die auch sichtbar sein soll, und die Möglichkeit der Kopplung mit dem Handy (z.B. Bluetooth, ...)

        Die Lösung mit dem RPI hört sich interessant an, kannte ich vorher noch nicht. Hast du da Erfahrungen ob man das mit Bedieneinheiten verbinden kann wo man direkt Einstellungen umschalten kann, wie bei diesen UP-Radios? Bzw. wenn die Kopplung mit dem KNX nicht zu schwierig umzusetzen wäre, was braucht man da noch für Geräte dazwischen?

        Kommentar


          #5
          Naja ein paar Wippen braucht es dann halt von einem Taster.
          Für die eigentliche Integration gibt es ja die diversen Logikengine da gibt es auch zu jeder ein paar Beispiele wie man so Player Software wie KODi dann mit den Tastbefehlen des Tasters / einer Visu verlinkt.

          Wenn man neben dem Hifiberry Aufsatz für den RPI, noch nen BT Modul da rauf bekommt sollte auch im Badezimmer das mit dem Handy funktionieren. Den RPI dann irgendwie in einen Schrank mit LAN Anschluss und Steckdose oder passende Stromversorgung für den Hifibery.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Heos 1, die sind Auch für Bad geeignet. Ich habe diese bei mir im Esszimmer, vorher schon gewusst wo die hinkommen und an der Stelle schon eine Steckdose gesetzt. Wlan und sämtliche Streamingdienste sind möglich, eben so das abspielen über BT vom Handy /Tablet. und auch einen 3.5mm Klinkenanschluss ist vorhanden. Auch Alexa Steuerung ist möglich, wenn gewünscht.
            Das Klinkenkabel kann man ja an einer Stelle führen wo es zugänglich aber eben nicht sichtbar ist.

            Ja mir ist bewusst das es keine Einbaulautsprecher sind.

            Kommentar


              #7
              Ich habe mittlerweile drei PiCorePlayer mit nem PhatDAC auf nem RPi Zero im Haus. Mit Shairport hat man vom iPhone aus direkten Zugriff. Das läuft dann vollständig „Headless“. Das einzige Problem ist die Lautstärke regelung. Wenn die nicht über den Verstärker erfolgt, sondern nur vom Telefon aus, erzeugt der Zero Störgeräusche, zumindest bei mir. Grundsätzlich ist das aber eine sehr hübsche Sache.
              Im DIY Bereich gibts hier auch gleich Multiroom Audio damit. Wenn ich das richtig sehe ließe sich damit auch realisieren, dass auf ein „An“ das lieblingsradio aus dem Web per Lautsprecher analogisiert wird.

              Kommentar


                #8
                Den RaspberryPI verbinde ich dann über ein IP-Gateway mit meine KNX-System? Oder wie kommuniziert der RPI dann mit den normalen Schaltern im Haus?

                Bei dieser Variante wäre ich dann auch unabhängig von den späteren Lautsprechern. Leider kann ich außer für den im 1.Post genannten Lautsprecher nicht wirklich "Unterputzdosen" für Lautsprecher finden, kennt Ihr da was? Bzw. welche Größen sind für den Wandeinbau empfehlenswert? Die in der normalen Dose sind mir zu klein, hätte da an so ca 5'' Lautsprecher gedacht.

                Kommentar


                  #9
                  Ich setze mir einen EchoDot in eine passende Unterputzdose, das Mikrofon kann auch dauerhaft ausgeschaltet werden. Von hier aus lässt sich alles perfekt abspielen. TuneIn für Radio, Spotify für Playlisten und Bluetooth fürs Handy. Das alles in der Decke an einen kleinen Verstärker und von dort an die entsprechenden Deckenlautsprecher...

                  Selbst wenn der in der Decke sitzende EchoDot irgendwann wegen der Luftfeuchtigkeit die Gretsche macht....die 30€ für den Ersatz rechtfertigen kaum den Mehreinsatz anderer Maßnahmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Was willst Du denn mit den Schaltern steuern?
                    Meine Fantasie: Lauter, Leiser, Sender1, Sender2, Play/Pause, Stop?
                    würde ich nicht machen, weil die Funktion, die Du brauchst ist da nicht drauf. Letzten Endes bleibt es gerade im Bad beim schnöden An/Aus des Standardradios auf Lautstärke wie immer, oder die Auswahl der Situationsbezogen "richtigen" Musik auf ähnlicher Lautstärke. Play/Pause hat da keinen Wert, Stop auch nicht. Lauter-Leiser: OK.

                    Und: Als Alternative Deckenlautsprecher, mit den entsprechenden Dosen?
                    Es gibt im Bereich Yachtbau maritim-grade Lautsprecher, sowohl flach auf Putz als auch Einbaulautsprecher. Bei meinen Eltern liegen oben auf dem Spiegelschrank die Lautsprecher. Sieht trotz allem gut aus. Dass das mit dem Autoradio nicht jedermans Sache ist, kann ich allerdings gut verstehen ;-) Und: Yachtlautsprecher sind nicht soooo ultrateuer.

                    Der Vorteil vom Pi wäre auch, dass Du nur die Lautsprecherkabel ins Bad hängst und der Pi+Amp im Keller oder so werkeln kann. Bluetooth brauchst Du bei AirPlay/UPnP/DLNA nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Stehe gerade im Altbau vor dem gleichen Problem. Kein KNX vorhanden... Also muss was anderes gemacht werden, was Frau und Kinder auch unter Kontrolle haben.

                      Hier meine Einkaufsliste:
                      Amazon Echo Dot 2 = 50€
                      EKKØ Einbaugehäuse für Amazon Echo 2= 55€
                      Blutooth Verstärker 4 Kanal LYNDAHL Bluetooth 4-Ka. + AUX Verstärker CS200BT-AMP= 90€
                      Magnat Interior IC 62 = 68€/Stück

                      Zusätzlich halt noch an die Spannungsversorgung denken (Leerrohr ins UP-Gehäuse des Echos, Verstärker...).
                      Durch Bluetooth kannst du jedes Telefon koppeln. Über den Echo geht Streamen, Radio, Nachrichten. Wenn man das noch abschaltbar gestaltet (Netzteil Echo wegschalten) hast du auch deine Privatsphäre.

                      Kleiner Pferdefuß: Das UP-Gehäuse gibt's leider nur für den Echo 2. Ich hab mal bei Seedstock nachgefragt, ob auch was für den neuen Echo kommt. Die haben das aber, bedingt durch die Bauform, abgelehnt :/

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben auch zwei der Magnat:
                        https://amzn.to/2S0EG0h

                        Die tun seit fast 10 Jahren ihren Dienst im Bad... und das ohne Probleme... also für die Lautsprecher kann ich definitiv sprechen!
                        Bei uns hängen sie allerdings an einer Standardanlage. Sollte aber auch mit zentralem Verstärker kein Thema sein!

                        Soundqualität ist 1A!

                        Kommentar


                          #13
                          Sonos (z.B. Play1), sind zwar nicht UP - aber vom Klang 1a. Und es gibt schon genügend KNX Anbindungen dazu..

                          Kommentar


                            #14
                            +1 für Sonos im Bad!

                            Ist zwar nicht UP, hat aber tollen Sound und macht alles was man will!
                            Und braucht NUR einen Stromanschluß + WLAN.

                            Zuerst Handy per Bluetooth mit deinem Lautsprecher verbinden und dann Musik auswählen etc..... machst du keine Woche!

                            Sonos hat auch eine App, da kannst du Internet Radio auswählen, deine Musik vom Handy abspielen oder von sonstwo in deinem Netzwerk.

                            Wenn du willst gibt's Sonos mit integrierter Alexa oder auch ohne.

                            Kommentar


                              #15
                              Wir hatten auch lange Zeit den Sonos 1 im Bad, gesteuert über Taster und den EibPort. Funktionierte herrvorragend und hat einen überragenden Klang fürs Bad. Alle gängigen UP Installation (besonders die Empfangsgeräte) kannst du vergessen. Das klang alles wie Blechtrommel, hatte schlechten Empfang und veraltete Technik. (Mein Kentnissstand von vor 4 Jahren)
                              Mittlerweile wurde der Sonos vom Echo abgelöst. Der Sound ist nicht so gut, aber die Wunschmusik jederzeit in jedem Raum zu hören ohne ein Bediengerät nutzen zu müssen, lässt das auch verkraften (zumindest im Bad)
                              Und wie JMA schon schrieb, mittlerweile gibt es die Sonos auch mit Alex. Damit habe ich aber keine Erfahrungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X