Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Audiosystem für Badezimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke mal für die vielen Antworten

    Habe mir mal die ganzen Möglichkeiten angeschaut und bin dabei möglicherweise auf eine weitere gestoßen: Lyndahl Bluetooth 4-Kanal

    Das wäre ein kleiner 12V-Verstärker mit bis zu 4 Lautsprechern anhängbar und hat bereits Bluetooth und AUX integriert, die Leistung wäre auch in Ordnung für mich. Kann man eventuell ein UP-Radio über AUX mit dem Verstärker koppeln? Sodass z.B. ein Betrieb über das UP-Radio möglich ist (UKW, Onlineradio, ...) und man durch das Bluetooth des Verstärkers auch das Handy koppeln kann und über dieses Musik abspielen kann.

    Kommentar


      #17
      Hallo ist mein erster Beitrag hier, bin durch Zufall hier gestoßen weil ich mein Bad saniere und auch einen Deckenlautsprecher einbauen wollte.
      IMG_20190127_110746.jpg
      Habe ne Play 1 über und dachte mir es wäre toll die in die Decke einbauen zu können,tatsächlich gibt es eine Firma, die nennt sich Thenos und kommt aus den USA, habe mir einen vor Weihnachten bestellt und ist diese Woche angekommen.

      Der Preis liegt bei 160 Dollar, ist nich billig, aber ich hatte keine Lust auf gefrickel in der Decke. Leider wird da drauf Trumpstrafzoll so lag ich bei insg 270€... Ist ne Ansage aber das Ding ist der Hammer und ne saubere Sache. Wird übernächste Woche angebracht. Bei Fragen Fragen
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Zitat von michael1243 Beitrag anzeigen
        Danke mal für die vielen Antworten

        Habe mir mal die ganzen Möglichkeiten angeschaut und bin dabei möglicherweise auf eine weitere gestoßen: Lyndahl Bluetooth 4-Kanal

        Das wäre ein kleiner 12V-Verstärker mit bis zu 4 Lautsprechern anhängbar und hat bereits Bluetooth und AUX integriert, die Leistung wäre auch in Ordnung für mich. Kann man eventuell ein UP-Radio über AUX mit dem Verstärker koppeln? Sodass z.B. ein Betrieb über das UP-Radio möglich ist (UKW, Onlineradio, ...) und man durch das Bluetooth des Verstärkers auch das Handy koppeln kann und über dieses Musik abspielen kann.
        schau in meinen Post vom 22.01. Da hab ich das schon mal erwähnt.

        brot123
        Nicht schlecht das Ding. Gibt nix, was es nicht gibt. Musst halt die Decke ordentlich weit abgehangen haben. Auch stelle ich mir die Sprachsteuerung der One kritisch vor. Ich muss ja jetzt schon manchmal sehr laut reden, damit ich verstanden werde. Hier scheinen ja nun die Mikrofone komplett eingebaut zu werden.

        Ich habe nun nach Aufwand/Nutzen Verhältnis mich für eine Sonos One Box anstelle der Lyndal entschieden. Verbauen werde ich das in ein Fach im Trockenbau wo ich eine Steckdose und einen RJ45 vorsehen werde.
        Der Einbau der Deckenlautsprecher, der Bluetooth Verstärker und so weiter sind zwar ne nette Spielerei, aber mit einer Sonos Box ist es einfacher, günstiger und flexibler.

        Kommentar


          #19
          [QUOTEBei Fragen Fragen [/QUOTE]

          Hi kannst du die Fa. hier mal verlinken oder mir eine PN schicken? Hab immer wieder Anfragen bzgl Sonos und „Sonderlösungen“!

          Kommentar


            #20
            Na klar, ich wusste nicht obs hier gerne gesehen wird. Wenn man sich vorher per Mail mit denen in Verbindung setzt können die eine Playbox Ceiling (so heißt das Teil) ohne US Stromanschluss liefern.

            https://www.thenos.us/index.php?rout...tegory&path=59

            @LarsP: Das Mikro liegt auf jeden Fall frei, wüsste nicht warum es nicht gehen würde. Falls doch so ist kann ich mit meinem Homey Gateway nen billigen 433Mhz Schalter nehmen um ne Aktion zu starten.
            Zuletzt geändert von brot123; 28.01.2019, 13:46. Grund: Edit

            Kommentar


              #21
              Danke für den Link. Die UP Variante gefällt mir persönlich so nicht , aber mal wieder ein interessanter Ansatz.
              Berichte mal wie der Klang in der Deckeneinbau Variante sich verhält.

              Kommentar


                #22
                Darf ich fragen warum nicht? Ich habs nur so durchbekmmen (WAF). Meinst du wegen der Größe der Abdeckung die nachher zu sehen sind? Die Wandeinbauteile kann man sich schenken, ich denke das hat man mit GKP selbst schnell gebastelt. Hab die gestern mal probeweise aufgehangen, das war erstmal echt okay, mal sehen wie es im GK sich anhört. Zofe Alexa meldet sich auch auf Ruf, das scheint zu funktionieren trotz abdeckung
                Zuletzt geändert von brot123; 29.01.2019, 08:02.

                Kommentar


                  #23
                  Weiss nicht ob du mich gemeint hast, aber es schaut so Halbeinbau aus- gefällt mir optisch nicht. Die Deckeneinbau mit Gitter schaut besser aus, aber wie gesagt ist nur meine Meinung.

                  Hab schon ein paar Sonos Amp mit Deckeneinbau Lautsprecher verbaut, war auch cool..

                  Kommentar


                    #24
                    Wie wäre denn folgende Kombi?
                    * 2x Magnat IC 62
                    * WHD UP Bluetooth MK2 Receiver
                    * Alexa Input

                    Kommentar


                      #25
                      Gast sorry ich hab dich falsch verstanden, ja da hast du recht, die Wandeinbauteile kann man sich sparen bin auch froh das Deckenteil zu haben, sieht einfach sauberer aus. Anscheinend sind die in der Zukunft noch an Sachen für die Playbar, Play 5 und den Sub dran. Mal sehen was da bei denen noch kommt. Die Variante Amp ist natürlich auch naheliegend und auch sinnig wenn man größere Räume beschallen will

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von brot123 Beitrag anzeigen
                        Gast Anscheinend sind die in der Zukunft noch an Sachen für die Playbar, Play 5 und den Sub dran.
                        Playbar und Sub gehören nicht verbaut ... Das sind schon fast Möbelstücke!

                        Kommentar


                          #27

                          Kommentar


                            #28
                            Gast ja das ist wohl wahr, war mehr eine Info, ich würde die auch nicht verstecken

                            Kommentar


                              #29
                              Zur Info: ich habe direkt beim Hersteller nachgefragt bezüglich dem UP-Radio iNet -> das Radio besitzt eine digitale Endstufe und keinen AUX-Ausgang, eine Nachverstärkung ist somit leider nicht möglich

                              Bin immer noch auf der Suche nach einer in der Wand integrierten Lösung, ein Echo Dot gefällt mir nicht so gut im Badezimmer. Das mit dem Verstärker werde ich vermutlich so umsetzen, kennt vielleicht noch wer UP-Bediengeräte, die man an den AUX-Eingang des Verstärkers klemmen kann? Ansonsten werde ich mich in das Thema mit dem RPI genauer einlesen und die Steuerung in den Lichtschalter integrieren.

                              Kommentar


                                #30
                                Zum Thema fehlender Aux Ausgang: Das lässt sich auch nachrüsten:

                                https://www.conrad.de/de/high-low-le...6955887690!!!g!!

                                https://www.google.com/search?q=audio+high+low+adapter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X