Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlichtvoute selbst herstellen, Div. Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckenlichtvoute selbst herstellen, Div. Fragen

    Hey zusammen wie ich in einem anderem Thread schon es angedeutet habe wird überwoche mein Bad renoviert, nun möchte ich eine indirekte Beleuchtung herstellen aus Gipskarton, habe mir für meine Bosch Oberfräse eine 90 grad Fräßkopf geholt um das ganze in Form bringen zu können.Hätte dazu noch ein paar Fragen, anscheinend sind ja einige Fit in dem Thema hier:

    1. Ich strebe eine Hue Kompatible Lösung an RGB(W) (Dresden Elektronik Fls-pp) Es sind ca. 12.5 mtr. die ich ausleuchten will, das ganze werde ich dann 2 mal einspeisen, sprich 2x 6,25 mtr. 24 Volt max 14,4W/m da der Dresden nur max 6A verträgt.
    Ich weiß nur nicht wie ich das am besten löse mit der Einspeisung, die Elektriker sollen alles vorbereiten, nur muss ich denen ja was sagen.

    Wie habt ihr das geregelt, wo habt ihr eure Netzteile bzw. Controller verfrachtet so dass man daran auch nochmal zur not dran arbeiten kann und wie schließt man es dann am saubersten an?

    2. Gibt es ne RGB LED Stripe Empfehlung die nicht ganz so teuer ist aber trotzdem empfehlenswert ist?

    Vielleicht hat ja jemand ein paar Einbaubilder wie man die Einspeisung am besten vornehmen kann. Ich danke euch schonmal



    #2


    51YW5ioM0OL._SL1000_.jpg
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      das Kabel ist zum Anschluss der Stripes, aber das sollte kurz gehalten werden , hängt vom Strom ab.
      Berechnung bei 10 Meter ist als Anlage dabei
      Schaltungsbeispiel ebenso

      ich gehe mit dem Kabel von den Stripes bis zu einer Klemmdose und von da ab in den Verteiler mit entsprechendem Querschnitt.
      Rest siehe Schaltplan

      Kommentar


        #4
        Netzteil im Verteiler als Hutschienenmontage (Meanwell 24V...). Den Controller auf alle Fälle erreichbar gestalten. Ich musste bei meinen FLS-pp und IP's schon mal einen Reset machen. Habe die Controller daher in der Nähe des Verteilers in einer größeren Dose "gefangen".
        Verbindungen würde ich löten anstelle von stecken. Das is mMn. wesentlich beständiger als der Chinakrempel zum stecken (Löterfahrung vorausgesetzt).

        Da die Beleuchtung indirekt ist, musst du auf nicht all zuviel achten (Abstand der LEDs für Homogenität...). Hier im Forum gibts eine Stripesammlung.
        Ich habe im Außenbereich die LTRGBW 24V RGBWW im Silikonschklauch verbaut. Finde 30€/5m sehr fair. Läuft seit 2 Jahren unterm Dachkasten auf 10m ohne Probleme. Mittlerweile würde ich eher Stripes nehmen die homogen ausleuchten ohne sichtbare Lichtpunkte.

        Kommentar


          #5
          Gibt es diese PDF mit der led Berechnung irgendwo auch als Excel?

          Kommentar


            #6
            Zuwas die Fräse. Es gibt fertige Lichtvoutenprofile.
            Bei Winkelausbildung bekommst du nur Schatten und Dreckecken.
            Der lichtpunkt muss bündig Oberkante Voute liegen. Das bekommst du mit Heimmitteln ohne Erfahrung nie hin. Das macht wilde Schatten auf der Wand.
            google mal nach den fertigen Profilen für LED Stips. Die lösen auch gleich das thermische Problem der Stips,
            just solutions

            Kommentar


              #7
              Erstmal vielen dank oezi für die Tabelle und für den Input, LarsP das ist ein guter Hinweis,Habe durch meine Sonos Deckeinbaugeschichte 20 cm Luft nach oben aber sauber wäre es wirklich in der Hutschiene, muss ich mal gucken ob da noch Platz ist.
              ​​​​​​
              @alleswasreingeht, das es Profile ohne Ende gibt ist mir bekannt danke für den Hinweis aber sind wir mal ehrlich, da jetzt ab 30€ + Versand für 2 fertige Meter Gipsvouten zu bestellen ist schon heftig,die Alu Voutenprofile sind bestimmt auch gut aber dafür +- 70€.... Ne das ist es mir nicht wert. Klar ist es komfortabel aber ich hab jetzt für den Fräßkopf 30€ bezahlt und ja es wird wohl gefrickel, aber wenns nichts wird dann mache ich es gar nicht weiter. Aber rantrauen will ich mich auf jeden Fall

              Kommentar


                #8
                So teuer sind die aber nicht
                Grüße
                Marcel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                  Gibt es diese PDF mit der led Berechnung irgendwo auch als Excel?
                  ja kann man im Internet nachlesen und sich zusammenstellen,
                  oder per PN von mir
                  EXCEL lässt sich hier nicht hochladen

                  Zitat von LarsP Beitrag anzeigen
                  Verbindungen würde ich löten anstelle von stecken.
                  wäre besser,
                  Zuletzt geändert von oezi; 30.01.2019, 08:36.

                  Kommentar


                    #10
                    Diese Alu LED Profile sehen grausam aus, da die Einfasskante des Profiles später sichtbar bleibt.

                    Es müssen nicht immer Formelemente sein, es geht auch eine Eckschiene und oben drauf ein Göppiner.Das Bauen wir zu 90% so, da nicht immer alle größen von Formteilen beim Händler vorrätig sind.
                    Bestellen machen wir nur bei Großaufträgen da kann mann auch mal 2 Wochen warten

                    Desweiteren haben Formteile einen großen Nachteil , gewisse Toleranzen zwischen Voute und Decke kann man nicht oder sehr schwer ausgleichen, da im Sichtbereich der Abstand oberkante Voute bis Decke am wichtigsten ist hat man mehr spielraum und ist flexibler mit nem Göppinger

                    Bei Trockenbau sind zulässige Tolleranzen laut VOB hoch angesetzt

                    Kommentar


                      #11
                      andre12 super Hinweis. Doof gefragt wie kann man sich das bildlich vorstellen, dein Vorschlag klingt ja erstmal um ein vielfaches einfacher

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                        Diese Alu LED Profile sehen grausam aus, da die Einfasskante des Profiles später sichtbar bleibt.
                        Bei mir ist da nichts sichtbar geblieben. Die sind dafür da mit Bewehrungsstreifen verspachtelt zu werden. Das bekommt sogar ein Laie hin der nicht gerade 2 linke Hände hat
                        Grüße
                        Marcel

                        Kommentar


                          #13
                          Für den Vorschlag muss man Spachteln und Schleifen. Wenn man das nicht kann, sieht man gerade bei schräg auftreffendem Licht jede Unebenheit. Das ist der Vorteil an Fertigteilen - da gibt es keine Unebenheite weil nicht gespachtelt werden muss.

                          Ich hatte in einem anderem Thema auch schon einmal nach Erfahungen mit Gipsplattenfräsern gefragt, weil ich ähnliches vorhatte. Erfahungen hatte niemand. Nachdem es Formprofile gibt, die nicht dramatisch teuer sind, werde ich vermutlich - um keine Spachtel- und Schleifarbeiten zu haben - fertig Formteile (zB Knauf kaufen).

                          Kommentar


                            #14
                            Ich zeig mal die Form wie ich sie mir vorstelle:
                            https://youtu.be/XVJezjTnA9E

                            Kommentar


                              #15
                              Das bringt ein Laie kaum gerade hin.

                              Ich habe fertig hergestellte Industrieteile genommen. Die sind perfekt im Maß, an den Kanten verklebt und gar nicht so teuer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X