Darum möchte ja ausschliesslich Schutzkleinspannung verwenden, wie sieht es dann aus?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Kabel für 24V?
Einklappen
X
-
Zitat von JojoS Beitrag anzeigenDaher denke ich ein DALI 24 V Kabel macht Sinn und es gibt Bedarf, zwei dicke Adern für +/- Versorgung und ein verdrilltes Paar für Daten.
Ich zitiere mich mal selbst ^^:
Zitat von lidl Beitrag anzeigenDie maximale Stromaufnahme eines Dali-Kreises liegt bei 250mA, die maximale Leitungslänge bei 1,5mm² 300m.
--> Spannungsfall bei 16V, 250mA, 300m 1,5mm²: 11,16% = 1,79V. Die restlichen 0,21V kannst noch als Reserve für die zig Klemmstellen betrachten.
Zitat von JojoS Beitrag anzeigenDarum möchte ja ausschliesslich Schutzkleinspannung verwenden, wie sieht es dann aus?
Selbst wenn du ein Gateway findest welches SELV ist. Nie, nie, nie würde ich das machen. Denn wenn später mal doch eine "fertig" Dali-Leuchte mit 230V eingebaut werden soll, dann stehst du da. Seid doch froh, dass es einen "Standard" gibt.Zuletzt geändert von lidl; 01.02.2019, 16:44.
Kommentar
-
Wer sagt dir, dass das Gateway auf der Dali-Seite SELV ist?
Mein DALI Gateway wird ziemlich zentral platziert und die Räume werden sternförmig angefahren, im ersten Schritt sind die Stichleitungen nicht länger als 20-30 m, da finde ich die 1,5 mm² reichlich überdimensioniert.
Danke allen für die konstruktiven Beiträge, sehr gutes Forum hier!
Kommentar
-
Mit 24V kämst du eh nicht weit als Versorgungsspannung. Da kannste mit einer Zuleitung vielleicht grade mal einen Raum mit beleuchten sofern du nicht total dicke Querschnitt nimmst. Und wenne die Hauptbeleuchtung zuschaltest würdest es bei allen anderen Lampen immer sehen weil die Spannung dann um ne Ecke eingebrochen ist. Zumal man bei 16A grad mal auf 384W käme.
Daher ist die Spannung für den Zweck eher ungeeignet, müsste schon mindestens 48V sein imo. LEDs haben aber dennoch den Vorteil dass man bei Dali nen 5x1,5er nehmen kann und das eigentlich immer ausreicht. Haste Halogen müsste man wohl fast immer eher 5x2,5 nehmen
Kommentar
-
Zitat von Chris786 Beitrag anzeigenKann man denn die Ölflex DC für TW Spots nehmen? Grün gelb brauchen die Lampen doch eh nicht oder? Die Enden auf beiden Seiten anders farbig markieren.. Kupfer ist Kupfer, da ist es ganz egal, welche Farbe drum herum ist. Bildlich dargestellt bist du aber der grüne, und die Normenfetischisten der gelbe Smile:
.
Kannst mir mal jemand erklären was an dem Ölflex DC so toll ist? Ich sehe den Vorteil noch nicht, jedoch den Nachteil, dass es das nur als 3gx5 gibt...
Zitat von JojoS Beitrag anzeigendas ist auch neu
Kommentar
-
Zitat von Chris786 Beitrag anzeigenWas gibt es denn sonst für eine 3 adrige Leitung...
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
Alternativ könnte Voltus auch bei Lapp mal ein passendes Leitung herstellen lassen und vertreiben.
Die bieten auch Leiteungen in Kunden Konfiguration an.
Kommentar
-
In vergangene Fachmesse (kann nicht mehr erinnern ob es Hannover Messe oder L&B 2018 war) hat Voka Mitarbeiter im Gespräch gesagt dass sie durchhaus 3-Adriges 4mm2 TunableWhite Leitung mit rot, gelb, weiss Adernfarben machen könnten, falls größere Mengen abgenommen werden (ich habe verstanden ab 500m würde schon gehen).Zuletzt geändert von xrk; 02.02.2019, 11:44.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigenich habe verstanden ab 500m würde schon gehen
Ich für meinen Teil bleibe mal bei der 5-Adrigen Steuerleitung mit PE. Das ist gängig, günstig und vor allem vielseitig. Bei TW kann man 2 Adern für die Anode verwenden, was solange sinnvoll ist, solange die Controller die beiden Kanäle nicht abwechselnd ansteuern. Ich kann aber auch 230V Leuchten versorgen, oder Dali-Leuchten ansteuern usw... Wie oben schon erwähnt könnte man mit 5g1,5 sogar RGBW ansteuern. Das dürfen aber nur farbenblinde ^^.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenBei TW kann man 2 Adern für die Anode verwenden, was solange sinnvoll ist, solange die Controller die beiden Kanäle nicht abwechselnd ansteuern.Zuletzt geändert von Cybso; 02.02.2019, 18:35.
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenDer Spannungsabfall für x*3mm² + x*1,5mm² = 2*x*2.25mm² ist in jedem Fall geringer als der Widerstand für 2*x*1.5mm².
Gast1961 hat das hier genau erklärt:
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...69#post1283769
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenDer Spannungsfall steigt aber mit steigenden Strömen. Wenn WW und KW abwechselnd angesteuert werden, fließt auf der Anode zum Zeitpunkt x jedoch nur der Strom eines Kanals und nicht der Summenstrom beider Kanäle.
Kommentar
Kommentar