Ich wollte meine Stellmotoren automatisch umschalten lassen. Nach den Recherchen im Internet gibt es aber etliche Methoden, um diese Grenze zu ermitteln.
Methode 1:
- Temperatur 3 x am Tag messen (T1=7 Uhr, T2=14 Uhr, T3=22 Uhr)
- Ergebnis dann ermitteln mit (T1+T2+T3+T3)/4
- Sommer bzw. Winter umschalten bei z.B. 16 °C
Methode 2: Tagesmittelwert (so macht das meine Heizung)
- durchschnittliche Temperatur innerhalb von 24h ermitteln
- bei Überschreitung des eingestellten Wertes um 1 °C: Heizung geht aus
- bei Unterschreitung des eingestellten Wertes um 1 °C: Heizung geht an
Methode 3: (laut DIN 15251) gleitender Mittelwert
- hier geht es nur um die Berechnung der Außentemperatur nach einer Methode
- ich verstehe aber die ganzen Zeichen nicht
- anbei ein Auszug:
θ rm = (1−α) ⋅ {θed-1 +α ⋅θed-2 +α² θed-3 ...}
Diese Gleichung kann vereinfacht werden zu:
θ rm = (1−α )θed−1 +α ⋅θ rm−1 (2)
Dabei ist
θrm der gleitende Mittelwert der Temperatur für den aktuellen Tag;
θrm-1 der gleitende Mittelwert der Temperatur für den vorherigen Tag;
θed-1 der Tagesmittelwert der Außentemperatur für den vorherigen Tag;
θed-2 der Tagesmittelwert der Außentemperatur für den vorvorherigen Tag usw;
α eine Konstante zwischen 0 und 1. Es wird empfohlen, den Wert 0,8 zu verwenden.
Stehen keine Aufzeichnungen zum Tagesmittelwert der Außentemperatur zur Verfügung, kann folgende
Näherungsgleichung angewendet werden:
θ rm = (θ ed−1 + 0,8θ ed−2 + 0,6θ ed−3 + 0,5θ ed−4 + 0,4θ ed−5 + 0,3θ ed−6 + 0,2θ ed−7 )/ 3,8
Wie macht ihr das?
Methode 1:
- Temperatur 3 x am Tag messen (T1=7 Uhr, T2=14 Uhr, T3=22 Uhr)
- Ergebnis dann ermitteln mit (T1+T2+T3+T3)/4
- Sommer bzw. Winter umschalten bei z.B. 16 °C
Methode 2: Tagesmittelwert (so macht das meine Heizung)
- durchschnittliche Temperatur innerhalb von 24h ermitteln
- bei Überschreitung des eingestellten Wertes um 1 °C: Heizung geht aus
- bei Unterschreitung des eingestellten Wertes um 1 °C: Heizung geht an
Methode 3: (laut DIN 15251) gleitender Mittelwert
- hier geht es nur um die Berechnung der Außentemperatur nach einer Methode
- ich verstehe aber die ganzen Zeichen nicht
- anbei ein Auszug:
θ rm = (1−α) ⋅ {θed-1 +α ⋅θed-2 +α² θed-3 ...}
Diese Gleichung kann vereinfacht werden zu:
θ rm = (1−α )θed−1 +α ⋅θ rm−1 (2)
Dabei ist
θrm der gleitende Mittelwert der Temperatur für den aktuellen Tag;
θrm-1 der gleitende Mittelwert der Temperatur für den vorherigen Tag;
θed-1 der Tagesmittelwert der Außentemperatur für den vorherigen Tag;
θed-2 der Tagesmittelwert der Außentemperatur für den vorvorherigen Tag usw;
α eine Konstante zwischen 0 und 1. Es wird empfohlen, den Wert 0,8 zu verwenden.
Stehen keine Aufzeichnungen zum Tagesmittelwert der Außentemperatur zur Verfügung, kann folgende
Näherungsgleichung angewendet werden:
θ rm = (θ ed−1 + 0,8θ ed−2 + 0,6θ ed−3 + 0,5θ ed−4 + 0,4θ ed−5 + 0,3θ ed−6 + 0,2θ ed−7 )/ 3,8
Wie macht ihr das?
Kommentar