Hallo zusammen,
ich stehe gerade der Entscheidung, ob ich eine zentralen oder dezentralen Ansatz bei der 24V LED Beleuchtung fahren möchte. Ich habe schon intensiv hier gelesen und in den meisten Fällen wird der Einsatz von zentralen Netzteilen im Schaltschrank empfohlen. Trotzdem bin ich mir aktuell in meinem Szenario nicht sicher, ob nicht vielleicht doch der dezentrale Weg etwas besser wäre und würde mich daher über Eure Meinung dazu freuen.
Folgendes Setup ist aktuell geplant:
Küche: 5 Lichtkreise (4xDeckenspots 24V, 1xPendelleuchte 230v)
Essen: 2 Lichtkreise (1xDeckenspots 24V, 1xPendelleuchte 230v)
Wohnen: 2 Lichtkreise (1xDeckenspots 24V, 1xDeckenaufbauleuchte 230v)
Die Deckenspots werden mit Einbaudosen HaloX 180 (inkl. Trafotunnel) in die Decke eingesetzt. Beim zentralen Ansatz müsste ich die Küche mit 5 separaten Zuleitungen anfahren, während ich bei der dezentralen Variante mit einer Zuleitung und sogar geringerem Querschnitt auskommen würde, oder?
Wohn- und Essbereich ist etwas entspannter, aber auch hier bräuchte ich nur eine Zuleitung statt zwei. Die HaloX-Dosen müssten groß genug sein, um Netzteil und z.B. den MDT LED-Controller aufnehmen zu können. Und zusätzlich würde ich auch im Schaltschrank Platz einsparen.
Normalerweise wäre die Sache für mich jetzt klar. Seht Ihr in diesem Beispiel noch irgendwelche Punkte, die eher für eine zentrale Versorgung der 24V-Spots sprechen würden?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe
Dennis
ich stehe gerade der Entscheidung, ob ich eine zentralen oder dezentralen Ansatz bei der 24V LED Beleuchtung fahren möchte. Ich habe schon intensiv hier gelesen und in den meisten Fällen wird der Einsatz von zentralen Netzteilen im Schaltschrank empfohlen. Trotzdem bin ich mir aktuell in meinem Szenario nicht sicher, ob nicht vielleicht doch der dezentrale Weg etwas besser wäre und würde mich daher über Eure Meinung dazu freuen.
Folgendes Setup ist aktuell geplant:
Küche: 5 Lichtkreise (4xDeckenspots 24V, 1xPendelleuchte 230v)
Essen: 2 Lichtkreise (1xDeckenspots 24V, 1xPendelleuchte 230v)
Wohnen: 2 Lichtkreise (1xDeckenspots 24V, 1xDeckenaufbauleuchte 230v)
Die Deckenspots werden mit Einbaudosen HaloX 180 (inkl. Trafotunnel) in die Decke eingesetzt. Beim zentralen Ansatz müsste ich die Küche mit 5 separaten Zuleitungen anfahren, während ich bei der dezentralen Variante mit einer Zuleitung und sogar geringerem Querschnitt auskommen würde, oder?
Wohn- und Essbereich ist etwas entspannter, aber auch hier bräuchte ich nur eine Zuleitung statt zwei. Die HaloX-Dosen müssten groß genug sein, um Netzteil und z.B. den MDT LED-Controller aufnehmen zu können. Und zusätzlich würde ich auch im Schaltschrank Platz einsparen.
Normalerweise wäre die Sache für mich jetzt klar. Seht Ihr in diesem Beispiel noch irgendwelche Punkte, die eher für eine zentrale Versorgung der 24V-Spots sprechen würden?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe
Dennis
Kommentar