Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausleuchtung Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Ausleuchtung Wohnzimmer

    Hallo,

    wir sind fleißig dabei unser gekauftes Einfamlienhaus zu sanieren.
    Mittlerweile geht es auch der Elektrik an den Kragen.

    Wir haben das Glück oder Peck, je nach dem wie man es sieht, die Decken etwas abhängen zu können bzw. müssen und ich somit eine tolle Installationsebene zur Verfügung zu haben. Wenn alles fertig ist werden wir eine Deckenhöhe von etwa 2,30 haben.
    Wir würde gerne deswegen so wenig wie möglich Lampen, die die Deckenhöhe optisch mindern, einsetzen.

    Unser Wunsch ist es deshalb die Grundbeleuchtung der Räume durch LED Downlights zu realisieren.
    Im Zuge dessen habe ich mich umgeschaut und erste Gehversuche in Dialux gewagt.
    Dabei habe ich als ersten Wurf die Strahler von Voltus
    https://www.voltus.de/beleuchtung/na...60-cri-90.html
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-60-cri90.html
    verwendet.

    Modeliert habe ich das Wohn/Esszimmer, da es einen sehr einfachen Grundriß hat.
    Es ist etwa 3,50m x 9,50 m groß. Mein Problem ist die einigermaßen gleichmäßige Ausleuchtung ohne direkt eine riesige Matrix aus Spots an der Decke anzubringen.
    Durch den zumindest etwas größeren Abtrahlwinkel von 60° ist die Ausleuchtung schon etwas besser als im Vergleich zu normalen Halogenstrahlern.

    Betrachtet man nur den Essbereich ergab sich folgendes Bild unter Verwendung der oben genannten 8W Strahler.

    Essbereich.PNG

    Leider fehlt mir das Gefühl für Angaben in Lux. Fallen einem die möglichen Ausleuchtungsunterschieden extrem auf?
    Die absoluten Werte im Bild sind mit Sicherheit zu hoch. Es soll lediglich die Ausleuchtung gezeigt werden.
    Im realen Betrieb würde ich noch einen Dimmer verbauen.
    Wieviele, welche Strahler und in welcher Anordung würdet ihr für den Raum empfehlen?
    Zuletzt geändert von Elfish; 06.02.2019, 21:14.

    #2
    Keiner eine Idee oder Meinung?

    Kommentar


      #3
      Hi,
      du kannst in Dialux für gewisse Bereiche, also nicht nur pro Raum,
      angeben welche Referenz Lux Werte für die Auswertung herangezogen werden sollen.
      Da gibt es etliche Vorgaben.
      Ansonsten gibts bei Google Referenzwerte für z.B. Flure, Küchen, Wohnräume etc.

      So rein vom drüberschauen, hätte ich gesagt, der Esstisch steht nicht optimal,
      bzw. die Leuchten in der Nähe sind nicht optimal plaziert.
      weil wenn da Leute drumrumsitzen scheint das Licht immer nur von hinten,
      könnte ggf. einen Schattenwurf verursachen.

      Bin da aber auch nicht so fit :-)

      Gruß Björn
      Dialux Bereiche.JPG
      Zuletzt geändert von bjoernhim; 07.02.2019, 08:53. Grund: Bild hinzugefügt

      Kommentar


        #4
        Wir sind auch gerade in der Lichtplanung. Wir rechnen aktuell immer mit Lumen pro qm als grobe Referenz. Dabei achten wir darauf das Licht auch funktional platziert wird. z.B. Über Arbeitsbereichen so das keine Schatten geworfen werden.

        In Wohnbereichen haben wir mit 150-250 Lumen gerechnet und Arbeitsbereiche zwischen 250-350 pro qm... Da bei uns alles Dimmbar sein wird, planen wir im Zweifel etwas mehr und dimmen dann runter (so eine Art Putzmodus / Wohnmodus )
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Bitte nicht als Affront verstehen, aber:

          Ich verstehe nicht, wieso man eine Grundbeleuchtung unbedingt mit Spots machen muss. Spots sind doch naturgemäss dafür da, etwas gezielt anzustrahlen und hervorzuheben. Für die Grundbeleuchtung, gerade bei so niedrigen Räumen, wären "mehrdimensionale" Leuchten mMn besser geeignet (die Gründe dafür hast du ja schon erkannt). Solche gibt es in runder und quadratischer, oder aber länglicher Ausführung auch für den Deckeneinbau. Ebenso kann(!) eine Pendelleuchte über dem Esstisch die Optik desselben enorm aufwerten, in diesem Bereich wären dann aber logischerweise Einbauleuchten verboten.

          Solltest du an Spots festhalten wollen:

          Leider ist dein Plan nicht vermasst, aus Erfahrungswerten würde ich ca. 1-1.2 m zwischen den Spots vorschlagen. Ergibt bei deinen 30+ Quadratmetern einige Leuchten, nimm trotzdem auf jeden Fall die mit 8W. Damit ist auf Tischhöhe alles sauber ausgeleuchtet, aber natürlich hast du weiter oben abwechselnd Lichtkegel und unbeleuchtete Stellen. Das kann beim Durchgehen störend sein, da die Übergänge doch relativ scharf sind. Solltest du dich für ein System entschieden haben, kannst du ja mal ein paar davon kaufen und provisorisch an die Decke kleben, damit du die Anordnung unter einigermassen realistischen Bedingungen beurteilen kannst. Ach ja, lass dich von den errechneten Werten nicht allzu sehr verwirren, 750lx empfindest du nicht als dreimal so hell wie 250lx.
          Es kommt anders, wenn man denkt.

          Kommentar


            #6
            Ich würde für über den Esstisch auch eine "Esstischlampe" den Spots vorziehen. Denn beim Essen will man ja nicht den kompletten Raum hell haben. Ich finde das wirkt ungemütlich. Was du auch überlegen kannst, sind Ein- bzw. Aufbauschienen. Von der einen zur anderen Wand oder auch mit Verzweigungen. Dann hast du die Möglichkeit verschiedene Leuchten einzusetzen oder auch beliebig verschieben, falls sich die Größe des Tisches oder dessen Position ändert.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank erstmal für die Antworten.

              Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
              Hi,
              du kannst in Dialux für gewisse Bereiche, also nicht nur pro Raum,
              angeben welche Referenz Lux Werte für die Auswertung herangezogen werden sollen.
              Da gibt es etliche Vorgaben.
              Ansonsten gibts bei Google Referenzwerte für z.B. Flure, Küchen, Wohnräume etc.

              So rein vom drüberschauen, hätte ich gesagt, der Esstisch steht nicht optimal,
              bzw. die Leuchten in der Nähe sind nicht optimal plaziert.
              weil wenn da Leute drumrumsitzen scheint das Licht immer nur von hinten,
              könnte ggf. einen Schattenwurf verursachen.

              Bin da aber auch nicht so fit :-)

              Gruß Björn
              Den Esstisch hatte ich dummerweise nicht ausgeblendet.
              Ich hatte vor verschiedene Lichtkreise zu verkabeln. Im Esszimmer hatte ich mir überlegt eine Grundbeleuchtung mit Spots zu machen.
              Der Screenshot soll dies wiederspiegeln. Über dem Esstisch wären dann beispielsweise Spots mit kleinerem Abstrahlwinkel anzubringen oder eben Pendelleuchten.
              Die Grundbleuchtung ließe sich dann separat von der Tischbeleuchtung steuern. Im Wohnbereich habe ich außerdem an eine klassische Stehlampe als "Stimmungslicht" gedacht.

              Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
              Bitte nicht als Affront verstehen, aber:

              Ich verstehe nicht, wieso man eine Grundbeleuchtung unbedingt mit Spots machen muss. Spots sind doch naturgemäss dafür da, etwas gezielt anzustrahlen und hervorzuheben. Für die Grundbeleuchtung, gerade bei so niedrigen Räumen, wären "mehrdimensionale" Leuchten mMn besser geeignet (die Gründe dafür hast du ja schon erkannt). Solche gibt es in runder und quadratischer, oder aber länglicher Ausführung auch für den Deckeneinbau. Ebenso kann(!) eine Pendelleuchte über dem Esstisch die Optik desselben enorm aufwerten, in diesem Bereich wären dann aber logischerweise Einbauleuchten verboten.

              Solltest du an Spots festhalten wollen:

              Leider ist dein Plan nicht vermasst, aus Erfahrungswerten würde ich ca. 1-1.2 m zwischen den Spots vorschlagen. Ergibt bei deinen 30+ Quadratmetern einige Leuchten, nimm trotzdem auf jeden Fall die mit 8W. Damit ist auf Tischhöhe alles sauber ausgeleuchtet, aber natürlich hast du weiter oben abwechselnd Lichtkegel und unbeleuchtete Stellen. Das kann beim Durchgehen störend sein, da die Übergänge doch relativ scharf sind. Solltest du dich für ein System entschieden haben, kannst du ja mal ein paar davon kaufen und provisorisch an die Decke kleben, damit du die Anordnung unter einigermassen realistischen Bedingungen beurteilen kannst. Ach ja, lass dich von den errechneten Werten nicht allzu sehr verwirren, 750lx empfindest du nicht als dreimal so hell wie 250lx.
              Aus dem Alter Kritik oder Verbesserungsvorschläge aus Angriff anzusehen bin ich schon ne Weile raus ;-).
              Hättest du mal ein Beispiel für eine "mehrdimensionale" Leuchte? Mir fällt es schwer etwas darunter vorzustellen.

              Generell sind die Spots natürlich kein Muss. Es mir nur das Erste, dass mir in Sinn gekommen ist, das nahezu keine Deckenhöhe reduziert.
              Ich bin momentan beim Suchen auf Led Panels gestoßen. Teilweise haben die wohl zwischen 80° und 120° Abstrahwinkel. Damit sieht die Ausleuchtung nicht so übel aus. Dafür hat man dann eben Bullaugen an der Decke....

              Kommentar


                #8
                Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
                Hättest du mal ein Beispiel für eine "mehrdimensionale" Leuchte?
                Na, halt nicht so punktförmig wie ein Spot, sondern 1- oder 2-dimensional, bei gegebener Deckenhöhe gerne auch 3-dimensional (Kronleuchter).

                Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
                Ich bin momentan beim Suchen auf Led Panels gestoßen.
                Zum Beispiel. Oder sowas, sozusagen Bullauge für Fortgeschrittene. Oder, wenn du eine Mischung zwischen Downlight und Spot möchtest, diesen da mit 110° Abstrahlwinkel. Oder als Arbeitsflächenbeleuchtung: der Nachfolger der Leuchtstoffröhre, ganz schick auch als Wandeinbau (Freude am Stemmen vorausgesetzt).
                Sind jetzt natürlich nur Beispiele von mir bekannten Herstellern, da gibt es anderswo sicher ähnliche Produkte, die dich auch nicht ganz so arm machen.
                Es kommt anders, wenn man denkt.

                Kommentar

                Lädt...
                X