Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung UV - Eindrähtig, Mehrdrätig oder Feindrätig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuleitung UV - Eindrähtig, Mehrdrätig oder Feindrätig

    Wir sind gerade bei der Auswahl der Anspeisung für die UVs.
    Tarifsicherungen (so nennt sie das EVU) sind 35A, TN-Netz.
    --> Also 5 x 10mm2.

    Nur was soll ich jetzt nehmen, bzw, was nehmt ihr in der Regel?
    Eindrähtig, Mehdrätig oder gar Feindrähtig?

    Der Großhändler macht mir das Feindrähtige (Steuerleitung) den besten Preis, unterm Strich tut sich bei den Varianten preislich aber nicht wirklich was.



    #2
    Bei 10mm² nimm eindrähtig. Ich würde aber immer wenn's passt 16mm² mehrdrähtig nehmen, da kannst du auch mal aufsichern, wenn ein E-Auto oder ähnliches ansteht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Bei 10mm² nimm eindrähtig.
      Danke dir, war auch mein erster Gedanke. Aus Interesse: Welche Nachteile haben denn Mehr- bzw. Feindrähtige?

      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Ich würde aber immer wenn's passt 16mm² mehrdrähtig nehmen, da kannst du auch mal aufsichern, wenn ein E-Auto oder ähnliches ansteht.
      Guter Einwand. Den werde ich für die UV in der Garage beherzigen. Im EG / OG bleibe ich mal bei 10mm2. Dort erwarte ich keine Autos .

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich unterstützt ich was vento66 geschrieben hat, bei mir hab ich 10mm² eindrätig und das Zeug hat mich den letzten Nerv gekostet. Wenn du mehrdrätig nimmst ist es definitiv einfacher zu verarbeiten. von Feindrähtig rate ich ab

        Kommentar


          #5
          Bei 10mm² würde ich auch eindrähtig nehmen. Garage mit 16mm² mehrdrähtig ist auch definitiv eine gute Idee.
          Was von der Verarbeitung eventuell noch einen Unterschied macht ist ob Reihenklemmen benutzt werden oder die Kabel direkt aufgelegt werden.
          Ich bevorzuge Reihenklemmen und ab da dann Flexible einzeladern. Benötigt natürlich etwas mehr Platz aber macht das Ganze auch etwas aufgeräumter und modularer.

          Kommentar


            #6
            Zuleitung vom HAK zum Zähler bei uns lt. TAB auf 63A auszulegen. Also NYM-J 5x16q.
            Zu den UVs verlegen wir NYM 5x10q. In die Garage für E-Auto Option 5x16q.

            Kommentar


              #7
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              Wir sind gerade bei der Auswahl der Anspeisung für die UVs.
              Tarifsicherungen (so nennt sie das EVU) sind 35A, TN-Netz.
              --> Also 5 x 10mm2.
              Und was schreibt euer EVU zur Strombelastbarkeit?
              Unser EVU verlang bis zum Unterverteiler eine Strombelastbarkeit von 63A vor.
              Hier hilft nur ein Blick in die TABs oder ein Anruf beim Versorger.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Und was schreibt euer EVU zur Strombelastbarkeit?
                • Mast / Erdanschlusskasten --> KüK: E-AY2Y-J 4x50 SM 1 kV HD
                • KüK --> Zählerkasten (Vorzählerleitung): Mindestquerschnitt 16 mm² CU
                • Tarifsicherung 35A (waren das glaube ich, oder 32A... in dem Bereich eben), Am Masten sind 60A (auch in dem Bereich) --> daher selektiv. Tarifsicherung ist zugänglich.
                Was danach geschieht tangiert den EVU nicht. Wenn ich 5 x 6mm2 zu den UVs lege (natürlich entsprechend abgesichert) ist es ihm auch schnuppe.

                Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                Was von der Verarbeitung eventuell noch einen Unterschied macht ist ob Reihenklemmen benutzt werden oder die Kabel direkt aufgelegt werden.
                Ich plane mit Klemmen. Ob es Reihenklemmen oder etwas andres wird muss ich noch evaluieren. Aber dazu gibts ja den ultimativen RK-Thread .

                Zur Ursprungsfrage:
                Ich lese aus den Antworten heraus: Eindrähtig langt, Mehrdrätig ist etwas flexibler, von Feindrähtig wird abgeraten.

                Hat Mehrdrätig gegenüber Eindrähtig einen Nachteil?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Was danach geschieht tangiert den EVU nicht. Wenn ich 5 x 6mm2 zu den UVs lege (natürlich entsprechend abgesichert) ist es ihm auch schnuppe.
                  Nö, Steigleitungen zu Hauptverteilungen sind bis zu einem Bemessungsstrom von 63A auszulegen. Wenn du die Leitung natürlich nicht vom Hauptleitungsklemmblock im Zählerschrank ziehst, sondern aus der 1. Hauptverteilung zur Garage und dort untersicherst, dann bin ich vollkommen bei dir. Aber dann gibt es später auch keinen E-Auto Anschluss mit 20kW.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn es passt nimm 5x16², 5x10² NYM-J ist richtig nervig zu verlegen und anzuklemmen... vor allem wenn es eng wird oder an Reihenklemmen geht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Nö, Steigleitungen zu Hauptverteilungen sind bis zu einem Bemessungsstrom von 63A auszulegen.
                      Schau, es mag ja sein, dass das in einer Norm, in den Bedingungen des EVUs, in den TAB oder sonst wo steht. Theoretisch ist das somit ganz klar geregelt. Praktisch sieht die Welt aber ganz, ganz anders aus. (Und das kann ich sagen, nachdem ich das Thema mit meinen Eli besprochen hatte und mit mehreren Leuten des EVUs (als die bei mir auf der Baustelle waren) besprochen habe.
                      Ich kann mich nur wiederholen: Es macht einen großen Unterschied ob es sich um eine Mehrparteienhaus handelt in welchem mehrere Hauptverteilungen (mit jeweils eigenem Zähler vom EVU) vorhanden sind oder um ein Einfamilienhaus mit einer Hauptverteilung (mit darin befindlichem Zähler) und mehreren Unterverteilungen.

                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Aber dann gibt es später auch keinen E-Auto Anschluss mit 20kW.
                      Wie schon weiter oben erwähnt, da bin ich ja bei dir und vento66 UVs in Garage, Schuppen usw. würde ich auch mit 16mm2 anbinden, aber doch nicht UVs die für zentrale 24 V Beleuchtung und Steckdosen (normaler Wohnräume wie Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bad,...) gedacht sind. Da ist ja selbst 10mm2 überdimensioniert. Das nehme ich ja auch nur um selektiv absichern zu können.

                      Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                      Wenn es passt nimm 5x16², 5x10² NYM-J ist richtig nervig zu verlegen und anzuklemmen.
                      Kannst du das genauer erklären? Meinst du weil du bei 16² feindrähtig nehmen würdest und bei 10² eindrähtig? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Schau, es mag ja sein, dass das in einer Norm, in den Bedingungen des EVUs, in den TAB oder sonst wo steht. Theoretisch ist das somit ganz klar geregelt. Praktisch sieht die Welt aber ganz, ganz anders aus.
                        Murks verjährt erst nach 30 Jahren. Wenn du als Firma das jetzt falsch ausführst und in 20 Jahren will einer die Leitung mit 63A belasten und findet diese Norm.. naja, man könnte es auch einfach gleich richtig machen?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          wir verlegen auch zu den UV´s 5x16mm² steht ja so in der TAB, das die Leitungen auf 63A auszulegen sind.

                          Gruß Christopher

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Wenn du als Firma das jetzt falsch ausführst und in 20 Jahren will einer die Leitung mit 63A belasten und findet diese Norm
                            Da bin ich wieder völlig bei dir. Über Sinn und Unsinn dessen könnte man diskutieren, bringt aber letztlich nichts, da es nun mal so ist wie es ist. Ich habe mich einmal dazu geäußert, das reicht.

                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            man könnte es auch einfach gleich richtig machen?
                            Für mich persönlich ist das richtig und ich kann mich in 29 Jahren wohl ohnehin schwer selbst klagen. Aber nochmal, ich bin völlig bei dir, dass ich als Firma diese Option nicht hätte.

                            Trotzdem noch kurz aus Interesse (es wird nämlich eigentlich Offtopic)
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Nö, Steigleitungen zu Hauptverteilungen sind bis zu einem Bemessungsstrom von 63A auszulegen
                            Wie ist Hauptverteilung definiert? Ab wann ist ein kleiner Plastikkasten mit Hutschienen ein paar Netzteilen und Automaten kein Plastikkasten und keine Unterverteilung mehr sondern eine Hauptverteilung?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              Kannst du das genauer erklären? Meinst du weil du bei 16² feindrähtig nehmen würdest und bei 10² eindrähtig? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
                              1. Vergiss dein 16mm² feindrähtig.
                              2. Ein 16 mm² besteht aus 7 "einzeldrähten".
                              3. Ein 10mm² besteht aus einem masiven Draht.
                              Preisfrage.
                              Was wird man wohl leichter biegen/verlegen können?

                              Wie eine Hauptverteilung definiert ist?
                              Die Hauptverteilung is die erste Verteilung nach einem Zähler.
                              Gehst du von deinem Klemmblock nachm Zähler zu einer Verteilung ist dies eine Hauptverteilung.
                              Wenn du aus deiner Hauptverteilung zu einer weiteren Verteilung gehst, wird diese zu einer Unterverteilung.

                              Somit hast du im Einfamilienhaus in der Regel keine wirkliche Unterverteilung, sondern mehrere Hauptverteilungen, für unterschiedliche Stockwerke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X