Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung UV - Eindrähtig, Mehrdrätig oder Feindrätig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe mich bei der Zuleitung für die Verteilung in der Garage für 5x16 mm^2 entschieden. Innerhalb des Hauses wäre dies wohl ziemlich überdimensioniert.

    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
    2. Ein 16 mm² besteht aus 7 "einzeldrähten".
    Es gibt auch 16 mm^2 als massiven, einzelnen Draht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
      Es gibt auch 16 mm^2 als massiven, einzelnen Draht.
      Mag sein, daß es sowas gibt.
      Ist aber eher ein Ausnahmefall und Standard ist das sicher auch nicht.
      Ich hab für die Verteilung im 1. OG ein 16mm² genommen, einfach weil es wesentlich einfacher zum verlegt ist.

      Kommentar


        #18
        Alexander79 danke für die Klarstellung.

        Also feindrähtig ist draußen.

        Ich war nur etwas verunsichert, weil fast alle beim 10mm² zu eindrähtig raten.
        Und dann sagst du "vergiss 10mm² und nimm 16mm² weil 10mm² bescheiden zu verlegen ist".

        Genauso gut kann ich aber auch 10mm² mehrdrähtig nehmen. Preislich ist da so gut wie kein Unterschied zum eindrähtigen. Das 16mm² hingegen spielt preislich schon in ner anderen Liga (auch wenn es da um keine Häuser geht)

        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
        Preisfrage.
        Was wird man wohl leichter biegen/verlegen können?
        10mm² mehrdrähtig

        Danke auch für die Definition bzgl. Haupt-/Unterverteilung
        Zuletzt geändert von lidl; 15.02.2019, 12:31.

        Kommentar


          #19
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Das 16mm² hingegen spielt preislich schon in ner anderen Liga (auch wenn es da um keine Häuser geht)
          Wir reden hier von 2-3 € pro Meter Unterschied.
          Also in der Regel in einem Einfamilienhaus von 20-30€ Preisunterschied.

          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          10mm² mehrdrähtig
          Muss ich gestehen, kenn ich nicht.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
            Wir reden hier von 2-3 € pro Meter Unterschied.
            Also in der Regel in einem Einfamilienhaus von 20-30€ Preisunterschied.
            Ja, damit hast du natürlich Recht... ich hatte 1.) ca. 5 EUR Preisdifferenz im Kopf (was so nicht stimmt) und 2.) Geht es in meinem Fall auch um ein zusätzliches weiter entferntes Gebäude (rund 50m). Da reden wir dann eher von 125 EUR. Auch nicht die Welt, klar. Aber gerade diese "macht ja kaum was aus" Ausgaben summieren sich.

            Kommentar


              #21
              Bei 50m Länge kann es je nach Verlegeart und Häufung aber schon nicht mehr reichen ein 10mm² zu verlegen, da brauchst Du dann sowieso schon 16mm².

              Kommentar


                #22
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                je nach Verlegeart und Häufung
                Ja danke für den Einwand. Aber mittlerweile mache ich meine Hausaufgaben (nachdem ich hier schon öfters mal am falschen Fuß erwischt wurde ^^)

                Verlegeart: C
                Häufung: 1 Stk 5-Adrige Leitung (in nem 50er PipeLife LWL-Rohr. Ich weiß... zweckentfremdet, aber es liegt da schon rum)
                10mm2 sollte also dicke reichen.

                Was ich noch nicht ganz verstehe:
                In den Tabellen wird auch immer nach "Anzahl gleichzeitig belasteter Adern" unterschieden. Bei den 5-poligen Zuleitungen hätte ich jetzt auf 4 Adern getippt. Was mich etwas verunsichert: Bei den Tabellen werden meist nur Werte für 2 bzw. 3 Adern ausgewiesen, nicht jedoch darüber hinaus.

                Kommentar


                  #23
                  Falsch getippt, der N ist bei Drehstrom im symetrischen Lastfall nicht belastet.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Falsch getippt, der N ist bei Drehstrom im symetrischen Lastfall nicht belastet.
                      Das ist nicht mehr so einfach, darum habe ich erst angefangen zu tippen und es dann wieder gelöscht. Da müsste noch ein Wort dazu, nämlich "ohmscher"..
                      "Falsch getippt, der N ist bei Drehstrom im symetrischen, ohmschen Lastfall nicht belastet."

                      Bei der Mischung von kapazitiven und induktiven Verbrauchern an den jeweiligen Außenleitern kann sich das sogar Aufschaukeln und zu einem höheren N-Strom als auf den Außenleitern führen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, das hat aber im Moment keine aktive Auswirkung auf die Kabelauslegung, ausser das Kabel mit reduzierten PEN (sowas wie NYY oder NYCWY 3x120/70) in Installationen nicht mehr verlegt werden sollen. In der Industrie mit fest angeschlossenen Verbrauchern sieht es anders aus.

                        Kommentar


                          #27
                          ja, ich wollt es nur der Vollständigkeit halber gesagt haben..
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            BadSmiley sowas in der Art hatte ich auch noch im Kopf, weshalb ich noch etwas verunsichert war.

                            D.h.: wenn ich alle 3 Phasen verwende kann ich auch eine 3er-Kombi mit 5 x 1,5 (bzw. 2,5 je nach Verlegeart) mit jeweils 16A...
                            ... ne Spaß . Darüber haben wir ja schon zur genüge diskutiert ^^.

                            Kommentar


                              #29
                              Bei 50m würde ich da gar nicht drüber nachdenken. 16mm². Nicht vergessen, auch ein Kabel ist bei Belastung ein ohmscher Verbraucher wo schnell ein paar Watt Verluste weg sind.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                                Bei 50m würde ich da gar nicht drüber nachdenken. 16mm². Nicht vergessen, auch ein Kabel ist bei Belastung ein ohmscher Verbraucher wo schnell ein paar Watt Verluste weg sind.
                                Huff...
                                50m, 10mm2
                                32A --> 4,97%
                                16A --> 2,48%

                                Auch wenn das Netz bei uns eigentlich eher das Problem von zu hoher Spannung hat (recht viel Photovoltaik und Windkraft in der Umgebung) ist mir der Spannungsfall doch zu viel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X