Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trafoprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trafoprobleme

    Hallo!

    Ich habe vorhin nen neuen Trafo ausprobiert, welcher am Anfang ganz hervorragend funktionierte. Ich habe ziemlich weit runtergedimmt und die LEDs hatten weiterhin ein stabiles Lichtbild. Und jetzt geht gar nichts mehr... der Aufbau:

    4 LEDs in Parallelschaltung, je 5W (Osram LED SUPERSTAR MR16 35 AD, https://www.westfalia.de/shops/techn...3-wamweiss.htm)

    Alle an einem LED Trafo (ISOLED LED TRAFO 12V/AC, 0-70VA, DIMMBAR, https://shop.isoled.at/product_info....--dimmbar.html).

    (Zitate von der Website:
    Dimmspezifikation: dimmbar bei einer angeschlossenen Last >15VA im Bereich von 20-100% der Lichtleistung mit TRIAC Dimmer | Empfehlung: Phasenabschnitt-Dimmaktor verwenden | Bei Lasten <15VA reduziert sich der Dimmrange

    Besonderheiten: inkl. Übertemperatursicherung (nicht rückstellend), bei Verwendung von Wechselspannungstrafos ist die Scheinleistung der angeschlossenen Last für die korrekte Leistungsbemessung zu berücksichtigen. Wird der Trafo gedimmt, kann sich die Blindleistung der angeschlossenen Verbraucher vervielfachen. Bitte beachten Sie hierzu das PDF Dokument Hinweis zu Scheinleistung)

    Und der wiederum hängt an einem Theben Dimmer (DM 8-2 T KNX, https://www.theben.de/de/dm-8-2-t-knx-4940285). Der Dimmer ist auf automatische Lasterkennung eingestellt.

    Was ist da jetzt passiert? Die LEDs haben 20W insgesamt, der Trafo ist meines Verständnisses nach für 70W ausgelegt. Das mit der Scheinleistung hab ich noch nicht so ganz verstanden. Wenn man runterdimmt steigt ja aber die Blindleistung anscheinend überproportional. Kann ich den durch das runterdimmen jetzt so einfach geschrottet haben? Ich war bei 5% oder sogar weniger. Den Einschaltwert hatte ich (aus rein praktischen Gründen) auch auf einen recht niedrigen Wert gestellt.

    Als ich das den Trafo danach noch mal ohne Dimmer unter Strom gesetzt habe, haben die LEDs noch mal kurz aufgeleuchtet. Seit dem passiert nichts mehr. Die LEDs sind noch okay, mit dem alten Trafo funktionieren sie.

    Grüße

    #2
    Man nehme ein Ohmmeter und messe die Wicklungen ohmsch durch.

    Kommentar


      #3
      Bei der Gerätekombination kann ich rosebud's übliche Kritik an LED aber auch verstehen. Man kann ja versuchen sich seine Ausstattung günstig zusammenzustellen aber am Ende gilt immer, wer billig kauft kauft mind. zweimal.

      20-100% Dimmrange und CRI von > 80 ist ja nun wirklich nichts was man unter natürlichem Licht verstehen würde. Und die oberflächennahen LEDs wären mir wahrscheinlich auch deutlich zu blendhaft. Und die dagegenwirkende opale Abdeckung der Spotmodule ist in meinen Augen ein zusätzlicher Effizienzkiller.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        hmmm... also wenn da wirklich "led-trafo" draufsteht, kann das nur schrott sein!

        ist so wie bei wundermitteln gegen pickel oder schnarchen... funktioniert nie!


        edit: ergänzend zum treffenden kommentar von gbglace verweise ich auf meine statuszeile
        Zuletzt geändert von concept; 23.02.2019, 02:00.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Speziell die 12V AC macht für LED kaum Sinn. Das sind wohl eine Art Retrofit für 12V Halogensysteme.
          Da du anscheinend sowohl Leuchtmittel wie auch Trafo ersetzt hast, hättest du 12V oder 24V DC verwenden sollen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Man nehme ein Ohmmeter und messe die Wicklungen ohmsch durch.
            Das ist offernsichtlich ein elektronischer "Trafo", also ein Schaltnetzteil. Da wird eine Messung mit Ohmmeter nur sehr beschränkt aussagekräftig sein ...
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #7
              Zitat von smai Beitrag anzeigen
              Speziell die 12V AC macht für LED kaum Sinn. Das sind wohl eine Art Retrofit für 12V Halogensysteme.
              Da du anscheinend sowohl Leuchtmittel wie auch Trafo ersetzt hast, hättest du 12V oder 24V DC verwenden sollen.
              12V LED sind eigentlich immer für AC ausgelegt, weil 12V Halogen mit 12V AC-Trafos (elektronisch oder gewickelt) betrieben wurde.

              An einem DC-Netzteil sind die 12V Retrofit nicht einfach dimmbar, weil die interne Elektronik für AC ausgelegt ist und über einen weiten Spannungsbereich die Leistung konstant hält. Mit PWM dimmen führt oft auch zu ungünstigem Dimmverhalten wegen der internen Zeitkonstanten, die auf 50Hz ausgelegt sind.

              Fazit: 12V Retrofit tatsächlich mit AC betreiben. DC ist dafür wenig empfehlenswert.

              Kommentar


                #8
                Zitat von kordnas Beitrag anzeigen
                Die LEDs haben 20W insgesamt, der Trafo ist meines Verständnisses nach für 70W ausgelegt.
                Die 12V Retrofit haben tatsächlich hohe Stromimpulse, eventuell ist 20W LED-Last am 70W Trafo schon zu viel.
                Nicht rückstellende Sicherung ist natürlich blöd - ist der Trafo denn wirklich "tot", auch wenn man testweise eine passende Halogenlast anschliesst?

                Bei Philips findet man eine detaillierte Liste, welche Stückzahl welches Typs an verschiendenen Trafos zulässig sind. Oft ist das erstaunlich wenig, gemessen an der spezifizierten Halogen-Leistung des Trafos. Das sind dann konkrete Testergebnisse incl. Beurteilung, wie gut das Dimmverhalten ist. Für Osram kenne ich keine solche Liste.

                Kommentar


                  #9
                  Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nicht sagen, er soll die Retrofit mit DC betreiben, sondern er hätte bei einer solchen Neuanschaffung gar keine 12V Retrofit verwenden sollen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte wohl vergessen zu erwähnen, dass ich keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Retrofit LEDs, 12V vs 24V und DC vs AC möchte... Zwei mal kaufen ist in der Tat von vornherein geplant, daher jetzt die günstige Lösung, von der ich nicht erwarte, dass sie perfekt ist.

                    6ast, vielen Dank für den einzigen wirklich hilfreichen Beitrag
                    rosebud hat's ja auch irgendwie versucht, aber ich glaube da ein bisschen Sarkasmus rausgehört zu haben. Falls ich das missverstanden habe, auch dir danke

                    Eine 12V Halogenleuchtmittel habe ich jetzt nicht da, aber ich habe die Ausgangsspannung gemessen und die liegt immer noch bei 10V.

                    Von Osram gibt es in der Tat auch Kompatibilitätslisten (https://www.osram-lamps.de/downloads/)
                    Mein Leuchtmittel (AB30693) hab ich dort allerdings nicht gefunden, wohl aber unter https://www.beleuchtung-mit-led.de/f...2899939943.pdf

                    Dort steht nun einerseits, dass als Faustregel die maximale Trafo Leistung geteilt durch die "äquivalente Leistung" die Anzahl an LEDs ergibt. Die äquivalente Leistung ist mit 35W angegeben, dann wären wir bei einer maximalen Leistung von 70W beim Trafo schon doppelt drüber.

                    Andererseits sind dort Trafos mit maximaler Leistung von 70W benannt, die eine grüne Bewertung in der Kompatbilität haben (bei 4 LEDs in Parallelschaltung). Aber das zieht wohl die Dimmung nicht mit ein, oder?

                    In den Dimmerkompatibilitätslisten (in denen mein Leuchtmittel nicht zu finden ist), ist für die Dimmer in der Tat immer deutlich mehr Leistung angegeben...

                    Danke + Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Wegen des ganzen Geschriebs von wegen Scheinleistung hatte ich die Vermutung, es geht um einen gewickelten Trafo. Allerdings ist der mit 70 VA nicht in einem so schnuckelig kleinen Gehäuse unterzubringen. Hier hilft nur: Freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Sicherungen auf der Primärseite filzen. Falls die in Ordnung, den Trafo primär über einen Trenntrafo 230/230 V versorgen, sekundär mit einer Halogenlampe belasten und primär die Gleichspannungen messen - es sind immer zwei Zerhackertransistoren im Spiel. Sehr beliebt ist hier der BUT11. Hilft das nichts, muß ein Oszilloskop her. Ein weiterer Anhaltspunkt: Überprüfen der Sicherungswiderstände primärseitig.
                      Sekundär ist nichts da zum Kaputtgehen. Dimmen aussschließlich primärseitig mit Phasenabschnittsdimmern, also IGBT und nix Triac.
                      Zuletzt geändert von rosebud; 24.02.2019, 08:56.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept
                        dazu möchte ich erwähnen, dass es in diesem forum nicht ausschliesslich darum geht, was du möchtest.
                        Aber deine Getrolle darf natürlich nicht fehlen. Und natürlich ohne fachliche/sachliche Inhalte, wie immer wenn du zum Thea Retrofit trollst.
                        Heinz, du kannst es besser. Nutzt doch deine nächtlichen Schlafstörungen mal irgendwie produktiv.

                        kordnas: Noch ein Gedanke zum Problem beim runterdimmen: Vielleicht ist die automatische Lasterkennung ungünstig, sicher wäre der RC-Mode.

                        last.PNG
                        Zuletzt geändert von MatthiasS; 25.02.2019, 10:44.

                        Kommentar


                          #13
                          Diesmal habe ich den Thread bereinigt. Nächstes Mal bereinige ich die Benutzerliste
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            hat sich erledigt
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Entschuldigt bitte die Verzögerung und vielen Dank für den Input

                              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                              Wegen des ganzen Geschriebs von wegen Scheinleistung [...]
                              Das hab ich nur von der IsoLED Website, die von der Scheinleistung der angeschlossenen Last sprechen

                              Und auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt extrem undankbar klinge: deine vorgeschlagenen Schritte zur Fehlersuche gehen leider um einiges über meinen elektronischen Horizont hinaus :-(

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Noch ein Gedanke zum Problem beim runterdimmen [...]
                              Das probier ich morgen aus. Jetzt liegt mein Sohn dort in dem Zimmer mit der Lampe im Bett ;-)

                              Dass das mit dem Dimmen von Retrofit LEDs nicht so einfach ist wusste ich ja, aber das hier hätte ich ja nicht erwartet. Da lobe ich mir doch die Constaled Strips im Bad, empfohlenes Meanwell Netzteil dran und fertig



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X