Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wir haben hier eine Zehnder ComfoAirQ 350 Luxe mit Zehnder ComfoConnect KNX C. Tut was es soll, ich würde heute allerdings wahrscheinlich eher ComfoConnect LAN C einbauen. Damit hast Du eine LAN Schnittstelle und mit einem LAN-/KNX-Gateway kannst Du die Welten wieder verbinden.
Vorteil LAN:
- Mehr Daten werden zur Verfügung gestellt, siehe https://github.com/michaelarnauts/co...er/PROTOCOL.md (z.B. Power Consumption: Current Ventilation, damit kannst Du auf den Filterzustand schließen....)
- Günstiger, wenn es die LAN/KNX-Schnittstelle schon gibt
Nachteil LAN:
- Die Schnittstelle ist nicht offiziell dokumentiert
- Wenn sonst keinen Übergang nach LAN hast,
-- günstiger
-- ausfallsicherer
Ich würde, wenn ich noch einmal die Wahl hätte, mir eine suchen die so wenig Ausstattung hat wie möglich. Zwei Dinge sollte sie nur haben:
-Bypassklappe
-EC-Motor mit 0-10V Ansteuerung
Wenn der Platz vorhanden ist, dann ruhig 1-2 Nummern größer kaufen, kann nie schaden. Lieber bei 30% fahren und eine 0,5er Austauschrate haben anstatt diese erst bei 90% zu erreichen...
Ich habe die Elektrik an meiner Helios rausgeworfen, da sie am Ende den Geist aufgab und Ersatz zu teuer war. Habe mir dann einen MDT AIO eingebaut und steuere die Motoren jetzt per 0-10V Signal.
Die Bypassklappe wird per 24V Polwendeschalter angesteuert.
Wie kommt ihr mit der Luftfeuchtigkeit zurecht? Habt ihr irgendeine Rückgewinnung oder Befeuchtung drin? Wie viel Platz braucht die Lüftung, besonders nach vorne bzw zur Wartung?
BlackDevil
ich habe einen Enthalpiewärmetauscher verbaut. Die Luftfeuchtigkeit war bisher immer top.
Für Reinigung und Filterwechsel würde ich schon 1m Platz vor dem Gerät vorsehen.
BlackDevil
ich habe einen Enthalpiewärmetauscher verbaut. Die Luftfeuchtigkeit war bisher immer top.
Für Reinigung und Filterwechsel würde ich schon 1m Platz vor dem Gerät vorsehen.
Für mich mittlerweile die wichtigste Option bei einer KWL, wobei das Gebäude abhängig ist und nicht pauschal.
Also käme ich mit meiner projektierten Tiefe von 2m hin. Eng, aber geht. Wir haben jetzt ein Phillips AC4080/10 hier, das Teil läuft fast 24h durch aber dafür haben wir keine 20% Luftfeuchte sondern 35-40% dauert noch bis die Lüftung eingebaut ist... von diesen Feuchterückgewinnungs- und befeuchtungsgeschichten hört man gemischtes, wegen der Hygiene. Was ist da dran?
Die Kabel sind an der Steuerungsplatine wunderbar abzugreifen
Schade.
Hast du darauf geachtet, dass die Zuluft <= der Abluftmenge sein sollte? Andernfalls drückst du die feuchte Luft aus dem Haus z.B. in die Dach-Dämmung und kannst ein Schimmelproblem erhalten.
Bei meiner KWL kann man das Verhältnis einstellen. Du kannst natürlich jetzt den Zuluft Lüfter weniger stark laufen lassen, als den Abluft Lüfter. Aber du kennst die Widerstände im Rohrleitungsnetz nicht... Das "delta" der zwei Lüfter könnte nicht ausreichend sein.
Ich weiß nicht, ob die originale Elektronik das misst®elt, oder ob es bei Inbetriebnahme (beim Einstellen der Volumenströme) einmalig gemacht wurde und ein fixes Delta eingestellt wurde. Aber ich rate dir, dich damit zu befassen -falls du es noch nicht hast.
Natürlich habe ich mich mit dem Thema vorab beschäftigt, hatte sie vorab auch schon eingemessen
Aber zu glauben, dass eine KWL das misst und regelt....da hat das Marketing der KWL-Firmen gegriffen :-D Ich steuere jetzt genau das gleiche wie vorher nur ohne doofes Webinterface welches nur über viel Umweg per RS485 oder Modbus zu ändern ist.
Edit: Ein anderes Problem ist die Auslegung. Zwei Lüftungsbauer haben sich nun schon über Monate nicht mehr gemeldet. Da komme ich schon ins überlegen das einfach komplett selber zu machen ....
Habe eine Vaillant Recovair 360/4 mit Enthalpiewärmetauscher. Kann nicht klagen, außer das es keine vernünftige KNX Anbindung gibt.
Denn das ise Teil für 500 Eier, nur um Stufe 1-6 einstellen zu können, ist nicht mein Ding...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar