Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regelung Fußbodenheizung

    Hallo zusammen,

    wir sind in unser Haus umgezogen, soweit so gut - laufen tut alles, wie es soll, wir haben nur "Probleme" mit der Steuerung unserer FBH.
    Ich versuche das Ganze mal zu beschreiben;

    Verbaut sind in jedem Raum, je nach Größe ein oder zwei GT2, die als Temperaturfühler und zum Einstellen des Sollwertes dienen.
    Die Heizungsaktoren sind von MDT und die Stellventile sind von Ditech (230V).
    Die Heizung selber ist eine Buderus Logamax plus Gasbrennwert Heizung mit Solarunterstützung.

    Die Regelung und Sollwertverschiebung an sich funktioniert auch, wie sie soll. Geben wir 22° vor, sind in dem Raum auch nach einer Zeit 22°. Gefühlt ist es aber mal kälter und mal wärmer.
    z.B erreichen wir im GWC trotz dauerhaft geöffnetem Antrieb nie die 21,5° vom Sollwert.
    Dazu kommt eigentlich das, was uns am meisten stört, die kalten Böden.
    In unserer Wohnung vorher (Bj.2016) hatten wir auch eine FBH und da waren die Fliesen nie kalt, sondern durchgehend angenehm warm.

    Dazu hatte ich jetzt schon gelesen, dass man Fühler in den Estrich hätte einbauen können, das ist jetzt bei uns leider zu spät.
    Meine Vorstellung wäre jetzt, dass man die Antriebe alle auflässt und nur bei den Räumen, die nicht aktiv genutzt werden den Durchfluss etwas begrenzt, ist das möglich?
    Unser Heizi meinte ein hydraulischer Abgleich wäre bei einem Neubau nicht mehr nötig.. und es liegt an den Einstellungen vom KNX.
    Ich bin leider nur in der Elektrotechnik zu Hause und weiß von Heizungen nur das, was ich mir bisher angelesen habe.

    LG Fischi

    #2
    Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
    Unser Heizi meinte ein hydraulischer Abgleich wäre bei einem Neubau nicht mehr nötig.


    Begründet er das auch irgendwie?

    Kommentar


      #3
      http://www.bosy-online.de/thermischer_Abgleich.htm

      Kommentar


        #4
        Nein, aber ich wollte erst einmal ausschließen, dass es ein Fehler meinerseits ist, bevor ich da sonst was von mache..
        Also Abgleich machen lassen und dann noch einmal versuchen?

        Perfekt, danke dir!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
          ...Unser Heizi meinte ein hydraulischer Abgleich wäre bei einem Neubau nicht mehr nötig.. und es liegt an den Einstellungen vom KNX.LG Fischi
          Da ich in der Branche tätig bin, darf ich das so sagen: Der gute Mann erzählt Scheisse! Natürlich muss die Anlage abgeglichen werden! Wird zu 90% leider nicht gemacht. Ich wage auch mal zu behaupten, dass werder die Heizlast, noch die FBH ausgelegt wurde von diesem Menschen. Mal wieder ein "geschossenes" EFH. Schade. Wir (also unser Unternehmen) berechnen jede Heizlast und die FBH. Ob es nun ein EFH mit 140 m² ist oder grad aktuell eine Klink mit über 6.000 m². Völlig egal! Gehört dazu. Punkt!

          Ich ärger mich immer wieder, dass solche Leute unser "Handwerk" in Verruf bringen.

          Grundsätzlich gilt aber, dass der Fußboden niemals richtig warm wird bzw. warm werden sollte. Die Oberflächengrenztemperatur beträgt nach DIN nun mal maximal 29°C. Lediglich in Bädern und in Randzonen dürfen höhere Werte erreicht werden (33°C bzw. 35°C). Ist auch immer wieder ein Kampf mit den Kunden und erst mal kein Mangel. Es wird niemals ein warmer Boden geschuldet, sondern ein warmer Raum. Was aber nicht heisst, dass der o. g. Abgleich nicht ausgeführt werden muss.

          Nach erfolgtem Abgleich durch den Anlagenerbauer bleibt aber ein Nachregulieren nicht aus. Die errechneten Werte und die tatsächliche Praxis sind leider immer noch zwei paar Schuhe. Ich musste in unserem Haus 2-3 Räume nachregeln und wir fahren seit nun über drei Jahre ohne Einzelraumregelung die Anlage sehr gut und Konstant.

          Mach du den Abgleich, dann passt es wenigstens

          Grüße

          Kommentar


            #6
            @MrWhite

            100% Zustimmung! Besser kann man es nicht zusammen fassen.
            Leider bist du eher die Ausnahme.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MrWhite Beitrag anzeigen
              Wird zu 90% leider nicht gemacht.
              Mein Erfahrung: wird zu 100% nicht gemacht..... zumindest in den Projekten, die ich betreut habe... I.d.R. musste ich das über den Bauherrn einfordern.

              Weil bei Reklamation: "das liegt bestimmt an diesem komischen Bussystem"

              Kommentar


                #8
                Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                das liegt bestimmt an diesem komischen Bussystem"
                Omnibus Es ist auch mit unseren Monteuren immer wieder ein kleiner Kampf aber wir gleichen ab. Bei Objekten mit über 30 Verteilern könnten sich unsere Jungs sonst ein Zelt aufschlagen. Bekommt man wirtschaftlich nicht in den Griff.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                  Unser Heizi meinte ein hydraulischer Abgleich wäre bei einem Neubau nicht mehr nötig.
                  Der Mann ist - gelinde gesagt - ein Idiot mit viel Ahnung von nichts.
                  BTW - den hydrl. Abgleich ist er als Vertragsbestandsteil sogar geschuldet - heisst, ohne Abgleich hat er seine Leistung nicht vollständig u. fachgerecht erbracht u. Du schlussendlich berechtigt, einen Einbehalt vorzunehmen
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Hat er denn Deine Topmeter überhaupt angefasst? Oder alle so gelassen wie sie sind? Du könntest mal an einem Raum schauen wie der Durchfluss eingestellt ist. Nicht, dass bei den Topmetern die Maximalbegrenzung reingedreht ist und Du mit "irgendwelchen" planlosen Durchflüssen deine Heizung versuchst zu "fahren".

                    Um einen HY-Abgleich bzw. das Du die Durchflüsse erstmal auf eine Raumtemperatur einstellst wirst Du wohl nicht rumkommen. Über Estrichfühler brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Das brauchst Du nicht wenn Du die Temperatur im Raum messen kannst für Deine Regelung.

                    Kommentar


                      #11
                      Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten!

                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      BTW - den hydrl. Abgleich ist er als Vertragsbestandsteil sogar geschuldet
                      gilt das generell oder nur bei bestimmten KFW Typen? Kann das in der Baubeschreibung nirgends finden.


                      Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                      Du könntest mal an einem Raum schauen wie der Durchfluss eingestellt ist
                      Wie gehören die richtig eingestellt? Wenn die Stellantriebe fahren, ändert sich zumindest der Durchfluss, wenn ich die per Hand auf / zu drehe, sind die auch ganz oben bez. ganz unten.

                      Gruß Fischi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                        gilt das generell oder nur bei bestimmten KFW Typen? Kann das in der Baubeschreibung nirgends finden.
                        Die DIN 4701-10 gehört zum Berechnungsverfahren der EnEV, nach der die Heizung ausgelegt werden muss. Und nach EnEV muss jedes Haus heute gebaut werden. In dieser steht, dasss die Heizung fachgerecht Bemessen und hydraulisch abgeglichen werden muss, damit die Norm angewandt werden kann.
                        (Habe ich mir auch nur rausgesucht, um genau den oben beschriebenen Einbehalt vom Heizungsbauer zu kürzen).

                        Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                        Wie gehören die richtig eingestellt? Wenn die Stellantriebe fahren, ändert sich zumindest der Durchfluss, wenn ich die per Hand auf / zu drehe, sind die auch ganz oben bez. ganz unten.
                        Ich habe es jetzt selber versucht(betonung auf versucht):
                        • Stelle alle Stellventile auf 100%
                        • Schalte die Absenkung der Heizung tabsüber ab
                        • Warte nen halben Tag während die Heizung läuft
                        • Schau welcher Raum zu kalt oder welcher zu warm ist und regle an den Ventilen im HKV entsprechend den Durchfluss
                        • Gehe zu Punkt 3
                        Mit Ventilen sind nicht die elektrischen Stellmotoren gemeint, sondern die Einstellventile über diesen.
                        Zuletzt geändert von Pendragon; 28.02.2019, 08:39. Grund: Präzisierung Ventile

                        Kommentar


                          #13
                          Ergänzend zu Pendragon möchte ich noch erwähnen, dass dies nur geht, wenn die Sonne nicht scheint und die Aussentemperatur möglichst stabil und nicht zu hoch ist (manche Quellen sagen <0°C).
                          Bei der aktuellen Wetterlage wird es also schwierig. Je nach weiterem Wetterverlauf musst du dies sogar auf die nächste Heizperiode verschieben.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von smai Beitrag anzeigen
                            Ergänzend zu Pendragon möchte ich noch erwähnen, dass dies nur geht, wenn die Sonne nicht scheint und die Aussentemperatur möglichst stabil und nicht zu hoch ist (manche Quellen sagen <0°C).
                            Bei der aktuellen Wetterlage wird es also schwierig. Je nach weiterem Wetterverlauf musst du dies sogar auf die nächste Heizperiode verschieben.
                            Jap. Darauf wird es hinauslaufen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen

                              Ich habe es jetzt selber versucht(betonung auf versucht):
                              • Stelle alle Stellventile auf 100%
                              • Schalte die Absenkung der Heizung tabsüber ab
                              • Warte nen halben Tag während die Heizung läuft
                              • Schau welcher Raum zu kalt oder welcher zu warm ist und regle an den Ventilen im HKV entsprechend den Durchfluss
                              • Gehe zu Punkt 3
                              Mit Ventilen sind nicht die elektrischen Stellmotoren gemeint, sondern die Einstellventile über diesen.
                              Mann sollte erst die Heizkurve auf den ungünstigsten Raum anpassen und dann die überversorgten Räume drosseln um die Vorlauftemperatur möglichst tief zu bekommen. Denn je geringer die VL-Temp., umso schöner stellt sich der Selbstregeleffekt ein. Den werde ich mit überhöhten VL-Temp. nicht erreichen und verbrate so unnötig Geld.

                              Bezüglich der Nachtabsenkung sollte überlegt werden, diese komplett raus zu nehmen. Ich persönlich halte davon genauso viel wie von Einzelraumregelungen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X