Hallo zusammen,
wir sind in unser Haus umgezogen, soweit so gut - laufen tut alles, wie es soll, wir haben nur "Probleme" mit der Steuerung unserer FBH.
Ich versuche das Ganze mal zu beschreiben;
Verbaut sind in jedem Raum, je nach Größe ein oder zwei GT2, die als Temperaturfühler und zum Einstellen des Sollwertes dienen.
Die Heizungsaktoren sind von MDT und die Stellventile sind von Ditech (230V).
Die Heizung selber ist eine Buderus Logamax plus Gasbrennwert Heizung mit Solarunterstützung.
Die Regelung und Sollwertverschiebung an sich funktioniert auch, wie sie soll. Geben wir 22° vor, sind in dem Raum auch nach einer Zeit 22°. Gefühlt ist es aber mal kälter und mal wärmer.
z.B erreichen wir im GWC trotz dauerhaft geöffnetem Antrieb nie die 21,5° vom Sollwert.
Dazu kommt eigentlich das, was uns am meisten stört, die kalten Böden.
In unserer Wohnung vorher (Bj.2016) hatten wir auch eine FBH und da waren die Fliesen nie kalt, sondern durchgehend angenehm warm.
Dazu hatte ich jetzt schon gelesen, dass man Fühler in den Estrich hätte einbauen können, das ist jetzt bei uns leider zu spät.
Meine Vorstellung wäre jetzt, dass man die Antriebe alle auflässt und nur bei den Räumen, die nicht aktiv genutzt werden den Durchfluss etwas begrenzt, ist das möglich?
Unser Heizi meinte ein hydraulischer Abgleich wäre bei einem Neubau nicht mehr nötig.. und es liegt an den Einstellungen vom KNX.
Ich bin leider nur in der Elektrotechnik zu Hause und weiß von Heizungen nur das, was ich mir bisher angelesen habe.
LG Fischi
wir sind in unser Haus umgezogen, soweit so gut - laufen tut alles, wie es soll, wir haben nur "Probleme" mit der Steuerung unserer FBH.
Ich versuche das Ganze mal zu beschreiben;
Verbaut sind in jedem Raum, je nach Größe ein oder zwei GT2, die als Temperaturfühler und zum Einstellen des Sollwertes dienen.
Die Heizungsaktoren sind von MDT und die Stellventile sind von Ditech (230V).
Die Heizung selber ist eine Buderus Logamax plus Gasbrennwert Heizung mit Solarunterstützung.
Die Regelung und Sollwertverschiebung an sich funktioniert auch, wie sie soll. Geben wir 22° vor, sind in dem Raum auch nach einer Zeit 22°. Gefühlt ist es aber mal kälter und mal wärmer.
z.B erreichen wir im GWC trotz dauerhaft geöffnetem Antrieb nie die 21,5° vom Sollwert.
Dazu kommt eigentlich das, was uns am meisten stört, die kalten Böden.
In unserer Wohnung vorher (Bj.2016) hatten wir auch eine FBH und da waren die Fliesen nie kalt, sondern durchgehend angenehm warm.
Dazu hatte ich jetzt schon gelesen, dass man Fühler in den Estrich hätte einbauen können, das ist jetzt bei uns leider zu spät.
Meine Vorstellung wäre jetzt, dass man die Antriebe alle auflässt und nur bei den Räumen, die nicht aktiv genutzt werden den Durchfluss etwas begrenzt, ist das möglich?
Unser Heizi meinte ein hydraulischer Abgleich wäre bei einem Neubau nicht mehr nötig.. und es liegt an den Einstellungen vom KNX.
Ich bin leider nur in der Elektrotechnik zu Hause und weiß von Heizungen nur das, was ich mir bisher angelesen habe.
LG Fischi
Kommentar