Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
    Ich überlege so tief zu gehen dass die Anlage von 23:00 bis 5:00 Uhr nicht heizt.
    Das würde ich mir gut überlegen. 6 Stunden ist ja 1/4 des Tages, gemessen an der Wärmemenge sogar noch mehr, weil es in dieser Zeit ja kälter ist.
    D.H. du müsstest dafür in den restlichen 18 Stunden umso mehr Wärme einbringen, sprich die VL-Temperatur erhöhen. Dadurch steigt die Differenz zwischen Aussen- und VL-Temperatur während diesen 18 Stunden und du verlierst den Gewinn der Nacht wieder.

    Aber verlinke doch bitte den Thread im Haustechnikdialog, vielleicht steht da ja noch etwas, dass ich übersehe.


    Kommentar


      #32
      Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
      Auf Welche Temeperatur senkst du ab?
      Das ist ne gute Frage. Ich habe einfach erstmal das Zeitprogramm von 0:00-24:00 auf 10:00-24:00 geändert. Vom Gefühl her sind das heute morgen 2K VL-Absenkung gewesen. Muss nochmal ins Handbuch schauen, wo die Absenkung eingestellt wird. Ich hatte 4K im Kopf, als Werkseinstellung.

      Zitat von smai Beitrag anzeigen
      Thread im Haustechnikdialog
      https://www.haustechnikdialog.de/For...nabsenkung-LWP

      Kommentar


        #33
        Danke für den Link.

        Steeli siehst du, das mit dem Vereisen hatte ich tatsächlich übersehen.
        Ganz ausschalten halte ich trotzdem für zu mutig.

        Die Frage ist, ob das Absinken der Innentemperatur in diesen 6 Stunden z.B. bei -10°C vom Komfort her noch akzeptabel ist. Das hängt natürlich von der Dämmung und Luftdichtigkeit des Gebäudes und dem persönlichen Empfinden (bzw. dem WAF) ab.

        Kommentar


          #34
          Zitat von smai Beitrag anzeigen
          Danke für den Link.

          Steeli siehst du, das mit dem Vereisen hatte ich tatsächlich übersehen.
          Ganz ausschalten halte ich trotzdem für zu mutig.

          Die Frage ist, ob das Absinken der Innentemperatur in diesen 6 Stunden z.B. bei -10°C vom Komfort her noch akzeptabel ist. Das hängt natürlich von der Dämmung und Luftdichtigkeit des Gebäudes und dem persönlichen Empfinden (bzw. dem WAF) ab.
          Naja ich würde so auf 10 Grad absenken, hier im Oberrheingraben sind zweistellige Minustemperaturen eher selten. Ich habe halt das Problem das meine Anlage ein Konstruktionsfehler hat und um den Nullpunkt alle 25 Minuten abtaute auch wenn nicht nötig. Daher die Idee 6 Stunden nicht zu heizen und dafür einmal morgens das Delta einmalig wieder nachholen. Ich werde das heute Nacht mal testen uns sehen wie weit das Haus auskühlt.

          Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
          Die Regelung und Sollwertverschiebung an sich funktioniert auch, wie sie soll. Geben wir 22° vor, sind in dem Raum auch nach einer Zeit 22°. Gefühlt ist es aber mal kälter und mal wärmer.
          z.B erreichen wir im GWC trotz dauerhaft geöffnetem Antrieb nie die 21,5° vom Sollwert.
          Dazu kommt eigentlich das, was uns am meisten stört, die kalten Böden.
          In unserer Wohnung vorher (Bj.2016) hatten wir auch eine FBH und da waren die Fliesen nie kalt, sondern durchgehend angenehm warm.
          Das mit der gefühlten Temperatur geht mir genauso, ich glaube das liegt einfach am persönlichen Empfinden und der Tagesform. Ist es draussen kalt und nass fühlen sich die 22 Grad immer zu kalt an. Putzt man gerade die Wohnung sind 22 Grad zu warm :-) Ich bin jedoch überrascht wie gut der MDT Heizungsaktor die Wunschtemperatur erreicht und hält. Auch können wir problemlos im Elternschlafzimmer auf 19 Grad temperieren währen Flur und Kinderzimmer direkt nebendran auf 21,5 Grad laufen. Es wird ja immer gepredigt dass das nicht geht.
          Unser Bad kommt leider nur knapp an 22 Grad während andere Räume problemlos mehr erreichen, trotz halben Rohrabstand im Fussboden, hier hätte ich auf noch engeren Abstand bestehen sollen, hab mich aber gerade damit im Vorfeld gar nicht beschäftigt. Inzwischen habe ich es aufgegeben das Bad wärmer zu bekommen, denn dafür müsste ich den Vorlauf mindestens 3 Grad erhöhen. Aber letztelich braucht man das Bad nur 2 mal am Tag morgens und Abends und bei Bedarf haben wir einen kleinen Heizlüfter.
          Wegen das kalten Fliesen wirst du nix ändern können! Die gut gedämmten Häsuer brauchen keine warmen Fliesen um den Raum zu beheizen! Heise Fliesen würden nur die Raumtempertaur unnötig in die Höhe treiben.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
            Aber letztelich braucht man das Bad nur 2 mal am Tag morgens und Abends...
            Das sehe ich genauso. Wir haben im Bad wie auch überall 22Grad. Nur die Schlafzimmer sind über den Volumenstrom auf kühlere Temperaturen gedrosselt. Ich sehe es nicht ein für die paar Minuten Duschen die Anlage “überhöht“ zu fahren. Meine Frau hat sich auch dran gewöhnen dürfen

            Das Thema Systemtemperaturen und Spreizung ist ein schönes Thema. Da kann man sich lang mit beschäftigen und es kommt in jedem Objekt immer was anderes raus. Zu viel oder zu wenig kann man auch da pauschal nicht beantworten. Außer die EnEV. Die kann das

            Kommentar


              #36
              Ich sehe schon, es ist ein spannendes Thema..
              Wenn ich da jetzt selber bei gehe, gibt es etwas, dass man grundsätzlich vermeiden sollte?
              Würde das sonst (bei passendem Wetter) mal hier nach versuchen:

              Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
              Ich habe es jetzt selber versucht(betonung auf versucht):
              • Stelle alle Stellventile auf 100%
              • Schalte die Absenkung der Heizung tabsüber ab
              • Warte nen halben Tag während die Heizung läuft
              • Schau welcher Raum zu kalt oder welcher zu warm ist und regle an den Ventilen im HKV entsprechend den Durchfluss
              • Gehe zu Punkt 3
              Mit Ventilen sind nicht die elektrischen Stellmotoren gemeint, sondern die Einstellventile über diesen.
              Vielen Dank dafür und auch für die zahlreichen Antworten und Tipps

              Gruß Fischi

              Kommentar


                #37
                Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                gibt es etwas, dass man grundsätzlich vermeiden sollte?
                Ohne die Anleitung für die Topmeter gelesen zu haben, mit Gewalt dran drehen.

                Also nicht so wie mein HB.

                Kommentar


                  #38
                  Und die Topmeter nicht zu weit aufdrehen, sonst kommt u.U. die Brühe raus!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Und die Topmeter nicht zu weit aufdrehen, sonst kommt u.U. die Brühe raus!
                    Was hast Du denn für Topmeter?

                    Kommentar


                      #40
                      Komische Frage. Das kann bei den Meisten Topmetern passieren und ist kein Witz.

                      Aber falls es Dich wirklich interessiert: Strawa Regolux 55-035001
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 01.03.2019, 15:46.

                      Kommentar


                        #41
                        Ne...mir klar das es kein Witz war. Wundert mich nur das es sowas gibt. Wir haben welche von Cosmo und da geht das nicht. Wäre ne Katastrophe wenn mir das im HKV passiert.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MrWhite Beitrag anzeigen

                          Mann sollte erst die Heizkurve auf den ungünstigsten Raum anpassen und dann die überversorgten Räume drosseln um die Vorlauftemperatur möglichst tief zu bekommen. Denn je geringer die VL-Temp., umso schöner stellt sich der Selbstregeleffekt ein. Den werde ich mit überhöhten VL-Temp. nicht erreichen und verbrate so unnötig Geld.

                          Bezüglich der Nachtabsenkung sollte überlegt werden, diese komplett raus zu nehmen. Ich persönlich halte davon genauso viel wie von Einzelraumregelungen
                          Genauso läuft's hier bei uns. Grundsätzlich keine Einzelraumregelung. Alle Ventile erstmal auf 100%. Nachtabsenkung abgeschaltet, wobei ich das Argument mit der PV-Anlage schlüssig finde.
                          Einige Räume waren bei uns dann natürlich überversorgt (Schlafräume). Dort sind die Ventile nun in Betrieb und drosseln den Durchfluss. Manchmal finde ich die Grundwärme noch etwas zu hoch und denke ich konnte noch etwas an der Heizkurve ändern. In den Bädern Heizlüfter um ggf. kurzfristig die Temperatur anzuheben.

                          Gruß,
                          Sebastian

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                            Dort sind die Ventile nun in Betrieb und drosseln den Durchfluss
                            Wir wollen an der Stelle dann aber nicht unerwähnt lassen, dass die ERR den hydraulischen Abgleich de facto kaputt macht. Der Abgleich kann nur korrekt wirken, wenn alle Ventile immer offen bleiben, da sich sonst die Durchflußverhältnisse aufgrund der Ventile auch für die anderen Räume ändern.

                            Aber es bleibt einem halt nicht wirklich was anderes übrig.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Wir wollen an der Stelle dann aber nicht unerwähnt lassen, dass die ERR den hydraulischen Abgleich de facto kaputt macht. Der Abgleich kann nur korrekt wirken, wenn alle Ventile immer offen bleiben, da sich sonst die Durchflußverhältnisse aufgrund der Ventile auch für die anderen Räume ändern.

                              Aber es bleibt einem halt nicht wirklich was anderes übrig.
                              Soweit ich das verstanden habe, hat der Heizi zumindest in diesem Punkt recht:
                              Durch die modernen Heizungspumpen, welche mit Konstantdruck halten können, tritt dieses Problem meines Wissens nicht mehr auf.

                              Kommentar


                                #45
                                Oder man hat dynamisch regelnde Verteiler bei denen jeder Abgang die eingestellte Durchflussmenge hält (natürlich im Rahmen seines Einsatzbereiches). Ist ne feine Sache.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X