Hast du mal nen Link auf solche Verteiler?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Regelung Fußbodenheizung
Einklappen
X
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenWir wollen an der Stelle dann aber nicht unerwähnt lassen, dass die ERR den hydraulischen Abgleich de facto kaputt macht.
Weder repariert eine installierte ERR fehlenden hydr. Ausgleich, noch kann eine ERR ohne korrekten Ausgleich ordnungsgemäß funktionieren. Auch "zerstört" eine ERR keinen hydraulischen Abgleich.
Gruss
GLT
- Likes 1
Kommentar
-
Aber die ERR kann eine schlecht eingestellte Anlage, die bewusst überhöht gefahren wird etwas grade bügeln. Was energetisch aber keinen Sinn macht.
Dynamische Verteiler gibt es z.B. von:
https://www.imi-hydronic.com/sites/de/de-de/produkte/thermostatische-regelung-von-imi-heimeier/fußbodenheizungsregelung/fussboden-heizkreisverteiler/Dynacon-Eclipse-von-IMI-Heimeier/906545bd-312c-4a31-bcba-5b23d153a266
https://www.cosmo-info.de/waerme/ver...verteiler-ohne
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von MrWhite Beitrag anzeigenWir (also unser Unternehmen) berechnen jede Heizlast und die FBH. Ob es nun ein EFH mit 140 m² ist oder grad aktuell eine Klink mit über 6.000 m². Völlig egal! Gehört dazu. Punkt!
Falls Maßnahmen im Nachhinein möglich sind, mit welchen Kosten muss man bei sagen wir mal 200 qm EFH rechnen? Kein verbindliches Angebot, eher so ein Kostenindikator.
Kommentar
-
Wie wurde denn die Heizung ohne Heizlastberechnung bei deinem Neubau ausgelegt?
Nachträglich machst du dies am besten selbst, weil es relativ viel (Warte-)Zeit braucht und mehrmals nachjustiert werden muss.
Im Internet finden sich dazu verschiedene Anleitungen mit unterschiedlichen Ansätzen, je nach vorhandener Sensorik (etwa über die Rücklauftemperaturen, Estrichtemperatur oder Raumtemperatur).
Kommentar
-
Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigenWas kann man denn nach Abschluss der Baumaßnahmen noch tun, wenn es keine Heizlastberechnung gab,....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenWie wurde denn die Heizung ohne Heizlastberechnung bei deinem Neubau ausgelegt?
War zwar kein Neubau, aber außer den meisten Wänden und dem Dach blieb nix stehen.
Ist eben viel wahres dran an dem Spruch, für wen man das erste, zweite, dritte Haus bauen sollte.
Habt ihr eine Empfehlung zum Einlesen für mich? Also wie man das mit viel Arbeit selbst macht? Ich weiß nur, dass es diverse Faktoren zu Exposition und Nutzung gibt, aber nicht welche man konkret wie verrechnen muss.
Kommentar
-
Ich würde auf die Berechnung verzichten und es aufgrund der Messwerte machen.
Im Neubau macht man es aufgrund der Berechnung, weil noch keine Messwerte existieren. Auch da muss man nachträglich häufig noch feinjustieren, weil die Berechnung nicht zwingend exakt die Realität abbildet oder auch, weil man in einem Raum eine andere Höchsttemperatur haben will als in der Berechnung eingesetzt wurde.
Kommentar
-
Du musst keine 1-2 Wochen warten, 1-2 Tage reichen.
Allerdings sollte dies bei Winterwetter mit tiefen und und über den Tag möglichst stabilen Aussentemperaturen (< 0°C) und ohne Sonnenschein gemacht werden.
Wenn du eine moderne Heizungspumpe mit Konstantdruck hast, sollte sich die Änderung an einem Raum auch nicht auf andere auswirken. Das spart viele Zyklen, weil man nicht dauernd jeden anderen wieder nachregeln muss.
Ich würde auch annehmen, dass man damit mehrere Räume gleichzeitig ändern kann, ohne alles durcheinander zu bringen (weiss es aber nicht mit Sicherheit).
Kommentar
-
Kann Smai nur zustimmen.
HL-Berechnung ist wie gesagt kein Hexenwerk, aber dient vor allem der Auslegung des Wärmeerzeugers und der Dimensionierung der FBH, also wieviel Rohr in welchen Raum. Dafür ist es jetzt eh zu spät, oder? Die Durchflusseinstellung ist dann eher Abfallprodukt.
Ich persönlich sehe nur die Raumtemperatur als relevant an, die soll letzten Endes ja einen bestimmten Wert erreichen. Wie warm der RL dabei ist, ist mir dann egal, weil im Nachhinein eh nicht beeinflussbar.
und ich hab immer alle Räume gleichzeitig geändert, das hat gut funktioniert.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Naja der rechnerische hydraulische Abgleich ist (je nach dem wie er gemacht wurde und wie man auf der Baustelle gearbeitet hat) ein Schätzeisen. Er ist in meinen Augen ein guter Ansatz für die Einstellung der HKVs aber nicht mehr. Das sehen aber die wenigsten Heizis auch so.
Kommentar
Kommentar