Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Backofen & RCD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Backofen & RCD

    Hallo,

    ich habe leider eine Reihe von Problemen mit meinem schoenen SMEG Backofen.

    Eines davon ist, dass der Backofen bei Oberhitze nach ein paar Minuten den FI wirft. Dazu muss ich sagen, dass der Ofen mal uebrhitzt war (meine liebe Maid hat das Backblech ganz oben ueber die Heiszschlange gequetscht . Ja, das ging tatsaechlich...

    Und als ich ihn dann eingeschaltet habe, flog nach einer Weile die Sicherung und der Ofen war ganz schoen heiss (weil das Blech da halt hing...), seitdem besteht das Problem.

    Ich habe dann eine lokale Fachkraft gerufen, die Jungs kamen auch mit den Ersatzteilen an (neue Heizschleifen), haben die aber nicht eingebaut.

    Das Problem lag Ihrer Meinung nach an dem sinnlosen gruenen (oder gruen-gelben) Draht und haben dann den Schutzleiter einfach abgeklemmt. Mir ist zwar bewusst, dass das Problem damit geloest ist, aber so ganz zufrieden bin ich mit der Loesung nicht.

    Nach Aussage der Spezialisten, waere das bei allen Oefen so, wenn die hinter einem RCD haengen, dann fliegt nach ein paar Monaten intensiver Benutzung der RCD.

    In Deutschland ist der RCD da ja auch nicht Pflicht, soweit ich weiss, aber stimmt das? Das Ofen und RCD zwangslaeufig zu Problemen fuehrt? Ist ein normaler Hager 30mA 3p RCD.

    Hat jemand Erfahrung damit?

    Habe noch ein paar weitere Probleme, aber die poste ich lieber unter einem Pseudonym, koennte ein schlechtes Licht auf mich werfen




    #2
    Hier führt wohl nicht der RCD, sondern die irgendwo bei der Überhitzung weggeschmolzene Isolation zu Problemen Der RCD tut nur seinen Job und sorgt dafür, dass dir daraus keine schwerwiegenderen Probleme (wie ein elektrischer Schlag beim Berühren der Metalteile) entstehen.
    Zuletzt geändert von Cybso; 01.03.2019, 10:06.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
      3p RCD
      Sowas gibt's nicht. Bitte mal Foto machen oder Modellnummer nennen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Sowas gibt's nicht. Bitte mal Foto machen oder Modellnummer nennen.
        Ich bin zwar auch kein Elektriker, aber wie kommst du darauf, dass es sowas nicht geben sollte?
        Wie willst du sonst den Backofen oder andere Drehstromgeräte anschliessen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
          Sowas gibt's nicht. Bitte mal Foto machen oder Modellnummer nennen.
          Ich hab das jetzt als 3xL+N gelesen, denke, das hat der Themenstarter auch gemeint.

          Kommentar


            #6
            Was gibt der Hersteller denn für eine Schutzklasse für den Ofen an?

            Kommentar


              #7
              Zitat von smai Beitrag anzeigen
              Ich bin zwar auch kein Elektriker, aber wie kommst du darauf, dass es sowas nicht geben sollte?
              RCD = FI. Ein FI hat entweder 2p (L+N) oder 4p (3L+N). Ein LS hat 3p. Wenn TE also "3p RCD" schreibt, könnte das jetzt der neue RCBO 3p+N von Hager sein, oder ein 3p LS, oder ein klassischer 4p FI. Man weiss es nicht. Was soll ich raten, wenn man fragen kann?

              Kommentar


                #8
                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                Was soll ich raten, wenn man fragen kann?
                Wenn man den Kontext beachtet, ist es doch gar nicht so schwer

                normaler Hager 30mA 3p RCD
                "normal": mit Sicherheit kein RCBO
                "30mA" und "RCD": Kein 3p LS (dem wäre der PE auch egal)

                Bleibt nur 1L+N und 3L+N, der gemeint sein könnte. Und für die Frage des Themenstarters dürfte das eigentlich auch gar keine Rolle, oder? Der Backofen hat einen Schutzleiter, also ist es mit ziemlicher Sicherheit SK-I. Der FI löst nach einer gewissen Zeit aus, wenn der PE angeschlossen ist: also fließt irgendwo ein Fehlerstrom und das Gerät sollte nicht mehr verwendet bzw. wenn möglich repariert werden. Den PE abklemmen klingt für mich als Laien nach gröbsten Pfusch.

                Kommentar


                  #9
                  Mit war nicht bewusst, dass "p" die Abkürzung für Ader ist, ich habe es als (die veraltete) Phase interpretiert.
                  Dass der N noch dazu kommt, ist beim RCD ja selbstredend.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                    Sowas gibt's nicht. Bitte mal Foto machen oder Modellnummer nennen.
                    https://www.hager.de/modulargeraete/...16d/952159.htm

                    EDIT: Oh Sorry hatte die Seite nicht neu geladen Das ist schon geklärt
                    Zuletzt geändert von traxanos; 01.03.2019, 11:15.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                      also fließt irgendwo ein Fehlerstrom und das Gerät sollte nicht mehr verwendet bzw. wenn möglich repariert werden
                      Das sollte das wichtige hier im Thread sein.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                        Nach Aussage der Spezialisten, waere das bei allen Oefen so, wenn die hinter einem RCD haengen, dann fliegt nach ein paar Monaten intensiver Benutzung der RCD.
                        Ich mag kein Smeg Spezialist sein, aber alle Smeg Geräte die ich gesehen habe, laufen seit eh und je mit RCD. Auch Backöfen von anderen Herstellern. Die 2 Geräte, bei denen der RCD ausgelöst hat, war einmal die Heizung defekt und einmal der Lüfter.

                        Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                        Das Problem lag Ihrer Meinung nach an dem sinnlosen gruenen (oder gruen-gelben) Draht und haben dann den Schutzleiter einfach abgeklemmt. Mir ist zwar bewusst, dass das Problem damit geloest ist, aber so ganz zufrieden bin ich mit der Loesung nicht.
                        Wow, selten erlebt, dass mich etwas sprachlos macht, aber wie auch immer sich so jemand "Fachpersonal" nennen kann/darf, ist ja mal unterirdisch!
                        Wenn eine Maschine einen Anschluss für den Schutzleiter hat, dann ist diese Maschine Schutzklasse 1, und der Schutzleiter MUSS angeschlossen werden. Egal ob ohne oder mit RCD!
                        Das ist in etwa so, dass man das Bremspedal funktionslos macht, weil die Bremse das Auto langsamer macht, wenn man draufdrückt.

                        Ich kann daher nur diesem hier zustimmen:
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                        Hier führt wohl nicht der RCD, sondern die irgendwo bei der Überhitzung weggeschmolzene Isolation zu Problemen Der RCD tut nur seinen Job und sorgt dafür, dass dir daraus keine schwerwiegenderen Probleme (wie ein elektrischer Schlag beim Berühren der Metalteile) entstehen.
                        Ich bin zwar normal nur ein stiller Mitleser, aber wenn ich sowas lese...
                        Bitte lieber Neuromancer, Gerät nicht benutzen, Lebensgefahr!

                        Genau für solche Fälle laufen Herde/Backöfen über einen RCD

                        Kommentar


                          #13
                          Dem ist nichts hinzuzufügen. Bei solch lebensgefährlichen Pfusch (das Gerät hat ja augenscheinlich genug Fehlerstrom) sollte man sich eigentlich mit dieser Fachaussage an die Innung wenden!

                          Kommentar


                            #14
                            Achtung : !!!lebensgefahr!!!

                            Kommentar


                              #15
                              Eventuell hilft es ja, wenn man sich einredet, das das ganze irgendwo in Thailand stattgefunden haben könnte ?
                              Zumindest könnte man das aus der Ortsangabe des Users schließen
                              Wäre zwar damit nicht weniger gefährlich, jedoch erschiene die Vorgehensweise damit logischer.
                              Zuletzt geändert von Techi; 01.03.2019, 14:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X