Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vernetzung auf IP-Ebene (Medienbericht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vernetzung auf IP-Ebene (Medienbericht)

    Auch wenn es hier ein Reizthema sein dürfte, dennoch ein Verweis auf einen Artikel zu einem in den Medien öfter zitierten Smart Home (Mehrfamilienhaus):

    https://www.smart-wohnen.de/haus-gar...-deutschlands/

    Interessant finde ich den Ansatz der Verknüpfung auf Cloud-Ebene. Dazu gibt es sicherlich sehr unterschiedliche Meinungen und Herangehensweisen.

    Sie gehen höchstwahrscheinlich von der Grundvorstellung einer übergreifenden, intelligenten Haus-App aus. Davon gehe ich nicht aus.
    Vielleicht hilft es jemand hier bei der Bauplanung.

    #2
    Ich habe an der Stelle aufgehört, wo GIRA den Homeserver mit einer veralteten Windows Software ausgeliefert hat.... Der Mann hat echt Ahnung! der Text wäre was für ein Bullshit Bingo

    Kommentar


      #3
      Der Gira-Homeserver beispielsweise wird ausgeliefert mit einer uralten Version von Windows, die bestimmt schon 20 Mal gehackt wurde. Das Standardpasswort ist „Admin Admin“.
      soso. auf dem Gira Homeserver läuft also Windows...

      Kommentar


        #4
        Bei dem alten System haben Sie in der Regel irgendwo einen Flatscreen hängen, der den Mensch zum Schalter macht. Sie sehen etwas, wollen etwas ändern und drücken irgendwo drauf. In meiner Welt sprechen die Geräte miteinander.
        Wir haben Osram Lightify in der Pro-Version installiert, so dass ich ohne Probleme per Smartphone das optimale Licht bestimmen kann
        soso. Also geht wohl doch nicht alles automatisch?
        Wir haben zehn unterschiedliche Apps, die zum Teil miteinander sprechen, zum Teil aber auch nicht.
        wohl eher zum Großteil nicht.

        Kommentar


          #5
          Das ist ein Typischer Manager, er hat selber keine Ahnung und redet nur das nach was ihm bestimmte Leute sagen. Das Endergebniss mag vielleicht ok sein. und in seine schicken kleinen Mietwohnungen ziehen dann eh nur Leute ein die da für kurze Projekte oder so Wohnen oder als temporäre Zweitwohnung. Dafür ist es bestimmt ok.
          Vor allem strotzt dieser Beitrag so von Fehlern. Selbst sein heiß geliebtes IP ist nur ein Protokoll, rein damit alleine kann man noch gar nix machen.

          Kommentar


            #6
            Habe den Artikel nicht gelesen ^^. Was mich wundert ist, warum für KNX-RF nicht einfach WLAN als Medium genutzt wird. Klar das sagt noch nichts über das Protokoll aus (wird dann wahrscheinlich eher nicht offen sein), aber man würde zumindest auf nahezu überall bestehende Infrastruktur zurückgreifen und müsste nix eigenes, neues aufbauen. Selbiges gilt für ZigBee, ZWave und begrenzt auch für EnOcean. Gerade bei ZigBee und ZWave sieht man schön, dass es mit der Reichweite zu Problemen kommt wenn man nicht genügend Geräte in Betrieb hat die ein lückenloses Mesh-Netzwerk aufbauen.

            Aber egal welches Medium oder Protokoll. Wenn die einzelnen Systeme geschlossen sind (also keine ausreichenden Schnittstellen anbieten) wird’s halt leider nix mit der interoperabilität.

            Kommentar


              #7
              meine fresse: "das schlaueste haus deutschlands"

              im gegenzug dazu vermisst man intelligenz und sachkenntnis auf beiden seiten des interview-tisches...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Selten so einen Schwachsinn als "Artikel" gesehen - Automations-IQ beiderseits wie 2m Feldweg.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Google sagt, "smart" sei ohnehin nicht so relevant:

                  smart.PNG

                  Kommentar


                    #10
                    powered by MediaMarkt.
                    Weisste bescheid!

                    Kommentar


                      #11
                      Die SEO-Strategie für Google ... man benutze alle Begriffe ohne Kontext und schon steht man in der Suche ziemlich weit oben ... hat doch hier auch wieder geklappt!

                      Kommentar


                        #12
                        ... und was dann geschah, war unglaublich!
                        Herzlich gelacht und beim Bullshit-Bingo gewonnen!

                        Kommentar


                          #13
                          So ganz unrecht hat er leider nicht. Ich glaube auch nicht, dass sich KNX als allgemeine Vernetzung durch setzen wird. Jedes Gerät hat seine Eigenheiten und braucht oft eine eigene App (Video/Audio nicht per KNX denkbar). Man sieht das ja hetzt schon ab HUE (Bridge), Alexa, IFTTT, HomeKit, Ligitfy, Sonos oder TVs. Die werden keine direkte KNX Schnittstelle bekommen, das geht nur über Logikserver/bausteine. Schlimm finde ich das nicht, denn man kann die Hausgrundtechnik wunderbar in KNX machen und durch die offenen Schnittstellen wunderbar verknüpfen.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            IP wird es in meinen Augen aber vorerst auch nicht werden.
                            Derzeit scheint ZigBee relativ gut verbreitet zu sein.

                            IP mit WLAN braucht einfach viel zuviel Strom, ist nicht Mashable und einfach zu kompliziert in der Hardware (CPU mit Software nötig, alleine um Netzwerkdaten festzulegen).

                            Wenn ich ehrlich bin, habe ich bei KNX RF auch so meine Bedenken....

                            Kommentar


                              #15
                              Die Frage ist ja nicht was als Protokoll in der jeweiligen Produkfamilie verwendet wird. Wichtig ist das es für alles eine IP/HTTP API gibt. Siehe HomematicIP, dass hat auch nichts mit IP zutun sondern bleibt 868Mhz. Ich denke IP wird der Standard für fast alles. Seht es wie beim KNX - als Backbone
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X