Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung KNX Smart-Meter mit S0-Ausgang für PV-Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung KNX Smart-Meter mit S0-Ausgang für PV-Regelung

    Hallo zusammen,

    unsere PV-Anlage muss auf 70% ihrer Ausgangsleistung begrenzt werden. Das betrifft bekanntlich nur die auch wirklich ins Netz eingespeiste Energie, weshalb es erforderlich ist diese Leistung zu messen. Unser Fronius Symo Wechselrichter hat hierzu einen S0-Eingang. Der Zweirichtungszähler vom Netzbetrieber ist leider nicht brauchbar da kein Ausgang für die eingespeiste Leistung vorhanden ist.

    Ich suche nun einen zusätzlichen Zähler der mir den benötigen S0-Ausgang bereitstellt. Auch möchte ich für Visualisierung, Analyse und Optimierung auch gerne selbst unseren Stromverbrauch aufnehmen können. Es würde sich natürlich anbieten gleich ein Smart-Meter mit KNX-Anbindung zu verwenden. Einen Zweirichtungszähler am Einspeisepunkt würde ich bevorzugen, alternativ könnte aber auch ein Einrichtungszähler im Verbrauchszweig installiert werden.

    Die üblichen Empfehlungen:
    - Enertex Smart-Meter: Leider kein S0-Ausgang
    - Lingg&Janke EZ-EMU: S0 vorhanden, Impulsrate aber höher als von Fronius empfohlen


    Zur Diskussion will ich auch gleich mal die "Standardlösung" mit einbringen
    - Extra S0 Zähler: 50€
    - Fronius Smart Meter (ModBus-Anbindung): 200€


    Wie ist eure Meinung?
    Habt ihr noch Empfehlungen zu anderen Zählern die ich mir anschauen kann? Gerne auch reine KNX-Zähler - falls es doch getrennte Zähler werden bräuchte ich ja trotzdem einen solchen.

    Grüße
    Martin

    #2
    Extra Zähler. Der Smartmeter kann so vieles so detailgenau anzeigen und auswerten. Das kann er mit s0 klarerweise nicht. Und dann brauchst du nen teuren knx zähler der das alles kann und musst es auch visualisiern. Du kannst das aber auch per api oder modbus vom fronius lesen

    Kommentar


      #3
      Danke für die rasche Antwort.

      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Extra Zähler. Der Smartmeter kann so vieles so detailgenau anzeigen und auswerten. Das kann er mit s0 klarerweise nicht.
      Also du würdest einen Standard-S0-Zähler oder den Fronius Smart Meter nehmen?
      Für die Regelung wäre ersterer ja ausreichend, ob man die Visualisierung vom Fronius wirklich verwendet ist fraglich.

      Kommentar


        #4
        Du kannst auch einen Smart Meter KNX nehmen und den S0 simulieren. Ich hätte da was

        Kommentar


          #5
          Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit.

          Wenn die Einhaltung der 70% Vorgabe aber jemand kontrollieren sollte könnte das Probleme geben.
          Erzähl doch mal einem Stadtwerk-Elektriker kurz vor der Rente dass du den Zählerausgang über PWM (o.Ä.) simulierst und das alles korrekt funktioniert. Das wird sicherlich mit Handkuss abgenommen... ;-)

          Ich sehe aktuell leider nur die Lösungen:
          a) Standard S0-Zähler für PV + KNX Zähler für Visu und Logik - ca. 50 € + 350 € (Enertex)
          b) Fronius Smart-Meter für PV inkl. integrierter Darstellung, API-Ansteuerung für Visu als Option - 200 €
          c) KNX-Zähler mit integriertem S0-Ausgang - unter 300 € wird das vmtl. nix

          Vermutlich ist Variante b am sinnvollsten. Das läuft Out-of-the-Box. Das ist dann zwar wieder eine Sonderlösung aber vom Preis her in Summe durchaus interessant.
          Die Verwendung von reinen KNX Zählern hätte halt den Vorteil nicht wieder eine Umsetzung mit OpenHab etc. machen zu müssen.

          Kommentar


            #6
            Ich muss diesen Thread noch mal wieder aufwärmen, da ich genau vor dem gleichen Problem stehe.

            Ich werde wohl einen Fronius Wechselrichter bekommen und habe auf Grund eines Messkonzeptes mit Zählerkaskade (PV + Wärmepumpe) nicht die Möglichkeit zwischen dem Z1 (Zweirichtungszähler mit Wärmepumpe und PV) und Z2 (Haushaltsstrom) einen eigenen Hutschienenzähler zu setzen... Der Weg von Z1 zu Z2 ist verplombt. Zudem haben wir ein Zweifamilienhaus, wo die Parteien mit Eltako verrechnen und dazu noch Außenstrom mittels Eltako berechnen.

            Long Story Short: Es gibt derzeit schon vier Hutschienenzähler mit S0 Schnittstelle und eine KNX-Installation. Um die 70% dynamisch zu regeln muss der Wechselrichter den Verbrauch aller vier zusammen wissen.

            Messkonzept siehe


            Vier Möglichkeiten:
            - Entweder für 400 Euro zwei Smartmeter von Fronius einbauen (hinter Z1 und hinter Z2); einfach aber teuer, nicht mit anderen Wechselrichtern nutzbar
            - oder auf die Messung der Wärmepumpe verzichten und nur hinter Z2 messen (dann kann man aber nicht immer die Wärmepumpe mit Solarstrom nutzen)
            - oder via Binäreingänge die vier Eltako S0-Schnittstellen auf den KNX-Bus bringen und dann irgendwie an die S0 Schnittstelle des Wechselrichter bringen (gibt es so einen schnellen/ausdauernden/leisen Schaltaktor?)
            - oder mittels irgendeiner anderen Möglichkeit die vier Eltako S0-Schnittstellen zusammenfassen und zu einem S0 Signal für den Wechselrichter zusammenfassen (parallel schalten aller 4 Zählerist wohl ein wenig zu stumpf...)

            Ich möchte ungerne einen Raspi oder ähnliches verbauen, ich mache schon beruflich Software und Automatisierungstechnik

            Kommentar


              #7
              Wenn du alle Zähler irgendwie auf den Bus bekommst und zusammen rechnen kannst, die Ausgabe als S0 Puls kann ein Modul S0 Aktor von mir, kostet natürlich auch nochmal Geld...
              Wie groß ist denn die Anlage und wie ist in der Mittagszeit so der Verbrauch? Ich mein, vielleicht macht man sich zu viele Gedanken um die 70%...

              Kommentar

              Lädt...
              X