Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss 30 m led stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was ich sagen wollte, ist, dass bei den hier zu erwartenden geringen Dimmwerten die Verluste keine Rolle spielen.
    Ich habe die Aussage bezogen auf die Gesammtleistung, also die des Netzteils. War aber unklar ausgedrückt.
    Bezogen auf den Dimmwert hast du natürlich Recht.
    Volle Leistung ca 360W => Verlust grob 36W ( oder mehr wenn alle Farben an sind). Das dürfte bei der übertriebenen Lichtleistung nie vorkommen, daher kann das m.M. vernachlässigt werden.
    Verlust bei Dimmwerten < 10% => kleiner 3,6W. Das spielt keinerlei Rolle und ist deutlich geringer, als die Netzteilverluste.
    Das sind auch nur grob geschätzte Werte um ein Gefühl zu bekommen.
    Wichtiger ist, ob die Stripes mit der Leitung funktionieren. Das tun sie. Bei Spots sieht das möglicherweise ganz anders aus.




    Kommentar


      #17
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Wenn hier 2,4V abfallen, also 10%, spielt das keine Rolle für die Stripes.
      Danke für den Hinweis

      Kommentar


        #18
        dieser hinweis ist schon richig, den stripes ist das vollkommen egal. mir selber wäre das nicht egal, wenn ich mit dem resultat leben müsste...
        Zuletzt geändert von concept; 19.03.2019, 23:36.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Das Resultat ist, dass die deutlich überdimensionierten Stripes ein paar Prozent weniger Licht abgeben, was das Auge aber nicht sehen kann.
          Ganz nebenbei wird die Lebensdauer der Stripes erhöht.
          Wenn du natürlich vernünftig planst und die LEDs nicht nur im unteren Teillastbereich betreibst, bin ich bei dir. Hier spielt das m.E. keine Rolle. Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass die Leitungen schon liegen.

          Kommentar


            #20
            richtig, die Leitungen liegen, und da komm ich auch nichtmehr ohne weiteres ran.

            ok, 42w/5m sind auch noch genug.
            Wenn Ihr ohne Verstärker arbeitet, dann nutzt Ihr mehrere LED Aktoren für eine Beleuchtung sozusagen oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
            Was haltet Ihr davon das ganze in der Decke zu verbauen, also Netzteil, Aktor und evtl. Verstärker?
            Dann könnte ich mit 220v Zuleiten, und hätte minimale Leitungslängen zu den Stripes?

            Kommentar


              #21
              42W ergibt ca 20W bei Weiß = 0,83A. Damit reduzieren sich die Leitungsverluste und du kannst alle 6 Stripe an einem LED Controller direkt anschließen.
              6 x 0,83A = 5A und ca 1,6A je Farbe. Der LED Controller kann bis 7A bei Weiß. Passt also. Netzteil ein HLG mit 320W.

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerSelbermacher Beitrag anzeigen
                Wenn Ihr ohne Verstärker arbeitet, dann nutzt Ihr mehrere LED Aktoren für eine Beleuchtung
                Wir verbauen gar nicht solch verrückten überdimensionierten Beleuchtungen.

                Aber ja, ich würde Bereiche definieren, welche unabhängig gesteuert werden können.
                Wenn Du z.B. in einer Ecke des anscheinend 20 Meter langen Wohnzimmer (?) fernsiehst, muss vielleicht in der Kochnische das Licht nicht unbedingt dieselbe Helligkeit haben. Umgekehrt muss beim Kochen nicht der ganze Wohnbereich ausgeleuchtet sein.

                Noch ein Hinweis am Rande: Ich hoffe, das verlegte 5x1,5 hat keinen PE? Sonst wäre RGBW darüber nicht Normkonform (und damit sicher) zu betreiben.
                Zuletzt geändert von smai; 20.03.2019, 17:28.

                Kommentar


                  #23
                  Ich hänge mich mal an diesen Thread dran, weil ich ein ähnliches Vorhaben habe.

                  Kurz zusammengefasst:
                  - 30m, 24V WWCW LED Stripes in Lichtvoute (ca. 380W)
                  - MDT AKD-0424V.02 RGBW LED Controller UP 4-Kanal
                  - MeanWell HLG-480H-24 in Zwischendecke
                  - 3x Amplifier (https://www.amazon.de/BTF-LIGHTING-LED-Streifen-Verst%C3%A4rker-Controller-arbeiten/dp/B07T4VDWX5/ref=sr_1_21?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&keywords=Amplifier+led&qid=1579617175&sr=8-21)

                  Ich habe schon einiges gelesen, aber ich stehe immer noch vor der Frage der Spannungsversorgung. Aus Kostengründen möchte ich nur 1x KNX Controller einsetzen. Daher habe ich mir folgenden Aufbau überlegt (siehe Skizze) und bin an eurer Meinung bzgl. Sinnhaftigkeit und alternativen Vorschlägen interessiert.

                  amplifier.jpg

                  Kommentar


                    #24
                    Die Konstruktion ist brandgefährlich, das Netzteil liefert zuviel Strom für den LED Controller, die Repeater haben keinerlei Kurzschlussschutz und anscheinend keine CE Kennung.
                    Da kann man nur dringend von abraten.

                    Kommentar


                      #25
                      Repeater von zB Rutec. Kleinen Controller und kleines Netzteil in den Schrank. Den Repeater mit dem Controller verbinden und in die Decke das passende Netzteil mit Absicherung.

                      Hier geht es weiter:
                      https://www.led-studien.de/led-repeater/

                      Kommentar


                        #26
                        iGude,

                        wichtig ist bei den Rutecs, dass der gesamte Lastteil über die Repeater laufen muss. Sonst hast du unterschiede.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Vielen Dank für die Infos 👍

                          Mein Aufbau war ja dann gar nicht so verkehrt. Ich werde jetzt einfach die günstigen Amplifier gegen zwei 480W Rutec Repeater tauschen.

                          Was ich nicht verstehe: Warum soll es ein Problem sein, wenn das Netzteil eine zu hohe Leistung hat? Ich habe es extra etwas größer dimensioniert um Leistungsreserven zu haben. Aber selbst bei 100% Auslastung würde sich ja der Strom auf Controller und Repeater aufteilen.
                          In meiner Skizze (1 Controller, 3 Repeater) = 120W (5A) pro Gerät

                          Der MDT Controller kann 12A, sollte also kein Problem sein.

                          Letzte Frage: Wieviel 5m Stripes darf man eigentlich hintereinander hängen? Da gibt’s doch bestimmt auch Begrenzung bzgl. Querschnitt Leiterbahn (Leistungsverlust, Wärmeentwicklung) etc.

                          Kommentar


                            #28
                            Naja ... einen Bei einer Einspeisung alle 5m ergeben sich 5m Abschnitte

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tombo Beitrag anzeigen
                              Was ich nicht verstehe: Warum soll es ein Problem sein, wenn das Netzteil eine zu hohe Leistung hat?
                              Weil im Fehlerfall bei deinem Netzteil volle 20A fliessen.

                              Zitat von tombo Beitrag anzeigen
                              Der MDT Controller kann 12A, sollte also kein Problem sein.
                              Im Fehlerfall eben schon. Die Warnung kam übrigens von hjk = MDT-Chef, also gerne ernst nehmen.

                              Kommentar


                                #30
                                tombo

                                ​​​​​​​
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Weil im Fehlerfall bei deinem Netzteil volle 20A fliessen.
                                Und das lässt nicht nur die ein oder andere elektronische Komponente im Controller dahinschmelzen, sondern gern auch das ein oder andere Stück Kabel in der Installation und dann wird es noch einmal richtig warm im Haus, bis es vom Dach her gut geduscht wird.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X