Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsplanung lx/raum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtungsplanung lx/raum?

    Hallo,

    Ich bin immer noch (wieder) an der Planung der Beleuchtung in unserem gerade in Bau befindlichen EFH.

    Ich habe die Planung in Dialux Evo gemacht. Die Hauptbeleuchtung soll durch LED-Stripes die unter einer textilen Spanndecke angebracht sind erfolgen.
    (Die Spanndecke habe ich aus mehreren Gründen: In meinem Beruf arbeite ich in einem Textilunternehmen, die Decke wäre also "standesgemäß", sie gefällt mir, und ich kann Beleuchtung, KWL-Luftauslässe, Lautsprecher etc darunter verstecken.)

    Reflexionsgrade Decke:80%, Wände 70%, Boden 30% (Boden ist ein dünklerer Parkett)

    Die Textile Spanndecke hat einen Lichttransmissionsgrad von ca 65%. Ich habe also in Dialux einen Wartungsfaktor von 0.6 angegeben um dies zu kompensieren.
    Dialux spuckt mir dann ca 300m everen 60343 RGB-WW-Stripe aus (460lm/m WW). Ja mir ist klar dass ich das mit WW oder TW günstiger hinkriegen würde, mir gefallen aber die RGBW-Vorteile)

    Wo ich mir allerdings sehr unsicher bin ist wieviel Lux pro Raum eigentlich sinnvoll sind. Ich kenne die Bürovorschrift >=500lx, und die Aussage dass das im EFH wohl zu viel ist? Da alles dimmbar wird gibt es aber wohl nicht "zu viel Licht".

    Ich hätte folgende Raumwerte:
    WC/Kinderbad: Mittel 230lx (200-280)
    Bad: 396lx (260-463, 260 ist nur in der "WC-Ecke")
    Schlafzimmer: 215lx (157-252)
    Kinderzimmer: 376lx (281-450)
    Arbeitszimmer: 425lx (277-530, auch hier die niedrigen 277 in einer Ecke in die vermutlich ein Schrank kommt)
    Wohnzimmer/Eingangsbereich/Küche (offener Raum): 450lx (240-537, 240 im Eingangsbereich, 537 in der Küche)
    Gang: 215lx (142-252)

    Ist das irgendwo zu wenig Licht? Zu viel Licht?

    vielen Dank
    Daniel

    #2
    Ich finde deinen Ansatz gut, dass du das auch rechnerisch bzw. mit Simulation planst.
    Zu viel Licht gibt es insbesondere mit deinen Lichtquellen nicht, denn das kannst du jederzeit dimmen.
    Ich denke, deine Werte sind in Ordnung. Im Kinderbad kann man sicherlich punktuell durch Spiegelbeleuchtung o.ä. dort noch Licht hinbringen wo man es braucht. Im Arbeitszimmer würde ich sowieso über den Tischen spezielle "Büroleuchten" oder ähnliches platzieren. Mein Favorit sind Pendelleuchten da sie keinen Platz auf dem Schreibtisch verschwenden, aber Tisch- oder Stehleuchten daneben gehen auch.

    Nach Einzug wirst du ohnehin noch einmal mit der ETS "durch die Räume gehen" und die Dimmwerte sowie die Verteilung der Intensität zwischen den Gruppen nach Gusto anpassen.

    Über eine Sache wundere ich mich allerdings: Ist eine Spanndecke so luftdurchlässig, dass man einen KWL dahinter verstecken kann? Ich stelle mir das gerade vor, wie sich einen Pullover vor den Mund zu halten und da durch zu atmen... aber ich bin auch nicht aus der Textilbranche.

    Kommentar


      #3
      Ja, das Textil ist mehr als Luftdurchlässig genug um eine KWL dahinter zu verstecken. Es ist deutlich dünner als ein Pullover. Stell dir eine gerade nicht durchsichtige Unterwäsche vor. Dann bist du relativ nahe .

      Kommentar


        #4
        Hallo Daniel,

        ich habe eine sehr ähnliche Fragestellung "reicht das Licht"... Komme aber z.T. auf niedrigere Werte von ~150-250lx im Wohnzimmer.
        Hast Du als Berechnungsebene in Dialux den Boden genommen, oder die Standard-Höhe (ich glaub 80cm?)?

        Gruß,
        Johannes

        Kommentar


          #5
          Ich habe als Berechnungsgrundlage die Standardhöhe genommen (0,8m), da dort ja auch die meisten Arbeitsflächen (Küchenarbeitsplatte, Tisch etc) sind. Wenn ich das auf den Boden (0m) ändere ändert sich zb das Wohnzimmer von 450lx durchschnitt auf 396lx.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
            Ist das irgendwo zu wenig Licht? Zu viel Licht?
            Eher zuviel, aber passt das mit den 65% Transmissiongrad? Oder anders gefragt, ist 65% ausreichend undurchsichtig damit du eine gleichmässig helle Lichtfläche hast und nicht die Lichtpunkte der einzelnen Quellen siehts?

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Eher zuviel, aber passt das mit den 65% Transmissiongrad? Oder anders gefragt, ist 65% ausreichend damit du eine gleichmässig helle Decke hast und nicht die Lichtpunkte der einzelnen Quellen siehts?
              nein das ist nicht ausreichend. Für eine gleichmäßige ausleuchtung müsste ich entweder deutlich mehr abhängen oder deutlich mehr Lichtquellen verbauen. Aber wenn ich Spots in der Decke habe habe ich ja auch keine gleichmäßige Ausleuchtung der Decke. Ich habe aber den Vorteil dass die Lichtquelle wenn sie nicht eingeschalten ist auch nicht sichtbar ist.

              Kommentar


                #8
                tama 150-250 lx wären mir in jedem Raum zu wenig. Auch wenn man es im Wohnzimmer meistens gemütlich oder schummerig hat, so gibt es auch Situationen, wo man mehr Licht braucht. Ob zum Lesen von Zeitung, Büchern oder Notenblättern, Gesellschaftsspiele, spielende Kinder, Putzen, Suchen von heruntergefallenen Kleinteilen, etc.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                  tama 150-250 lx wären mir in jedem Raum zu wenig. [...]
                  Bin auch noch voll in der Optimierungsphase
                  Aber die Frage bleibt: wieviel lx (in 0.8m Höhe) ist genug?

                  Kommentar


                    #10
                    Hier gibt's einige Empfehlungen:
                    https://www.wirsindheller.de/Wie-vie...Lux.176.0.html
                    und ein paar Norm-Werte am Arbeitsplatz als Vergleich
                    https://www.shbv.de/schiedsrichter/i...eleuchtung.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Volker,
                      danke für die Links!
                      Der erste scheint mit Empfehlungen für Wohnzimmer und Bad mit 77 lx bzw. 65-110 lx auch eher zu kurz zu greifen.

                      Aus den Normen würde ich für Wohnräume einen groben Richtwert von ~300 lx (dimmbar) ableiten.

                      DeepB Hast Du ein Beispiel, wie die Spann-Decke aussieht? Was für ein Textil verwendest Du?


                      Gruß,
                      Johannes
                      Zuletzt geändert von tama; 29.03.2019, 08:34.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        nein, habe kein Beispiel der textil-Spanndecke, da das ein Eigenbau wird werde ich wohl selber erst sehen wie es dann aussieht

                        Ich arbeite bei einem Hersteller von Textilien daher war das recht naheliegend das zu versuchen.

                        Kommentar


                          #13
                          Im Kinderzimmer, wo ja auch gearbeitet wird (Hausaufgaben, Puzzlen) würde ich 500lx am Boden anstreben. Im Arbeitszimmer würde ich über HCL nachdenken. Dann dürfen es auch gern mehr als 1000lx senkrecht am Auge sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Teilst Du dann auch Sonnenbrillen aus? Hast Du eine Idee wie Hell 500 lux auf dem Boden sind? Auf die Schnelle hier mal eine Tabelle dem Wiki Peter https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wohnraumbeleuchtung

                            Kommentar


                              #15
                              Sonnenbrille für 500lx? Sicher nicht. Hab auch mal schnell den Peter gefragt. Schatten an einem sonnigen Tag liegt grob bei 10.000lx. Und da baucht man auch keine Sonnenbrille.

                              Der von dir verlinkte Artikel sagt ja sogar 500-2.000lx für feine Arbeiten wie Nähen etc.
                              Die 2.000lx braucht man bestimmt nicht oft / nicht immer / nicht überall. Aber praktisch, wenn man sie erreichen kann.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X