Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen über App, jedoch ohne Funk schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Steckdosen über App, jedoch ohne Funk schalten

    Hallo geschätzte Mitglieder!

    Ich bin gerade bei der Komplettsanierung meines Fotostudios. Die herkömliche Elektroinstallation ist so gut wie abgeschlossen.

    Für Media / Audio / Netzwerk / Alarm / Überwachung habe ich alle Leerrohre (im Estrich) zu einem Platz zusammenlaufen lassen. Dort wird dann ein kleiner Schaltschrank errichtet. Die Installationen werden weitgehend Kabelgebunden, ohne Funk ausgeführt.

    Nun meine Frage:
    ich möchte einige der Steckdosen über App mit dem iPhone/MacBook ein- und ausschalten, um z.B. für ein Shooting die Säfte im Getränkekühlschrank auf Temperatur zu bringen, oder ein Monitor mit einem Werbevideo in der Auslage zu starten.

    Ich kenne die (teilweise recht teuren) 19" Steckdosenleisten mit IP-Steuerung. Wäre eigentlich eine akzeptable Lösung, nur komme ich von den Steckdosen mit starren Aderleitungen und müsste dann in einer Dose auf Mantelleitung wechseln.

    Lieber wäre es mir, wenn ich in einem Kleinverteiler auf der Hutschiene ein "Gerät/Schalter" hätte, der am Internet angeschlossen 8-10 220v-Steckdosen unabhängig von einander schalten kann. Gibt es sowas?

    Was könntet ihr mir empfehlen? Oder gibt es ganz andere Lösungsansätze die ich nicht bedacht habe?

    Mit bestem Dank im Voraus

    #2
    Hallo,

    Das vorhaben kannst Du bestens mit KNX umsetzten, dazu brauchst du eine KNX Stromversorgung, einen 10 Kanal Aktor, und eine keine Visu.

    Welchen Preisrahmen hast du dir hier gesetzt?

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Meinst du mit "ohne Funk" nur das übliche 433MHz? Dann wären vielleicht WLAN-Zwischenstecker eine Option.
      Nur um 8-10 Steckdosen per Internet zu schalten, scheint mir KNX etwas aufwändig/teuer.

      Kommentar


        #4
        Hallo! Danke für die Antworten!

        Es sollte nicht allzu teuer werden, da die Sanierung an sich schon das Budget gesprengt hat und die Ansteuerung der Steckdosen ist derzeit ein Luxus.

        Auf Funk möchte ich weitgehend verzichten. Im Prinzip reicht mir die Funktionalität einer IP-gesteuerten Steckdosenleiste. Dort stecke ich ein RJ45 an and die Steckdosen können einzeln via App ein und ausgeschaltet werden.

        Kommentar


          #5
          Aus meinem IT-Leben kenne ich sowas:

          https://kvm-switch.de/de/gude-expert...ichkeiten.html

          oder Du kannst auch mit WuT WebIO und paar Relais auch sowas ähnliches realisieren ...


          Ich würde aber doch eher bei KNX bleiben.

          Sicher findest Du irgendwelchen "billig" Zeugs noch, bin mir aber nicht sicher, ob das Spass machen wird.

          Kommentar


            #6
            Dann nimm iP Steckdosenleisten, und einen Rechner mit EDOMI https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi, und Du kannst Dir eine Weboberfläche bauen, die vom Handy aus bedienbar ist. Das IP Protokoll der Steckdosenleisten sollte halt bekannt sein.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich das per KNX löse, was würde ich dazu benötigen? Kann ich zu den Steckdosen normale Aderleitungen (3x1.5mm2) verlegen? Komm ich da ohne Funk aus? Sorry, von KNX habe ich (noch) keinerlei Ahnung!

              Kommentar


                #8
                Spannungsversorgung z.B.
                https://www.voltus.de/hausautomation...reg-160ma.html
                IP Interface (oder je nach Endgerät auch einen IP Router) z.B.
                https://www.voltus.de/hausautomation...e-2te-reg.html
                Schaltaktor z.B.
                https://www.voltus.de/hausautomation...f-12-fach.html
                Und Natürlich eine App die Nativ mit KNX komunizieren kann.
                sowas in etwa:
                https://itunes.apple.com/de/app/ayco...572041422?mt=8

                Kommentar


                  #9
                  z.B.:

                  IP Steckdose Ubiquiti mPower 6-fach: Vorteil: Ethernet RJ45 Anschluss, Nachteil: Du musst von Starr auf Schukostecker.

                  Sonoff 4CH 4 Kanal DIN Schienenmontage WLAN Schalter: Vorteil: direkt für starre Drähte geeignet, Nachteil: Steuerung per WLAN (Wichtig; mit Tasmota Firmware kaufen)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X