Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung Gartenhaus/Gartensauna

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromversorgung Gartenhaus/Gartensauna

    Hallo Zusammen,

    ich plane gerade die Stromversorgung meines Gartenhaus/Gartensauna und wollte mich nach einer möglichen Umsetzung erkundigen.

    Aktuell sind 2Stück 5x2.5 Erdkabel in einem 10er KG Rohr bis zum Gartenhaus gezogen.
    Aufgeklemmt sind diese jeweils an einem bereits mit FI/LS abgesicherten Drehstrom- und Normalen Stromkreis.

    Die Drehstromleitung soll für den Saunaofen verwendet werden, die andere mit 3-Phasen für Licht, Steckdose, Gartenbewässerung, sonstiges...


    Nun würde ich gerne im Gartenhaus eine Unterverteilung anbringen und die Kabel direkt dort auflegen.

    Nun zu meinen Fragen:
    - Muss das Gartenhaus zusätzlich mit einer Erdung versehen werden oder genügen die 2x 2,5mm der beiden Leitungen?
    - Ist es zulässig in dieser Unterverteilung nochmals jeweils einen FI/LS anzubringen? ggf. mit lediglich 10A anstatt der 16A?
    oder genügt ein LS da ein FI ja sowieso bereits im Hauptverteiler vorgeschalten ist?

    Den Verteilerschrank benötige ich da noch ein paar KNX Aktoren reinkommen...

    Viele Grüsse
    pegleg









    Zuletzt geändert von pegleg; 31.03.2019, 16:45.

    #2
    Interessant wäre die Leitungslänge, und was für ein Saunaofen geplant ist (KW)... Bei 2.5mm2 habe ich so meine Bedenken. Gegen eine UV spricht eigentlich nichts. 2 FI's sind nicht sinnvoll, wäre aber machbar mit selekt. FI Müsst halt den HV dementsprechend umbauen. Eine zusätzliche Erdung ist nicht notwendig. Aber besprecht das doch mal vor Ort mit dem Elektriker deines Vertrauens.

    Kommentar


      #3
      Tja... der Elektriker sagt mir dann das darf ich nicht selbst bauen und verkauft mir die Unterverteilung mit 400% Marge + Arbeitsstunden ;-)

      Und das ist je jetzt keine Rocket-Science das vernünftig zu machen... Allerdings kenne ich die Normen nicht und erkundige mich deshalb hier...

      Was spricht gegen 2.5mm2? sind ca. 40m bis zum Hauptverteiler... Wird ein ganz kleiner Saunaofen mit ca. 8kw...

      https://www.zaehlerschrank24.de/berechnungen sagt 1.5mm2 würden sogar ausreichen...
      Jedoch sollte ich zumindest für den Drehstromanschluss nicht auf 10A LS runter :-)
      Zuletzt geändert von pegleg; 31.03.2019, 17:16.

      Kommentar


        #4
        Gut, du hast also den Spannungsfall von 3% eingehalten, das ist super und keine Raketenwissenschaft wie du sagst. Wie schaut es mit der zu erwartenden Schleifenimpendanz aus für einen B16A?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Gut, du hast also den Spannungsfall von 3% eingehalten, das ist super und keine Raketenwissenschaft wie du sagst. Wie schaut es mit der zu erwartenden Schleifenimpendanz aus für einen B16A?
          Du willst wahrscheinlich andeuten das ich mir doch einen Elektriker in's Haus holen soll? :-)

          Leute... ich will kein Atomkraftwerk bauen...

          Ausserdem würde ich davon ausgehen, dass wenn ich ein 50m Drehstromverlängerungskabel bekomme welches bei 1.5mm2 bis 16A zugelassen ist ich mit meinen 2.5mm2 gut in der Norm liegen sollte...

          Dennoch... wie lässt sich der Schleifenwiederstand berechnen?
          Zuletzt geändert von pegleg; 31.03.2019, 17:52.

          Kommentar


            #6
            Wird hier erklärt: https://library.e.abb.com/public/cfe...01001D0109.pdf
            sollte in der Erde aber gerade noch so klappen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Wird hier erklärt: https://library.e.abb.com/public/cfe...01001D0109.pdf
              sollte in der Erde aber gerade noch so klappen.
              Mal schauen... ich könnte auch mit einer 10A Sicherung auskommen 8kW werden es wohl sowieso nicht werden... wird eine kleine 2-3 Personen Sauna... also eher was um die 3-5kW

              Danke für den Link ;-)

              Kommentar


                #8
                Hmm. Auch cool.
                Gartenhütte und Aussensauna bauen und am Elektriker sparen.
                Das ist wie 2000,- € für neue Autofelgen ausgeben aber an den 100,- € für die Eintragung sparen.

                Naja, ich würde den Nachbarn empfehlen die Feuerversicherung zu erhöhen.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  Woher wusste ich nur das genau diese Diskussion losgeht... :-)

                  Kurze Randbemerkung: Ich habe mit dem Elektriker meines Vertrauens mein komplettes EFH selbst verdrahtet...

                  Abmachung war, er den Zähleschrank, ich die komplette Vertrahtung (nach seinen Anweisungen) + KNX.

                  Ich würde also behaupten ich weiss worauf es ankommt, kenne lediglich die Normen nicht, an die ich mich dennoch gerne halten würde damit mein Nachbar genau deswegen keine Erhöhung der Feuerversicherung benötigt ;-)

                  Zumal ich mir nicht nur den Elektriker spare sondern auch den Zimmermann und Saunabauer..

                  Ach ja, den KNX Integrator, Gartenbauer und Bewässerungsplaner auch ;-)
                  Zuletzt geändert von pegleg; 31.03.2019, 19:25.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                    Du willst wahrscheinlich andeuten das ich mir doch einen Elektriker in's Haus holen soll? :-)
                    Ne, ich deute nichs an, wirklich nicht. Ich finde man sollte es nur nicht immer herunter spielen und an alles denken. Was ihr daheim macht, ist mir ziemlich egal, wir diskutieren ja auch nicht was wir in unseren Schlafzimmern so treibt. Wo ich bissig werde, ist wenn Leute im Auftrag arbeiten und offensichtlich keine Ahnung haben was sie tun, aber das geht mir ja auch so.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Wo ich bissig werde, ist wenn Leute im Auftrag arbeiten und offensichtlich keine Ahnung haben was sie tun, aber das geht mir ja auch so.
                      Bei mir waren's die Maler :-) - Gott sei dank nur die Maler...


                      Und wenn ich dann mit meinem Elektriker in 2 Jahren die Photovoltaik auf's Dach packe darf er gerne auch noch eine Isolationsmessung meiner Gartenhütte mitmachen ;-)
                      Zuletzt geändert von pegleg; 31.03.2019, 19:22.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von pegleg Beitrag anzeigen

                        Kurze Randbemerkung: Ich habe mit dem Elektriker meines Vertrauens mein komplettes EFH selbst verdrahtet...

                        Abmachung war, er den Zähleschrank, ich die komplette Vertrahtung (nach seinen Anweisungen) + KNX.
                        Dann mach das doch einfach weiter so mit dem Elektriker...

                        Eine 1:1 Anleitung wirst du hier nicht erhalten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chegger Beitrag anzeigen

                          Dann mach das doch einfach weiter so mit dem Elektriker...

                          Eine 1:1 Anleitung wirst du hier nicht erhalten.

                          Die brauch ich auch nicht...
                          Der Hinweis zum Kabelquerschnitt war schon sehr nützlich.

                          Wenn jetzt noch jemand nen Link liefert wie das mit kaskadierten FI bzw. LS normgerecht ausschaut bin ich eigentlich bedient...
                          Wie ein ordentlicher Schaltschrank aussieht bzw. aufgebaut wird und wie die Leitungen im Gartenhaus zu verlegen sind ist mir klar.
                          Zuletzt geändert von pegleg; 01.04.2019, 08:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Auch wenn die Hütte keine eigene Erdung benötigt, hast im Haus zwei passende ÜSS vorgesehen? So 40m CU Leitung können so einiges einsammeln.

                            Ich würde daher die Anzahl ausgehender Leitungen weitestgehend reduzieren, Vorallem wenn eh ne UV geplant ist. Also eine ordentlich dicke Leitung verlegt, in ein vernünftiges Leerrohr, was nicht vom Sanitärmarkt kommt und im Haus nen Lasttrennschalter und ÜSS und in der Hütte ne UV mit FI/LS Aktorik. Ach ja die grüne Leitung auch nen ÜSS und die nicht in der Version grün sondern schwarz, weil Kaggerohr nix für Mantelleitung ist, also auch die anderen nicht in NYM da raus ziehen.

                            Aber es sind ja nur paar Steckdosen, ja ja.
                            ​​​​​​
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Jajaja... ich red ja mit meinem Ele... :-P

                              Es liegt kein NYM sondern NYY ;-)

                              Und nein, es liegt kein billig Baumarkt KaggeRohr sondern das gute grüne unkaputtbare ca. 80cm tief

                              Das Thema ÜSS wird gemeinsam mit der Photovoltaik und einem Blitzschutzfachman gemacht...
                              Da verweigert sich nämlich mein Elektriker da er da nicht ran darf und die VDE dazu sich schneller ändert als man an seine Wäsche wechselt :-)

                              Kurz: Es wird eine Blitzfanganlage geben die an 4 Stellen vom Haus runter kommt (Alu 50mm2)... evtl. hängen wir das Gartenhaus da gleich mit dran und packen auch ne Fangstange drauf... das soll aber der Blitzmeister entscheiden ;-)


                              Zum Thema Leitungsschutzschalter bin ich jetzt soweit, das 2 normale LS in Serie geschalten nicht optimal sind da beim Kurzschluss eh immer beide auslösen womit ich leben könnte. Allerdings steht immer noch die Frage im Raum ob es auch zulässig ist...
                              Zuletzt geändert von pegleg; 01.04.2019, 09:31.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X