Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY-Lampen (Leuchtmittel) 24 V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] DIY-Lampen (Leuchtmittel) 24 V

    Wie einige hier habe ich einen Teil der Beleuchtung unseres EFH mit 24 V versogt. Strips und Spots lassen sich dafür einfach beschaffen, aber andere Lampen sind schwierig bis unmöglich zu finden. Nachdem ich eine Weile gesucht habe, setze ich jetzt auf eine sehr einfache Eigenbaulösung, die sich überall dort eignet, wo die Leuchte in der Lampe nicht direkt sichtbar ist. Ich setze sie an Stellen ein, an denen ich dimmen, aber keine Spots, sondern "richtige" Leuchten einsetzen will.

    Wahrscheinlich haben das schon hundert von euch zuvor umgesetzt, aber als Anregung für die nächsten Einhundert sind die Bilder vielleicht hilfreich.

    Material: LED-Strip, Al-Rohr (d=30 mm), auseinandergenommene Fassung für E27-Lampensockel. Die Klemme passt so, dass das Rohr ziemlich fest sitzt und der Kabelbinder eigentlch überflüssig ist.

    image_83203.jpg
    20190331_185220.jpg 20190331_185033.jpg
    Zuletzt geändert von Killswitch; 01.04.2019, 09:52.

    #2
    Wie viel Leistung hast du da drauf? Ich vermute mal die LED`s haben schon bald Hitzefrei.

    Kommentar


      #3
      Ist es denn der Aufwand wirklich wert? Ich mein Phasenschnittdimmung ist doch mittlerweile ganz brauchbar und man muss nix "zerbasteln"

      Kommentar


        #4
        Die maximale Leistung beträgt ca. 6,5 W; den Hitzetod sollten die LED auf dem Al als Kühlkörper nicht gleich sterben...

        Für mich hat sich der Aufwand gelohnt. Ich habe aber auch keinen Dimmaktor im Schaltschrank, aber dafür noch zwei freie Kanäle der LED-Aktoren. Die Lampenfassungen stammen aus den Leuchten, die ich auch jetzt noch nutze, so dass ich nur noch Al-Rohr besorgen musste und dann zwei solcher Lampen in ca. 20 Minuten gebastelt hatte.

        Wenn man daran keinen Spaß hat, lohnt es sich aber eher nicht. :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Killswitch Beitrag anzeigen
          Die maximale Leistung beträgt ca. 6,5 W; den Hitzetod sollten die LED auf dem Al als Kühlkörper nicht gleich sterben...
          Nicht gleich (im Sinne von sofort), aber zeitverzögert. Das Rohr ist als Kühlkörper ungeeignet, weil die Konvektion bei dieser Anordnung nicht gut funktioniert. Vergleichbare LED diese Leistung sind normalerweise besser gekühlt.

          Ob die Anordnung sinnvoll ist hängt von der Leuchte ab - das Licht strahlt überwiegend seitlich. Wenn man nach unten beleuchten möchte, etwa am Esstisch, so müsste man die Lichtumlenkung über geeigneten Schirm realisieren.


          Kommentar


            #6
            Ich hatte im Dezember was ähnliches ausprobiert:

            IMG_20181214_210516251.jpg IMG_20181214_190949502.jpg

            Es handelt sich um eine Edelstahlplatte mit lasergefrästen Löchern. Von hinten sind die Stripes parallel geschaltet und an eine Aluminiumplatte angeklebt, um die Wärme abzuleiten. Statt einer einfachen Platte wollte ich für die nächsten Exemplare einen 90x90mm-Kühlkörper verwenden, aber der Prototyp hat gezeigt, dass die LEDs des Stripes viel zu stark blenden - daher ist es bei dem Prototypen geblieben und ich werde statt dessen normale Spots einbauen.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Cybso; 01.04.2019, 16:44. Grund: sp

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
              aber der Prototyp hat gezeigt, dass die LEDs des Stripes viel zu stark blenden
              Wahrscheinlich ist es zu aufwändig, das nachzubauen, aber eine mögliche Lösung kann man sich bei Nimbus Modul Q abgucken:

              nimbus.PNG

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Wahrscheinlich ist es zu aufwändig, das nachzubauen, aber eine mögliche Lösung kann man sich bei Nimbus Modul Q abgucken
                Sieht gut aus, aber um sowas in der benötigten Genauigkeit selbst zu bauen reicht mein Werkzeug nicht aus.

                Kommentar


                  #9
                  Ah, die Nimbus. Eine hat bei mir schon mal das Fliegen gelernt mit der sch... Magnetbefestigung.

                  Die Lösung vom Beitrag 1 läuft bei mir seit 8 Jahren ohne Ausfall mit 5W/m und Plasterohr in ein paar Pollerleuchten...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Killswitch Beitrag anzeigen
                    Ich würde trozdem im oberen Teil ein paar Löcher reinbohren, um einen gewissen Luftstrom im Rohr zu gewährleisten. Aussen ist es ja gut Isoliert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                      Aussen ist es ja gut Isoliert.
                      Danke, der Punkt ist valide und ich muss zugeben, dass ich die nicht vorhandene Konvektion schlicht ignoriert habe. Momentan läuft die Lampe auf 50% und ist nicht sehr lang an, so dass ich mir keine zu großen Sorgen mache.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X