Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Treiber gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI Treiber gesucht

    Hallo zusammen,

    habe zwei von diesen recht günstigen Lampen mit 12W COB LED gekauft und will diese auf DALI Treiber umrüsten:

    https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1

    Nun habe ich die Lampen aufgeschraubt und da schaute mich leider nur eine blanke in Schrumpfschlauch verpackte Platine an. Damit habe ich nun leider keine Spec zu dem verbauten Trafo. Also habe ich mal die Ausgangs-Spannung abgegriffen, da kommen 37V raus. Wenn ich mich also wieder nicht mit der Rechnerei vertan habe, sollte es sich um ca. 320mA LEDs handeln, korrekt?

    Kann mir dafür jemand einen via DALI ansteuerbaren Treiber empfehlen? Mir wäre auch ein Mehrkanal-Treiber lieb, aber bei den von mir gefundenen Treibern reicht die Ausgangsspannung nicht aus. Oder habe ich wieder einen totalen Denkfehler? So oft mache ich das nicht ...

    Danke für eure Hilfe,
    Micha

    #2
    Miss doch auch Mal den strom

    Kommentar


      #3
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Miss doch auch Mal den strom
      nicht nötig: 37V * 320mA = 11,84W

      gesucht wird also ein 320mA-treiber der mindestens 37V liefert.

      da gibts jede menge auswahl! spezielle anforderungen bezüglich abmessungen gefordert?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Abmessung spielt nicht so die Rolle, habe verschiedene Möglichkeiten zur Unterbringung. Schön wäre wenn ich mit einem Treiber 2-4 Lampen (will ggf. noch erweitern) getrennt steuern kann. Dann müsste der Treiber bis zu 148V leisten, richtig?

        Kommentar


          #5
          Und wenn die 12W nur Marketing sind?

          Kommentar


            #6
            Zitat von m-schmidt Beitrag anzeigen
            Abmessung spielt nicht so die Rolle, habe verschiedene Möglichkeiten zur Unterbringung. Schön wäre wenn ich mit einem Treiber 2-4 Lampen (will ggf. noch erweitern) getrennt steuern kann. Dann müsste der Treiber bis zu 148V leisten, richtig?
            Wenn das dimmen soll nimmt man CC Treiber nur mit sehr kurzen Leitungswegen, wg EMV usw. Deswegen gibt es die ja so klein und handlich und als Bus ausgelegt damit die direkt in die Gehäuse passen. Zentrale Installation und Verschaltung von mehreren macht man mit CV-Lösungen weil dann die Spannung SELV bleibt.
            148V ist bei weitem nicht mehr SELV und da hast dann nichts dran zu suchen mit Deinen Fingerchen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von m-schmidt Beitrag anzeigen
              Schön wäre wenn ich mit einem Treiber 2-4 Lampen (will ggf. noch erweitern) getrennt steuern kann.
              Das ist Konstantspannungs-Denkweise. Bei Konstantstrom nimmt man gerne separate Treiber, einen pro Leuchte.

              Zitat von m-schmidt Beitrag anzeigen
              ... getrennt steuern kann. Dann müsste der Treiber bis zu 148V leisten, richtig?
              Nö, 4-fache Spannung wäre bei Serienschaltung von 4 Leuchten, aber dann kann man sie nicht getrennt ansteuern. Der Strom fliesst bei Serienschaltung durch alle LED, also gleiche Helligkeit bei allen.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 05.04.2019, 07:27.

              Kommentar


                #8
                Am sichersten wäre es, den Strom zu messen.
                Du kannst folgenden Treiber verwenden:
                https://www.osram.de/ds/ecat/OPTOTRO...t/ZMP_1436660/
                bzw.
                https://www.voltus.de/?cl=details&an...bab95b4f8c4e9f
                Der ist ziemlich günstig, hat ein integriertes Netzteil und der Strom ist über einen Widerstand einstellbar. Er packt maximal 18 W (es gibt auch größere Versionen) bei bis zu 54 V oder 1050 mA.
                Zuletzt geändert von darkcheater; 05.04.2019, 08:20.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die fixe Hilfe!

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Nö, 4-fache Spannung wäre bei Serienschaltung von 4 Leuchten, aber dann kann man sie nicht getrennt ansteuern. Der Strom fliesst bei Serienschaltung durch alle LED, also gleiche Helligkeit bei allen.
                  Ach stimmt, da hatte ich schon wieder einen Denkfehler. Also brauche ich nur einen Treiber der wenigstens 37V auf einem Kanal liefert.


                  Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
                  Am sichersten wäre es, den Strom zu messen.
                  Du kannst folgenden Treiber verwenden:
                  [URL]https://www.osram.de/ds/ecat/OPTOTRONIC%20Intelligent%20-%20DALI%20LT2-Konstantstrom%20Kompakt%20-%20Dimmbar-
                  Ja der schaut gut aus und ist bezahlbar. Aber zur Sicherheit, sollte ich dann wohl heute Abend nochmal den Strom messen. Der Treiber muss dann wieder direkt von Voltus auf den gewünschten Strom eingestellt werden, richtig? (Habe keine Technik dafür im Haus.)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von m-schmidt Beitrag anzeigen
                    Der Treiber muss dann wieder direkt von Voltus auf den gewünschten Strom eingestellt werden, richtig? (Habe keine Technik dafür im Haus.)
                    Nein, das ist nicht notwendig zumal ich glaube, dass der Strom softwareseitig gar nicht eingestellt werden kann.

                    Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
                    [...] der Strom ist über einen Widerstand einstellbar
                    Wie schon geschrieben kann der Strom durch den passenden Widerstand eingestellt werden. Dieser muss zwischen LEDset und LED- geklemmt werden.
                    Hier ein Dokument, indem auch eine Tabelle drin ist:
                    https://media.osram.info/im/img/osra...et_Gen2_GB.pdf
                    Hier ist noch das Datenblatt in dem die Berechnung ebenfalls erklärt wird:
                    https://dammedia.osram.info/media/re...r%20Supply.pdf
                    Hier ein Auszug:
                    ledset.PNG

                    Kommentar


                      #11
                      Ok danke, dann müsste ich also bei 320mA einen 15kOhm Widerstand in den dafür vorgesehenen LEDset Port stecken. Aber ich messe heute Abend auf jeden Fall mal den genauen Strom, kann ja nicht schaden.

                      Kommentar


                        #12
                        mit den Lunatone CC Dimmern https://www.lunatone.com/produkt/dal...led-dimmer-cc/ geht das auch, dann braucht man aber noch ein 48 V Netzteil zur Versorgung.
                        Damit habe ich so eine https://www.lumidora.com/de/artikel/...all-rechteckig umgebaut, sieht sehr gut aus und war sehr einfach. Mit 500 mA CC gab es auch den passenden Treiber und ich komme da mit 24 V aus die ich sowieso für CV Spots verlegt habe.
                        Aber ich habe auch lange gesucht bis es so passte.

                        Kommentar


                          #13
                          @JojoS: Danke, bei den Lunatones stört mich irgendwie, dass ich wieder ein externes Netzteil brauch. Keine Ahnung warum, aber irgendwie ist mir das in einem Gerät immer lieber.

                          So nachmessen ist wohl machmal doch besser. Der verbaute Original-Trafo liefert bei 37,2V knapp 264mA und damit wohl nicht die angegebenen 12W sondern nur knapp 10W. Gut, das ist jetzt bei der Qualität der Lampe sicher auch nicht so überraschend. Mein Messgerät hat sicher auch einen Einfluss, mit was muss man da bei einer Strommessung rechnen?

                          Sollte ich dann jetzt so einen OSRAM Treiber via Widerstand auf 250mA (20kOhm) drosseln, oder kann ich 300mA auflegen? Oder habe ich noch einen Denk- oder Messfehler?

                          Ach so und schon mal Danke für die tolle Unterstützung an alle!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von m-schmidt Beitrag anzeigen
                            oder kann ich 300mA auflegen
                            ich würde 300-350mA einstellen, kannst ja dann immer noch herunterdimmen.
                            Zuletzt geändert von concept; 07.04.2019, 17:12.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Gestern bin ich nun endlich zur Inbetriebnahme gekommen. Funzt wunderbar. Vielen Dank an alle!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X