Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie schon erklärt du bekommst nicht mehr als 2 von diesen Spots in Reihe geschaltet, und das hängt nicht mit dem EVG zusammen sondern dass du SELV verlässt bei über 60V.
Du wirst also minimum 2 Reihenschaltungen machen müssen. Es gibt EVGs mit 2 Ausgängen zB DualDrive von Eldoled, die werden aber durch das Loch nicht mehr passen.
Auch verstehe ich nicht was das Gerät soll das du ausgewählt hast. Eines davon kostet quasi genauso viel wie 2 von denen die ich vorgeschlagen habe. Noch dazu bräuchtest du von deinem ebenfalls 2. Damit wärst du also doppelt so teuer...
Obendrein würden die die ich vorgeschlagen haben durch die 68er Löcher passen, sofern die Decke tief genug abgehangen ist.
CC EVGs gehören immer so nah wie Möglich an die Leuchte.
Bei deiner Lösung 2 EVGs für 2x2 Spots, müssen aber beide EVGs separat mit Strom versorg werden. Die können/dürfen nicht in Reihe geschaltet werden?
Der typische Fehler: du schreibst Reihenschaltung und meinst Parallelschaltung der Treiber.
In Kombination mit CC-LED, wo die Spots tatsächlich in Reihe geschaltet werden müssen (plus an minus) ist so ein Missverständnis fatal.Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltung zu verstehen, und wann man was verwendet.
Nur in Einzelfällen mit wenigen EVG zulässig, ansonsten ist das wegen Funkstörungen unzulässig. Leitungslänge bei CC-Treiber ist fast immer kurz zu halten, sonst baust du einen Störsender.
dann meine letzten Fragen bzgl. auf deinen letzten Post...
1. die Osram OTIs haben Amplituden-Dimmung. Schaffen die das gut im untern Bereich? Hast du hier Erfahrungen?
2. Was hälst du von Hybrid-Dimmung, 1 - 25 % PWM und 26 - 100 % AM, also Hybrid vs. reines AM-Dimmen im Fall meiner Anwendung (Beispiel Hybrid TCI 125424 - DC JOLLY DALI http://www.tci.it/en/products/led-dr...dc-jolly-dali/ vs. die Osram OTIs).
3. Wäre CV wäre dann ja eine Option um die EVGs im im Zählerschrank unterzubringen. Ist CV daher auch zu empfehlen gegenüber CC in Bezug auf das Flimmern?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar