Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gefällt mir auch eher weniger.
Spotige Wandbeleuchtung mache ich höchstens an Steinwänden oder Bildern.
Wenn schon so nah an der Wand dann lieber als LED Schiene/Stripe.
Mich würde die Ausleuchtung nachts interessieren, stelle mir das sehr ungleichmäßig vor.
Aber Pluspunkte gibt es beim Boden, der gefällt mir sehr gut
Wer behauptet, dass das ohne Lichtplaner war?
Das spotige lässt sich durch die Linea Flex einstellen, Auswahl der Leuchten sowie Abstand zur wand etc mit Lichtplaner abgestimmt - beim Wallwasher täuscht das Bild auch leicht, aber muss ja nicht jedem gefallen, wir finden es gut so.
Wir haben bewusst nicht das Ziel gehabt alles gleichmäßig zu beleuchten sondern wollten hellere und dunklere Teile haben, im Wohnzimmer kommen ja noch weitere Lichtquellen (u. A. Wetro von wever ducre) hinzu, im Flur auch noch weitere Leuchten.
Thema Deckenleuchten und Einbaustrahler: sind das bestimmte Hersteller?
Ohne der Antwort vorweg greifen zu wollen: Wenn die Planung von XAL kommt, liegt die Vermutung sehr nahe, dass auch ein Großteil der Leuchten von XAL oder der Tochterfirma Wever & Ducré kommen.
Rundum sehr schön geworden. Wir tendieren auch gerade zu Halogen. Könntest du etwas genauer bzgl. der Leuchten werden? Mich würde vor allem interessieren, ob die Einbauspots auch von Wever & Ducre sind und welche Halogen Leuchtmittel ihr verwendet (Fassung etc.). Spannend wäre auch, wie ihr im Zusammenhang mit den Halogen-Leuchten die Steuerung gelöst habt? 230 Volt Dimm-Aktoren oder wie?
90% der Lampen sind von Wever & Ducre, dann noch eine Stehleuchte von Ligne Roset, die Esstischleuchte ist von Vibia.
Die Fassung ist meist GU10, die Wandleuchten sind GU 9.
Ich verwende MDT Dimmaktoren.
Im Innenbereich bis auf die Stiegenbeleuchtung und die Badbeleuchtung Halogen.
Im Außenbereich nur LED.
Wir setzen aber gezielt teilautomatisierte zeitabhängige Lichtszenen ein.
90% der Lampen sind von Wever & Ducre, dann noch eine Stehleuchte von Ligne Roset, die Esstischleuchte ist von Vibia.
Die Fassung ist meist GU10, die Wandleuchten sind GU 9.
Ich verwende MDT Dimmaktoren.
Im Innenbereich bis auf die Stiegenbeleuchtung und die Badbeleuchtung Halogen.
Im Außenbereich nur LED.
Wir setzen aber gezielt teilautomatisierte zeitabhängige Lichtszenen ein.
Danke für die Ausführungen. Habt ihr die Deep Adjust als Deckeneinbau-Spots von Wever & Ducre? Was ich nicht ganz verstehe, wenn ihr diese mit GU10 Fassung habt, dann gibts dafür doch gar keine passende Niedervolt Halogen-Leuchtmittel mehr, oder? GU10 ist doch 230 Volt?
Könntest du vielleicht noch etwas dazu sagen, wie eure Lichtplanung mit XAL ablief? Nochmal: sieht super gelungen aus bei euch!
Wir haben keine Niedervolt-Beleuchtung. Läuft alles mit 230V.
Deep Adjust und Solid wurden am häufigsten verbaut.
Hier die Wever Ducre Projekt Seite unseres Hauses: https://www.weverducre.com/de/projek...Category=11079
Die Lichtplanung war recht unkompliziert. Der Architekt hat uns gefragt ob wir eine wollen, wir haben ja gesagt und XAL hat an Hand des Einreichplans geplant und ein Kostenangebot gelegt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar