Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Um die mindestens 210mm Durchmesser Öffnung in die Dosen zu schneiden, müsste ich Sonderwerkzeug selber basteln (Träger für zwei Hartmetallblätterhalter an alte SDS-Bohrer geschweißt, Bild unten).
Hätte ich das mal gehabt, dann hätte ich die Löcher für die runden LED-Panels und die Einbaulautsprecher nicht per Hand schneiden müssen.
OK, 5 € für das Handwerkzeug sind unschlagbar günstig und wirklich lange hat es auch nicht gedauert, aber ich musste auch nicht 21 Löcher machen.
Sind die Mineralfaserplatten der Kompax-Dosen sehr viel kraftaufwendiger zu schneiden als Gipskarton? Habe da leider keinen Vergleich da nur Gipskarton verbaut.
Danke Chriigel für die vielen Fotos und die Beschreibung!
Ich finde, deine eigene Planung und Ausführung kann sich sehen lassen. Deutlich besser als das, was ich vom professionellen "Lichtplaner" gegen Bezahlung bekommen habe!
Meine Favoriten sind: Spots in den "Fenstern" neben der Treppe, die Beleuchtung im Handlauf, das Garagentor und die Beleuchtung in eurem Hauptbad.
Sind die Mineralfaserplatten der Kompax-Dosen sehr viel kraftaufwendiger zu schneiden als Gipskarton?
Oh jaa. Die Kombination von Mineralfaserplatte und Glasfaserverstärktes Kunststoff der KompaX Dose ist besonderes schwierig. In meinem Versuchen haben auf dauer nur die HSS Schneidköpfe überlebt. Ich habe erst mit Stichsäge probiert, der KompaX Kunststoff hat allerdings die normalen Sägeblätter unglaublich schnell gefressen. Habe mit diamantbeschichtete Festool R 54 G Riff versucht, der hat aber mit Mineralfaserplatte schnell verklumpt. Daher habe ich mich auf die vergrößerte Nachbau von Variocut bemühlt, wobei darkcheater Lösung viel einfacher ist.
Chriigel Dein Garagentorbeleuchtung gefällt mir richtig gut!
Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Betreffend Fragen:
Habe total 3 x 600W Meanwell Netzteile verbaut. Also total ca. 1.8kW Leistungsaufnahme für die 24V Beleuchtung. Dann gibt es noch einige kleinere 230V dimtowarm Leuchten oder noch die LED-Panels im Keller, Reduit und Garage welche ich hier jetzt nicht gezeigt habe. Meine Devise war: Viel hilft viel. Lieber zuviel LED-Strips verbauen als zu wenig, dimmen kann man immer :-) Die Landebahnbelechtung im Ess- / Wohnzimmer hat alleine so 400W bei Maximalleistung.
Verbaut habe ich alles 10.6W/m Strips von Illuminize. Bin bisher super zufrieden mit denen. Ich finde nichts schlimmeres als ein Neubau wo man dann fast ein Nachtsichgerät benötigt, weil die Beleuchtung so schwach / schlecht ist.
Betondecke:
Wenn die Schalung gemacht wurde habe ich oben auf die Schalung Holzlatten angebracht. Diese waren 2-3mm breiter und tiefer als die LED-Profile. Nach dem austrocknen der Betondecke konnte ich dann diese Holzlatten runterreissen und hatte dann eine schöne Aussparung für die Profile. Allerdings gab es dann noch sehr viel Aufwand für mich und den Verputzer, um die Profile sauber einzupassen. Z.T. gab es etwas zu viel Spiel auf der Seite, also mussten wir noch etwas Spachteln...
Hier ein Bild beim Einlagen, man sieht die Holzlatten aufgenagelt auf der Schalung. Ist z.B. jetzt die U-Form im Büro: Schalung.JPG
Hier dann ein Bild wenn Schalung entfernt wurde: (Viel sieht man nicht, sorry)
In der Holzdecke hat der Hersteller der Holzpaneele-Decke die Aussparungen für die LED-Profile schon im Werk mittels CNC eingefräst. Da hatte ich zuerst Angst, dass die Ausrichtung der einzelnen Paneele zueinander nicht sauber genug gemacht wird. Aber das stimmte dann auf den Millimeter genau und das Profil ging das erste mal rein ohne jegliche Anpassung (Zum Glück auch: Bei Beton kannst du immer noch spachteln / verputzen, aber bei Holz geht das weniger gut: raus ist raus :-)
Chriigel Ich bin echt beeindruckt
Wie breit ist den dein EZ/WZ?
Ich habe bei einer solchen (zwei Streifen links und rechts) die Befürchtung das es doch zu dunkel werden könnte....
Dürfte ich auch fragen, welche Profile und LEDs du da verarbeitet hast? (Edit teilweise hier: man sollte mal die Seite neu laden, bevor man tippt...)
Chriigel Ich bin echt beeindruckt
Wie breit ist den dein EZ/WZ?
Ich habe bei einer solchen (zwei Streifen links und rechts) die Befürchtung das es doch zu dunkel werden könnte....
(Edit teilweise hier: man sollte mal die Seite neu laden, bevor man tippt...)
Also: Wohnzimmer- Esszimmer sind ca. 10m lang und 4 breit.
Wichtig: Ich habe im Wohn-/Esszimmer jeweils ZWEI Strips nebeinenander in die Profile gelegt. Wie gesagt, helle wäre absolut vergebens, da wir 100% mal höchstens fürs Putzen oder so benötigen.
Hersteller von den Profilen ist Proled. Aluprofil Typ heisst: Aluprofil L-Line rec 24 und die dazugehörige Abdeckung: Aluprofil L-Line Abdeckung flach mikly.
Sind wirklich super qualitative hochwertige Profile. Mann muss nur etwas bedenken: Das milchige Glass lässt das Licht des Strips etwas wärmer erscheinen. Also sprich das Licht aus einem 3000K Strip wird so schätzungsweise 2700 - 2800K.
Betondecke:
Wenn die Schalung gemacht wurde habe ich oben auf die Schalung Holzlatten angebracht. Diese waren 2-3mm breiter und tiefer als die LED-Profile. Nach dem austrocknen der Betondecke konnte ich dann diese Holzlatten runterreissen und hatte dann eine schöne Aussparung für die Profile. Allerdings gab es dann noch sehr viel Aufwand für mich und den Verputzer, um die Profile sauber einzupassen. Z.T. gab es etwas zu viel Spiel auf der Seite, also mussten wir noch etwas Spachteln...
/QUOTE]
Danke, verstehe.
In unserer Region sind fertige Filigrandeckenplatten üblich....
Ich will kein Spielverderber sein, aber mir ist das ehrlich gesagt zu viel und zu wild durcheinander: mal Spots, dann Hängelampe, dann Streifen in der Decke, dann als Voute, dann wieder Wandbeleuchtung. Weniger ist mMn manchmal mehr, zumindest was die "Stile" angeht.
Da ich Spots eher so 90er finde und nicht so sehr mag (Geschmacksache), finde ich hingegen die Landebahnbeleuchtungen im Esszimmer, Gäste-WC und Büro echt gut, die indirekte Beleuchtung der Dusche im Bad und des Gangs im OG finde ich top - da hätte es mMn nicht einmal die Hängelampe gebraucht.
Im Wohzimmer ähnlich: die Spots bei den Boxen hätte ich weggelassen, ebenso die an der ggü.-liegenden Wand, weil mMn die rundlichen Lichtkegeln nicht so zu den länglichen LED-Leisten passen. Naja, und die Boxen sind für meinen Geschmack nichts, was man noch in Szene setzen müsste.
Der Eingangsbereich spricht für sich, wobei die beiden Wandspots wieder ein Stilbruch sind und daher mein Auge eher dorthin wandert, so dass den coolen Streifen (die Asymmetrie finde ich richtig gut) dadurch etwas die Show gestohlen wird. Nicht ganz so krass wie bei der Garage, denn da geht die stylische, streifige Beleuchtung leider ziemlich unter.
Aber hey, das ist nur mein persönlicher, verkorkster Geschmack. Wichtig ist, dass es Dir (und den Bewohnern) gefällt, und das tut es ja wohl und daher alles, aber auch alles richtig gemacht Hat nichts mit der Beleuchtung zu tun, aber die Schattenfuge zur Holzdecke finde ich auch sehr schön. Wirkt sehr wertig dadurch.
Chriigel Tolle Ideen und super Umsetzung
@all da es hier ja um Ideen geht; ich habe schon länger dieses Foto in meiner Ideensammlung gespeichert; dummerweise gefällt es der Frau nicht.
Und das besonders dumme: wir haben solche Holzbalken.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Chriigel Tolle Ideen und super Umsetzung
@all da es hier ja um Ideen geht; ich habe schon länger dieses Foto in meiner Ideensammlung gespeichert; dummerweise gefällt es der Frau nicht.
Und das besonders dumme: wir haben solche Holzbalken.
sieht doch genial aus! tiptop! Der PM allerdings furchtbar... Aber den kann man ja wenns mal was schöneres gibt wechseln...
sieht doch genial aus! tiptop! Der PM allerdings furchtbar... Aber den kann man ja wenns mal was schöneres gibt wechseln...
Find ich nicht. Diese langen Lichtstreifen erinnern irgendwie son bisschen an Leuchtstofflampen. Für mich sieht das eher nach Werkstatt/Lager aus als nach Wohnraum
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar