Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärempumpe Viessmann Vitocal-200 - Vitogate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärempumpe Viessmann Vitocal-200 - Vitogate

    Hallo,

    Ich habe ein grundsätzliches Problem mit dem Verständnis der Wärmepumpe und dem KNX Modul.
    Wir bekommen eine Vitocall 200s und unser Installateur hat mir das Vitogate (KNX Modul) ausgeredet.
    Würde ca. 800€ kosten und ist laut ihm nicht notwendig. Ich bin mir nicht sicher. Die Temp. (Ist/Soll) der Heizkreise wird über die Stellmotoren der FBH geregelt.
    Was genau bringt dann eigentlich das KNX Modul? Leider kann mir das der Installateur nicht erklären.



    Laut Beschreibung:
    - Bedienen von Heizungsanlagen (z. B. Schalten, Sollwerte ändern)
    - Übertragen von Informationen der Heizungsanlagen (z. B. Istwerte, Betriebszustände)
    - Weiterleiten von Fehler- und Störungsmeldungen
    - Wärmebedarfsgerechte Steuerung der Vorlauftemperatur in Verbindung mit einem bauseitigen KNX-System

    Ich sehe hier aber keine Vorteile die 800€ wert sind.
    Oder habe ich hier etwas komplett falsch verstanden?

    lg

    I

    #2
    Frag ihn mal ob er dann Temperatur-Messstellen in den Räumen installiert, wenn ja hast du eine klassisische Installation. Bezüglich KNX dann ziemlich unsmart, weil hier gibt es ja Taster oder PM's die Temperatur messen können und man kann das Pro raum einstellen usw.

    Kommentar


      #3
      Der installiert gar nix....leider hab ich da nicht den besten erwischt...
      Muss auch gestehen, dass es mir mittlerweile schon zu blöd wird, den Installateur etwas zu fragen.
      Weil man ohnehin keine Antwort bekommt mit der man etwas anfangen kann - denke aber er kennt es einfach nicht.
      Ich installiere ohnehin in allen Räumen, wie du sagst, eine PM oder Taster mit Temp.messer, und in den FBH VT sind ja die Stellmotoren, die darauf reagieren.

      Kommentar


        #4
        ok. bestimmt kannst du das KNX Modul auch nachrüsten (wobei ich mich nur bei Stiebel Eltron auskenne und da geht das).
        Unter "Heizern" ist es extrem umstritten ob man wirklich eine Einzelraumsteuerung braucht. Manche rennen komplett ohne Stellmotoren, aber ich bin der Meinung wenn man schon eine Gebäudesteuerung hat die Einfluss nehmen kann, dann sollte das auch genutzt werden.
        Viel wichtiger aber ist grundsätzlich, dass du auf einen korrekten hydraulischen Abgleich bestehst und auch die Dokumentation (Berechnungen) von ihm Anforderst. Das ist ein oft vom Hersteller selbst erstellte Rechnung mit mehrere Seiten (Längen von Heizrohren, Durchflußgrößen usw.). Am besten wird hierbei auch noch die Bausubstanz des Hauses mit Berücksichtigt.

        Kommentar


          #5
          Ich glaube, dass mit dem Vitogate Du schon eine Menge machen kannst ... soweit ich weiß, brauchst Du zusätzlich auch das LON-Modul, falls es nicht schon in der Anlage vorhanden ist ...

          Interessante Ansätze bekommst Du dazu hier... https://diliberto.jimdofree.com/2019...ration-in-knx/

          Was mit Deiner Anlage mit dem Vitogate alles möglich ist, findest Du am besten in der ETS raus ... ich meine es müssten bei Dir knapp 64 KO's sein ... siehe Bild!


          Aus meiner Sicht stellt Viessmann eine sehr umfangreiche Schnittstelle zur KNX Anbindung bereit ...

          Ob der Preis aber für Deinen Anwendungsfall gerechtfertigt ist, kannst eigentlich nur Du entscheiden ....
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Hallo fuetzi,

            in der Vitotronic ist eine optische serielle Schnittstelle verbaut, diese kann man durch eine Selbstbaulösung bzw. ein USB-Modul (~50€) auslesen und beschreiben ... Schau mal hier https://github.com/openv/openv bzw. dort unter vcontrold ... Aber Vorsicht: es handelt sich nicht um ein fertiges Produkt, man muss noch etwas an Zeit investieren. Wenn man es tut, dann kann man die Heizung über KNX / Openhab leicht steuern. Das USB-Modul läuft bei mir seit Ende 2015 problemlos. Wir möchten die Kopplung nicht mehr vermissen

            Wenn du eine Lösung haben willst, die Out-Off-The-Box funktioniert und nicht die Zeit hast, dann nimm das Vitogate + Lon-Modul
            KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

            Kommentar


              #7
              Das Modul kannst Du Dir auch einfach sparen. Es macht nichts, was die Heizung nicht selber besser könnte. Installier einfach die Fernbedienung in einem der Hauptwohnräume. Eine genauere Raumaufschaltung ist nicht möglich. Raumaufschaltung ist nicht zwingend, aber die Korrektur der Vorlauftemperatur, die anhand der Aussentemperatur und der Heizkurve errechnet wird, macht gerade bei empfindlichen Heizanlagen wie Wärmepumpen und Solaranlagen Sinn.

              Von der Einzelraumregelung kannst Du Dich bei WP und Solar befreien lassen und solltest das auch tun. Gerade WP benötigen einen Mindestdurchfluss in den Hauptwohnräumen. Sonst regelt am Ende die WP gegen die ERR. Der Selbstregeleffekt der FBH reicht völlig aus, wenn der hydraulische Abgleich gut gemacht ist und die Auslegung präzise erfolgt ist.

              An den Komfort von den jeweiligen Systemfernbedienungen reichen die KNX-Module meistens nicht heran. Das liegt auch daran, dass nicht alle Informationen so einfach über den Bus übertragen werden können. Die sinnvollste Lösung sind IP-Schnittstellen, die mit einer App verbunden sind. Da ist der Bedienkomfort höher und die Nutzung ist intuitiver. Ausserdem erhält man auch ausser Haus leicht eine Störungsmeldung, sollte doch mal eine auftreten.

              Nachrüsten des Moduls ist ganz einfach möglich, falls man es später trotzdem will.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MrData Beitrag anzeigen
                Schau mal hier

                cooles Projekt! (forked)

                Kommentar


                  #9
                  Über vcontrold bin ich schon mal gestolpert. Aber die openv Seite ist mir neu. Wirklich sehr cool! An und für sich bastel ich sehr gerne, und probiere auch gerne neue Dinge aus. Allerdings bauen wir gerade, und Zeit ist leider zZ etwas was ich nicht habe ;-) Aber es reicht mir schon mal das ich das KNX Modul einstweilen nicht brauche, bzw. später, wenn wieder mehr Zeit vorhanden, was nach-basteln kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Dann schau dir doch mal edomi an:
                    https://knx-user-forum.de/forum/proj...gen-für-edomi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X