Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder für kalten Dachboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder für kalten Dachboden

    Hallo zusammen,

    ich suche einen Rauchmelder, der für meinen Dachboden gedacht ist. Dieser ist nicht ausgebaut und somit können dort geschätzt -20 bis +50 °C entstehen. Im restlichen Haus habe ich Gira Dual Q verbaut, ich bin mir aber nicht sicher, ob die auch auf dem Dachboden geeignet sind. Gibt es da passende Modelle, ide ich nach Möglichkeit auch einbinden kann? Das Piepsen könnte man ja durchaus überhören, wenn die Decke dazwischen ist.

    Gruß

    Hannes

    #2
    Die Dual Q sind für -5 bis +55°C Betriebstemperatur ausgelegt. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, was er bei -6°C machen sollte. Auslösung bei +55°C laut Datenblatt.

    Aber habt ihr wirklich eine Temperaturspanne von 70°C ?? Oder ist das "gefühlt" ??

    Von der Lautstärke her werden sich gängige Modelle kaum unterscheiden. Sollte man sich dennoch unsicher sein, kann man auch immer noch über eine Vernetzung nachdenken. Gerade die Dual Q haben da ja mehrere Möglichkeiten.

    Kommentar


      #3
      Im Brandfall steigt üblicherweise auch die Raumtemperatur, so dass Temperaturen < -5°C eher unwahrscheinlich sind.

      Hast du deine "geschätzten" Temperaturen als Extremwerte jemals gemessen? Ich habe auch einen ungedämmten Dachboden, der jedoch auch bei -15°C Außentemperatur nie unter 0°C war. Ich würde sogar sagen, dass ich nie unter 5°C gekommen bin, aber das kann ich erst sagen, wenn ich nicht mehr per Hand sporadisch ablese sondern eine Zeitreihe speichere.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        ich suche einen Rauchmelder, der für meinen Dachboden gedacht ist. Dieser ist nicht ausgebaut...

        inspired by notre dame... wobei das dort war 99,9% sicher brandstiftung...

        betreffend minustemperaturen hätte ich weniger angst. und wenn drr melder im sommer unsinnig auslöst, schliesst dich freitags der greta thunfisch an und protestierst gegen das klima

        ok, villeicht kommt noch ein hilfreicheres post..?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
          Im Brandfall steigt üblicherweise auch die Raumtemperatur, so dass Temperaturen < -5°C eher unwahrscheinlich sind.
          Hast du deine "geschätzten" Temperaturen als Extremwerte jemals gemessen? Ich habe auch einen ungedämmten Dachboden, der jedoch auch bei -15°C Außentemperatur nie unter 0°C war. Ich würde sogar sagen, dass ich nie unter 5°C gekommen bin, aber das kann ich erst sagen, wenn ich nicht mehr per Hand sporadisch ablese sondern eine Zeitreihe speichere.
          Tatsächlich sind das geschätzte und nicht gemessene Werte.

          Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
          Von der Lautstärke her werden sich gängige Modelle kaum unterscheiden. Sollte man sich dennoch unsicher sein, kann man auch immer noch über eine Vernetzung nachdenken. Gerade die Dual Q haben da ja mehrere Möglichkeiten.
          Ja, die restlichen Dual Q sind vernetzt, würde ich dann damit auch machen.

          Ok, dann bestelle ich mir einfach mal einen und hoffe der hält durch. Auf dem Dachboden herrschen halt rauere Bedingungen. Neben den Temperaturschwankungen gibt es vor allem ordentlich Zugluft da oben. Ich probier es einfach und wenn es zu viele Fehlalarme gibt, dann muss ich mich nach was anderem umschauen.

          Kommentar


            #6
            ich habe auch einen ungedämmten Dachboden.
            Ich hab da im Bau-Sommer da oben einige Leitungen verlegt und bin fast gestorben. Dachte da hats mind. 60°.
            Gemessen war es dann aber ernüchternd - eher so 40-45°.
            Allzeit-Max-Wert seit 3 jahren sind 49°C. Tiefsttemperatur -0,9°.

            Ich hab einen Dual Q rumliegen der da auch rauf soll, aber dann gabs das selfbus KNX Modul mit dem LPC nicht mehr und das Projekt liegt erstmal auf Eis.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Danke für die Info. Mir ging es da ähnlich, als ich die OSB-Platten verlegt habe, wäre ich auch fast am Hitzetot gestorben Gut zu wissen, dass es dann doch nicht so heiß wird, vielleicht montiere ich dann doch auch mal noch einen Temperatursensor oben.

              Für was ist das "selfbus KNX Modul mit dem LPC" denn gut? Ich hab bisher alles über das KNX-Modul von Gira selbst gelöst.

              Kommentar


                #8
                Preis ist halt ein anderer.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ok, hab die je Stockwerk alle gruppiert und nicht je Raum ein KNX-Modul. So geht es einigermaßen mit den Kosten.

                  Kommentar


                    #10
                    das selfus projekt entwickelt Open Source Soft und Hardware, unter anderem ein KNX Modul für den Gira Dual.. das kann alles was auch das Gira Modul kann, und zusätzlich versorgt es den RM noch mit Energie aus dem Bus.
                    Kostete halt ca. 12€ an Material, und man muss selbst löten...
                    http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin...n/Rauchmelder/
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Hört sich gut an, wäre tatsächlich eine günstige Lösung wenn man alle Rauchmelder einzeln anbindet. Allerdings will ich beim Rauchmelder ungern basteln, das Einzige was ich machen werde, sind die Dual Q zusätzlich mit 12V am 3. Pin zu versorgen. Sonst reicht es mir das Stockwerk in dem es brennt zu erkennen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
                        ...das Einzige was ich machen werde, sind die Dual Q zusätzlich mit 12V am 3. Pin zu versorgen.
                        Mit unseren Rauchmeldern hab ich mich nie intensiver beschäfigt.

                        Kann man mit den 12V die Batterielebensdauer verlängern?

                        Bei mir sind alle 6 Melder verkabelt und 2 Adern sind noch frei.

                        Gruß Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Meines Wissens nach schon. Die Batterie wird dann nur genutzt, wenn ein Spannungsausfall besteht, ansonsten wir die Spannungsversorgung verwendet. Da ich schon öfters gelesen habe, dass die Dual Q nach wenigen Jahren schlapp machen, werde ich sie extern über ein Netzteil im Schaltschrank versorgen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
                            Meines Wissens nach schon. Die Batterie wird dann nur genutzt, wenn ein Spannungsausfall besteht, ansonsten wir die Spannungsversorgung verwendet. Da ich schon öfters gelesen habe, dass die Dual Q nach wenigen Jahren schlapp machen, werde ich sie extern über ein Netzteil im Schaltschrank versorgen.
                            Klingt gut, danke für die Info - da muss ich mich mal schlau machen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier der Link zur Anleitung des 230V Sockels: https://download.gira.de/data2/23311610.pdf

                              Der macht ja auch nichts anderes, als das 12V Netzteil. Auszug daraus:

                              Der Sockel 230 V versorgt den Rauchwarnmelder Dual Q mit 230 V Netzspannung. Die im Rauchwarnmelder Dual Q integrierte Batterie übernimmt nur bei einem Netzausfall die Spannungsversorgung.


                              Somit würde ich sagen, dass die Lebensdauer nahezu unbegrenzt ist, da die Batterie ja so gut wie nie benutzt wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X