Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Noch nutze ich gar keines, wird aber ein normales 12V DC Hutschienen Netzteil sein. Generell sollte man die Rauchmelder trotzdem nach 10 Jahren wechseln, da das die maximale Lebensdauer ist laut DIN 14676 (https://www.rauchmelderpflicht.eu/ra...nstandhaltung/). Oder wolltest Du statt 8,5 Jahre 3,5 Jahre oder so schreiben? Mir geht es drum, dass es eben die 10 Jahre mindestens aushält. Wenn es dein Eigenheim ist, kannst Du die auch bestimmt 20 Jahre betreiben aber verkehrt ist es nicht, die nach 10 Jahren zu wechseln, da sich ja auch die Sensoren durch Staub und co. zusetzen können.
Wie von dir beschrieben, geht es mir nicht darum diese Melder die nächsten 50 Jahre zu nutzen, sondern auch wirklich die Lebenszeit der Batterie voll mit zu nehmen und ihn nicht tauschen zu müssen, weil eine 2Mark50 Blockbatterie nach 4 Jahren den Geist aufgibt, OBWOHL der RWM noch völlig iO ist.
Was für eine Stromstärke benötigt ein Melder bei Alarm?
Ok, dann passt das ja. Gute Frage was er bei Alarm braucht, zur Not wird er denke ich die Batterie anzapfen. Da wird man trotzdem nahezu jedes Netzteil nehmen können.
Ok, dann passt das ja. Gute Frage was er bei Alarm braucht, zur Not wird er denke ich die Batterie anzapfen. Da wird man trotzdem nahezu jedes Netzteil nehmen können.
Somit wird das ganze Ding als Alarmmelder auch wieder interessant.
Mein Eli hatte mir davon dringlichst abgeraten wegen der endlichen Batteriekapazität.
Die Vernetzung darf nur „in Reihe“ erfolgen, da es sonst zu Problemen bei der Singalübertragung kommen kann.Andere Vernetzungsarten (z. B. sternförmig) sind nicht erlaubt.
Ist das übertrieben? Bei mir sind die Rauchmelder je Geschoss zusammengeführt und gehen dann mit einem Kabel in die Unterverteilung.
Ist bei uns genauso. Je Geschoss 6 Melder untereinander verbunden und in der UV im EG werden sie zusammengeführt. Bisher lösten sie (bei "Fehlalarm" durch Kochen, etc.) alle korrekt aus.
Ist bei uns genauso. Je Geschoss 6 Melder untereinander verbunden und in der UV im EG werden sie zusammengeführt. Bisher lösten sie (bei "Fehlalarm" durch Kochen, etc.) alle korrekt aus.
Ich glaube Ihm ging es eher um die Vernetzung mittels 12V, nicht um die Signalleitung. Zur Stromversorgung kann ich da nicht viel sagen, wüsste abe rnicht, wieso sternförmig Probleme machen sollte.
Ich glaube Ihm ging es eher um die Vernetzung mittels 12V, nicht um die Signalleitung. Zur Stromversorgung kann ich da nicht viel sagen, wüsste abe rnicht, wieso sternförmig Probleme machen sollte.
Ja genau ging um die Stromverteilung - sorry wenn das nicht ganz klar hervorkam.
In der Tat würde mir auch kein Grund einfallen, hatte mich deswegen in der Beschreibung so drüber gewundert.
Ich denke mal da die Elektronik weder im Dual Q noch im KNX Modul gegen Luftfeuchte gekapselt ist, wird der Melder auf dem Kaltboden schon früher
als erst nach 10Jahre Lebenszeit das zeitliche segnen.
Schwankenden Temperaturen sind das eine was der Elektronik (und der Batterie) die Lebenszeit verkürzt.
Schwankende Luftfeuchte tut ihr Übriges.
Bin mal gespannt wie lange das Experiment läuft?
Bitte halt uns auf dem laufenden.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Bei der Verwendung einer externer Stromquelle ist die Signalisierung (konnte jetzt nur Unterschiede am LED Ring rauslesen) unterschiedlich.
Anbei als Gegenüberstellung.
Eine Deaktivierung des Signaltons muss ja immer an einem der Rauchmelder erfolgen; dadurch fällt es für mich als Alarmsirene raus; die würde ich nämlich gerne auch anders deaktivieren können.
So hab das Ganze mit 12V versorgt.
Außer der unterschiedlichen Signalisierung am LED-Ring im Alarmfall scheint es aber keine Möglichkeit zu geben festzustellen, dass die Stromversorgung aktiv ist.
Oder hab ich da was übersehen?
Hast Du ein KNX Modul dran? Da gibt es eine Störung wenn die 230V Versorgung Probleme hat. Da die 230V-Versorgung ja nix anderes als die Versorgung über 12V ist, könnte ich mir vorstellen, dass man darüber zumindest mitbekommt, wenn was mit der Stromversorgung nicht passt.
Hast Du ein Extra Netzteil für die Rauchmelder spendiert? Ich tendiere aktuell dazu, nicht dass mir ein leichtsinniger Kurzschluss o. Ä. bei anderen Geräten alle Rauchmelder zerstört.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar