Mir sind gerade die Angaben zur Verlustleistung bei den ABB Hilfsschaltern aufgefallen.
Diese liegen pro Kontakt bei 0,5 Watt.
Mir ist aber nicht ganz klar wie diese Werte zu interpretieren sind. Ich denke diese Werte werden nur unter Nennlast erreicht oder?
Also wenn ich lediglich LS / RCD / RCBO via Binäreingang überwachen möchte, sollte die Verlustleistung sogut wie nicht vorhanden sein, da ich ja auch nicht nur annähernd an die Nennlast komme?
Ich weiß, ich könnte Öffner verwenden, welche schließen sobald der LS auslöst. Damit würde im Regelfall über den Hilfsschalter gar kein Strom fließen. Die Öffner kosten bei ABB aber mehr als das doppelte.
Diese liegen pro Kontakt bei 0,5 Watt.
Code:
ABB S2C-H6R, ABB S2C-S/H6R, ABB S2C-H10 : 0,5 Watt ABB S2C-H6-20R, ABB S2C-H6-11R: 1 Watt (Haben 2 Kontakte)
Also wenn ich lediglich LS / RCD / RCBO via Binäreingang überwachen möchte, sollte die Verlustleistung sogut wie nicht vorhanden sein, da ich ja auch nicht nur annähernd an die Nennlast komme?
Ich weiß, ich könnte Öffner verwenden, welche schließen sobald der LS auslöst. Damit würde im Regelfall über den Hilfsschalter gar kein Strom fließen. Die Öffner kosten bei ABB aber mehr als das doppelte.
Kommentar