Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[?] Impulszähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe ergründen können, dass ich einen Honeywell Zähler habe, welcher bereits für Elster Leseeinheiten vorgerüstet ist.
    also habe ich eine IN-Z61 bestellt und an eine ABB UZ/U4.2 (2.2 hätte gereicht) gehängt... läuft.
    Aufarbeiten der Daten (Impuls*0.01=m^3) macht mein HomeLync.

    Wenn es für Wasseruhren ähnlich einfache Impulsgeberlösungen in IP65 gibt, wäre es toll dies zu erfahren.
    wie bereits erwähnt, meine Wasseruhr säuft im Herbst immer ab.
    just solutions

    Kommentar


      #17
      Allesreinwasgeht
      Ich würde dann IP X7 oder X8 empfehlen. Zumindest, wenn das mit dem Absaufen wörtlich zu nehmen ist.
      Zuletzt geändert von poertner; 16.05.2019, 20:30.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
        Ich habe ergründen können, dass ich einen Honeywell Zähler habe, welcher bereits für Elster Leseeinheiten vorgerüstet ist.
        also habe ich eine IN-Z61 bestellt und an eine ABB UZ/U4.2 (2.2 hätte gereicht) gehängt... läuft.
        Aufarbeiten der Daten (Impuls*0.01=m^3) macht mein HomeLync.

        Wenn es für Wasseruhren ähnlich einfache Impulsgeberlösungen in IP65 gibt, wäre es toll dies zu erfahren.
        wie bereits erwähnt, meine Wasseruhr säuft im Herbst immer ab.

        Du könntest den Sensor in Vergussmasse eingießen, dann wäre er Wasserfest

        Kommentar


          #19
          Danke für die Hinweise.
          Absaufen ist wörtlich. Er liegt in einem Schacht im Aussenbereich etwa 1.20 unter Boden. Wenn es viel regnet, habe ich Stauwasser im Schacht...
          DF686B22-72A3-412A-A947-6BA86591765B.jpeg
          Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 16.05.2019, 20:54.
          just solutions

          Kommentar


            #20
            Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
            OK Danke. Gemäss Bedienungsanleitung gibt es zwei Möglichkeiten.

            Möglichkeit 1:

            Möglichkeit 1.JPG



            Möglichkeit 2:

            Möglichkeit 2.JPG

            Das heisst, ich könnte gemäss Möglichkeit 2 S0- und S0+ direkt an den MDT Binäreingang schliessen? Verstehe ich das richtig? Danke für die "Gehhilfe" :-D
            (Der MDT Binäreingag erzeugt 12V, ist das ein Problem?

            Chriigel


            Hallo zusammen,
            Ich habe dem "Hersteller" mal angeschrieben, ob ich den Impuls-Wasserzähler direkt an meinen MDT-Binäreingang anschliesesn kann. (An S0- und S0+) Leider kann er mir nicht wirklich eine Antwort geben.

            Hat mittlerweile jemand diesen Impulszähler erfolgreich an einen Binäreingang (evtl. sogar MDT) verbaut? Funktioniert es?
            Ich frage mich immer noch, wie ich diesen an den MDT-Binäreingang anschliessen soll. Möchte nicht, dass dieser bei der ersten Benutzung gleich wegschmort :-)
            Danke für die Rückmeldungen.

            Kommentar


              #21
              Hallo Chriigel,

              ich habe den Impulszähler seit einem halben Jahr an einem MDT BE-06001.01 ohne Probleme in Betrieb.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                Ich frage mich immer noch, wie ich diesen an den MDT-Binäreingang anschliessen soll. Möchte nicht, dass dieser bei der ersten Benutzung gleich wegschmort
                Nicht verbaut, aber Schaltplan angeschaut: passt elektrisch an den MDT Binäreingang.
                Auch vom Timing der kurzen Pulse ist der MDT Binäreingang im Datenblatt für S0-Impulse spezifiziert.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                  Hat mittlerweile jemand diesen Impulszähler erfolgreich an einen Binäreingang (evtl. sogar MDT) verbaut? Funktioniert es?
                  Ich frage mich immer noch, wie ich diesen an den MDT-Binäreingang anschliessen soll. Möchte nicht, dass dieser bei der ersten Benutzung gleich wegschmort :-)
                  Danke für die Rückmeldungen.
                  Nein. Man kann sich dem Problem aber analytisch nähern.
                  Die Schaltung auf der Homepage nach ist S0+ und S0- mit einem Optokoppler realisiert. Laut den Bilder ist da ein PCA817.
                  VCEO:80V
                  VECO: 6V

                  Welche Spannung beim MDT Binäreingang verwendet wird und in welche Richtung dabei der Strom fließt, müsste man jetzt noch rausfinden.
                  Unwahrscheinlich ist dabei eine Spanung >30V, aber unmöglich ist das auch nicht.
                  Das THB scheigt sich dazu leider aus.
                  Vielleicht kann hjk was dazu sagen.

                  Man kanns aber auch einfach ausprobieren, wenn dann brennt nur der PCA817 durch, der kostet nur ein paar Cent...

                  Oder man tauscht den Opto auf der Schalter gegen ein Reed-Relais oder einen PhotoMOS. Dann ist die Richtung auch egal.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                    Welche Spannung beim MDT Binäreingang verwendet wird
                    Das sind 12V laut Datenblatt.

                    Intenso hat in #21 bestätigt daß die Kombination auch praktisch funktioniert.

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für die Rückmeldung.
                      Ok, ich bestelle das Ding jetzt einfach mal und werde dann berichten ob es eine Rauchwolke gegeben hat oder nicht :-)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                        Hallo Chriigel,

                        ich habe den Impulszähler seit einem halben Jahr an einem MDT BE-06001.01 ohne Probleme in Betrieb.
                        So, mittlerweile habe ich den Impulsgeber erhalten und zusammengelötet. Dann direkt mit S0+ und S0- an MDT-Binäreingang angeschlossen: Kein Mucks :-( Weder hat es geraucht (ok das ist schon mal positiv) aber die LEDs leuchten auch nicht..... Polung habe ich auch mal getauscht, leider ohne Erfolg.

                        Hast du nur S0+ und S0- angeschlossen oder hast du noch eine zusätzliche 5V Spannungsversorgung? Danke für die Hilfe.

                        Kommentar


                          #27
                          Du bist lustig ... Wie soll die Schaltung ohne die 5V Betriebsspannung arbeiten?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                            So, mittlerweile habe ich den Impulsgeber erhalten und zusammengelötet. Dann direkt mit S0+ und S0- an MDT-Binäreingang angeschlossen: Kein Mucks :-( Weder hat es geraucht (ok das ist schon mal positiv) aber die LEDs leuchten auch nicht..... Polung habe ich auch mal getauscht, leider ohne Erfolg.
                            Was für einen Typ des Binäreingangs hast du denn genau? Du brauchst einen für potentialfreie Kontakte. Die haben laut Datenblatt eine interne Kontaktspannung von 12 V.

                            Kommentar


                              #29
                              So kurzes Feedback zum Impulszähler für den Wasserzähler.
                              Natürlich benötigt man zusätzlich 5V :-) Ich bin halt irgendwie davon ausgegangen, dass der Impulszähler von den 12V vom Binäreingang versorgt wird.....

                              Jetzt funktioniert der Impulszähler aber einwandfrei. Top. Danke für die Hilfe.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                                Natürlich benötigt man zusätzlich 5V :-) Ich bin halt irgendwie davon ausgegangen, dass der Impulszähler von den 12V vom Binäreingang versorgt wird.....
                                Das kann nicht funktionieren, weil er zur Übertragung des Impulses den Binäreingang kurzschliesst. Damit würde der Sensor sich also selbst die Versorgung kappen.

                                Der evoKNX Wassermelder macht sowas am passenden Binäreingang. Da braucht es dann aber spezielle Einstellungen zur Entprellung, damit das Ausgangssignal nicht einfach immer zwischen 0 und 1 pendelt.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 17.10.2019, 12:16.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X