Bei uns reichen die 11 Grad der Sole bestens aus. Entfeuchtet auch nicht so stark, was ganz angenehm ist, weil sich eine angenehme Luftfeuchtigkeit im mittleren Bereich einstellt. Tiefer gehen wir nur, wenn es ganz heiss ist. Voraussetzung ist bei uns aber das Halten von 20 °C auch bei 42 °C Aussentemperatur.
Wer die Geräte fast unsichtbar einbauen will, kann auch noch Unterflurkonvektoren verwenden. Die sind sehr effizient und angenehm. Idealerweise bläst auch die KWL darüber gleich ein.
https://www.kampmann.de/loesungen/ki...herm-hk_1.html
https://www.ltg.de/produkte-dienstle...orkonvektoren/
https://vac.ebmpapst.com/de/de/vac/a...nvektoren.html
Der Vorteil von Wasser sehe ich in der leichten Erweiterung, Umbaubarkeit usw. Ein Entfeuchtungsregister in der KWL ist leicht und preisgünstig einbaubar, ein Wärmetauscher, der der FBH etwas Wärme entzieht ist leicht einsetzbar. Mit Kältemitteln hab ich insofern Sorge, als die Leitungen oft nicht mehr verwendbar sind, wenn sich die Drücke ändern, weil andere Kältemittel eingesetzt werden (R32, R410a, R407c usw
. Dann passen die Drücke nicht, die Systeme müssen komplett ersetzt werden. Schliesslich mochte ich den Systemgedanken konventioneller Klimasysteme (VRF oder Multi-Split) nie wirklich. Geht ein Gerät kaputt, gibt es meistens nach etwa 5-10 Jahren zunehmend keine Ersatzteile mehr. Auch bei den grossen Firmen habe ich das erleben müssen. Dann bleibt meistens ein Austausch der gesamten Anlage. Bei wassergeführter Technik ersetzt man einfach das entsprechende Bauteil oder Gerät, der Rest läuft einfach weiter. Bzgl. Investition und Abschreibung derselben ein erheblicher Vorteil.
Wer die Geräte fast unsichtbar einbauen will, kann auch noch Unterflurkonvektoren verwenden. Die sind sehr effizient und angenehm. Idealerweise bläst auch die KWL darüber gleich ein.
https://www.kampmann.de/loesungen/ki...herm-hk_1.html
https://www.ltg.de/produkte-dienstle...orkonvektoren/
https://vac.ebmpapst.com/de/de/vac/a...nvektoren.html
Der Vorteil von Wasser sehe ich in der leichten Erweiterung, Umbaubarkeit usw. Ein Entfeuchtungsregister in der KWL ist leicht und preisgünstig einbaubar, ein Wärmetauscher, der der FBH etwas Wärme entzieht ist leicht einsetzbar. Mit Kältemitteln hab ich insofern Sorge, als die Leitungen oft nicht mehr verwendbar sind, wenn sich die Drücke ändern, weil andere Kältemittel eingesetzt werden (R32, R410a, R407c usw

Kommentar