Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Netzteil für Tunable-White LED-Stripes sowie Strom pro LED-Stripe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl Netzteil für Tunable-White LED-Stripes sowie Strom pro LED-Stripe

    Hallo zusammen,

    ich muss mal wieder euer Fachwissen in Anspruch nehmen.

    Ich beschäftige mich mit der Auswahl des Schaltnetzteils (MeanWell HLG-Serie ist angedacht) für Tunable-White LED-Stripes (Constaled 30021) mit 18 W/m.
    Vorgesehen ist für die Küche eine Arbeitsplattenbeleuchtung und eine Beleuchtung über dem Oberschrank als Stimmungslicht. Die Grundbeleuchtung erfolgt über Spots.

    Die Länge über dem Schrank sind rund 7m, die Länge des Stripes als Arbeitsplattenbeleuchtung sind rund 5m.
    Angesteuert werden soll alles über einen MDT LED-Controller.

    Rein rechnerisch ergeben sich 13m x 18W/m = 234W wenn ich beide Stripes gleichzeitig bei Vollgas betreibe.
    Wie legt man das passende Netzteil aus? Passt das nächstgrößere mit 240W oder nimmt man zur Sicherheit die Nummer größer (320W) oder kann man sogar einen Reduzierungsfaktor ansetzen (wenn ja, welchen) und ein kleineres Netzteil wählen?

    Zum Strom pro LED-Stripe ergibt sich eine ähnliche Frage: die Constaleds sind mit 18W/m angegeben, kann ich bei der Auswahl des LED-Controllers davon ausgehen, dass sich die Leistung 50/50 auf CW/WW aufteilt und ich somit bei einem Dimmkanal mit 4A rein rechnerisch 10,6m Stripe anschließen kann?
    Constaled macht da leider keine Aussage zur maximalen Anschlusslänge, ich gehe aber aufgrund der Rechnung aus, dass das mit 7m und 5m an einem Controller funktionieren sollte.

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Gruß Max

    #2
    Zitat von Maexx Beitrag anzeigen
    Rein rechnerisch ergeben sich 13m x 18W/m = 234W wenn ich beide Stripes gleichzeitig bei Vollgas betreibe.
    Wie legt man das passende Netzteil aus? Passt das nächstgrößere mit 240W oder nimmt man zur Sicherheit die Nummer größer (320W) oder kann man sogar einen Reduzierungsfaktor ansetzen (wenn ja, welchen) und ein kleineres Netzteil wählen?
    240W Netzteil passt. Da nicht definiert ist wie der Betriebsmodus der Treiber ist, ist eben davon auszugehen das auch beide Kanäle Synchron AN/AUS laufen und somit bei PWM die volle Leistung geboten werden muss. Das Netzteil überdimensionieren macht keinen Sinn, sofern keine Erweiterungen geplant sind.

    Zitat von Maexx Beitrag anzeigen
    Zum Strom pro LED-Stripe ergibt sich eine ähnliche Frage: die Constaleds sind mit 18W/m angegeben, kann ich bei der Auswahl des LED-Controllers davon ausgehen, dass sich die Leistung 50/50 auf CW/WW aufteilt und ich somit bei einem Dimmkanal mit 4A rein rechnerisch 10,6m Stripe anschließen kann?
    Bei den zweifarbigen kann man das so annehmen, bei RGBW ist es meist schon 50% für W und der Rest geht auf die drei Farben. Diese Details sollten aber in einer guten Doku zum Produkt enthalten sein.


    Zitat von Maexx Beitrag anzeigen
    Constaled macht da leider keine Aussage zur maximalen Anschlusslänge, ich gehe aber aufgrund der Rechnung aus, dass das mit 7m und 5m an einem Controller funktionieren sollte.
    Das wiederum versteh jetzt wer will.

    Was hat die maximale Anschlusslänge in einem Produkthandbuch zu suchen. Allgemein steht zu allen Stripes das man besser nach maximal 5m eine Einspeisung vornehmen sollte, da der Spannungsfall auf den Leiterbahnen sonst zu deutlich sichtbaren Effekten führt. Darüber hinaus bekommt man die Stripes auch nicht als Endlosware sondern eigentlich auch immer in max 5m Rollen. Insofern erübrigt sich da die Frage schon.

    Andersherum ist die maximale Stripelänge vom Treiber abhängig also auch keine Angabe die man im Datenblatt zum Stripe erwarten kann, da es ja auch noch andere Treiber als von MDT gibt.

    Das nächste ist die maximal Länge der Zuleitung, die wiederum hat auch nichts im Datenblatt des Stripes verloren, weil das eher ein Punkt des Netzteils ist. Ansonsten helfen hier die Berechnungen zum Spannungsfall, damit in der Zuleitung auch genügend CU enthalten ist um die angeschlossenen Stripes am Ende auch mit 24V zu versorgen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace und vielen Dank für die ausführliche Antwort.

      Ich habe das Wort "Anschlusslänge" an dieser Stelle falsch verwendet.
      Die Oberschrankbeleuchtung teilt sich auf zwei Stücke zu ca. 4 und 3m auf. Ich wollte eigentlich wissen, ob ich die (natürlich separat) eingespeist am Controller betreiben kann, der mir pro Kanal 4A zur Verfügung stellt.
      Daher die Frage ob ich überschlägig davon ausgehen kann, an einem 4A-Kanal rund 10m Stripe anschließen zu können.

      Gruß Max

      Kommentar


        #4
        Naja 18W/m / 2 = 9W/m * 7m = 63W / 24V = 2,625 A. Ist also auch bei nicht ganz symmetrischer Verteilung 50/50 der beiden Farben auf dem Stripe noch reichlich Reserve bei 7m Stripelänge.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Okay super, du hast mir sehr geholfen, dankeschön.

          Kommentar

          Lädt...
          X