Hallo zusammen,
wir renovieren ein älteres Haus (Komplettsanierung) und möchten die Nachrüstung einer PV-Anlage vorbereiten.
Einfach, damit später nicht wieder Wände und Durchbrüche für PV-Leitungen erstellt werden müssen.
Der Dachboden wird nicht genutzt und bekommt nur eine Geschossdeckendämmung.
Es ist aktuell kein äußerer Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz + Erder kommt mit neuem Zählerschrank (Zählerschrank im Keller).
Nun möchten wir die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage vorbereiten.
Hab ich noch etwas vergessen?
Besten Dank!
Gruß
Maeckes
wir renovieren ein älteres Haus (Komplettsanierung) und möchten die Nachrüstung einer PV-Anlage vorbereiten.
Einfach, damit später nicht wieder Wände und Durchbrüche für PV-Leitungen erstellt werden müssen.
Der Dachboden wird nicht genutzt und bekommt nur eine Geschossdeckendämmung.
Es ist aktuell kein äußerer Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz + Erder kommt mit neuem Zählerschrank (Zählerschrank im Keller).
Nun möchten wir die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage vorbereiten.
- Das EF-Haus bekommt eine Luft-Wärmepumpe. Wie viele Zählerplätze sollten Eurer Meinung nach vorgesehen werden?
-> 2 (Mehrbereichszähler + Reserve für PV?)
-> 2 (Allgemeinstrom + WP, PV-Zähler später in eigenen Schrank)
-> 3 (Allgemeinstrom + WP + PV-Zähler) - Mit welchen und wie vielen Leerrohren sollte ich zwischen Keller und Dachgeschoss planen?
-> Vermutlich macht es mehr Sinn, den Wechselrichter unterm Dach aufzuhängen und mit Netzspannung in den Keller? (Also 1x Leerrohr Netzspannung)
-> 1x Leerrohr für Netzwerk etc
-> 1x Leerrohr Erdung?
Hab ich noch etwas vergessen?
Besten Dank!
Gruß
Maeckes
Kommentar