Zitat von oggy
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nachrüstung PV-Anlage vorbereiten
Einklappen
X
-
-
Ich würde auch vorher den Energieversorger kontaktieren.
Mein PV ist noch nicht online (es fehlt ein Kabel und der Zweirichtungszähler), aber es wird später alles über einen Stromzähler laufen.
- Erdwärmepumpe
- 9kwp-PV-Anlage
Ich habe aber trotzdem 2 Zählerplätze, um später die PV-Anlage auch erweitern zu können.
Es gibt Grenzwerte, die eine effiziente Eigennutzung verhindern könnten (zumindest in Schleswig-Holstein).
- Leistung Wärmepumpe: bei >4kW ist ein separater Zähler erforderlich
- Leistung Photovoltaik: > 10kWp ein separater Zähler
Meine Wärmepumpe(Nibe) wurde softwareseitig auf 4kW begrenzt, obwohl sie 6 leisten könnte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von maeckes Beitrag anzeigenNun möchten wir die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage vorbereiten.- Das EF-Haus bekommt eine Luft-Wärmepumpe. Wie viele Zählerplätze sollten Eurer Meinung nach vorgesehen werden?
-> 2 (Mehrbereichszähler + Reserve für PV?)
-> 2 (Allgemeinstrom + WP, PV-Zähler später in eigenen Schrank)
-> 3 (Allgemeinstrom + WP + PV-Zähler)
Moin,
da solltest du mit dem zuständigen EVU oder der ausführenden Elektrofirma mal sprechen.
Bei uns kann man zB eine Zählerkaskade beantragen. Da hängen dann die Zähler Normalstrom und WP hintereinander (einer davon als Zweirichtungszähler für die Einspeisung ins Netz) um für beides den PV-Strom zu nutzen. Dann bräuchtest du auch einen Platz für das Tarifschaltgerät. Dann ist die Frage ob du EHZ oder 3-Punkt-Zähler bekommst.
Ist halt vieles von einem zum anderen EVU unterschiedlich....
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
- Das EF-Haus bekommt eine Luft-Wärmepumpe. Wie viele Zählerplätze sollten Eurer Meinung nach vorgesehen werden?
-
Unsere Umsetzung und meine lessons learned zu Deinem Fragegebiet- Blitzschutz/Überspannungsschutz PV
- bei der Positionierung der Panels darauf achten, dass beim Blitzschutz nachher der Trennabstand eingehalten werden kann. Ansonsten bleibt für den Blitzschutz nur die Variante mit mehreren Meter langen Fangstangen. Optisch nicht schlimm, aber gewöhnungsbedürftig. Siehe auch Schutzvorschlag von Dehn.
- Wenn die Fassade gedämmt wird, gibt es von Dehn die HVI Ableitung, die später nicht sichtbar in der Dämmung liegt. Optisch top, dafür teurer.
- Leitungsführung
- DC Leitungen haben wir in den Keller verlegt (sofort im Leerohr mitverlegt, wäre blöd, wenn das spätere Einziehen aus welchen Gründen auch immer nicht klappt). Wenn PV Anlage noch nicht geplant, ausreichende Anzahl an Leitungen für mehrere Strings einplanen.
- Ein SPD (Überspannungsschutz) auch für die DC Leitung ist wichtig
- PA Leitung (auch im Leerrohr) führt ebenso in den Keller zur nächst gelegenen PA Schiene
- Zählerplätze und -verdrahtung
- 1 Zähler für alles (Bezug und Einspeisung inkl. PV und Wärmepumpe)
- keinen einen eigenen Zähler für die Wärmepumpe mit Sondertarif (das schließt i.d.R. die Nutzung des PV-Stroms aus)
- 1 Zählerschrank mit 2 Feldern (1 Feld bietet Platz für 2 Zähler). Wir haben damit 1 Reserveplatz im Einfamilienhaus. Das war mir ausreichend. Neben dem Zählerschrank haben wir etwas Platz gelassen. Sollte wir je 3 oder 4 Zähler benötigen (unwahrscheinlich), kann ein zusätzlicher Schrank (1-feldrig) "angeflanscht" werden. UV (inkl. KNX & Co.) sind bei uns separat.
- Positionierung WR
- WR mögen es kühl und unserer ist daher im Keller installiert
- Platz für einen weitere WR (Batterie) und eine Batterie an sich ist eingeplant
- Kommunikation WP - WR / Steigerung Eigenverbrauch
- Einbindungen WP über potentialfreien Kontakt zur temporären Erhöhung der Warmwasser-Temperatur (Brauchwasser) ist ein erster Schritt zu Effizienzsteigerung.
- Der größere Hebel läge bei uns aber in der in der Anschaffung einer preislich attraktiven PV-Batterie. Denn der Heiz-Stromverbrauch der WP über die Nacht ist weit höher als der Warmwasser-Stromverbrauch über den Tag. Nachts fällt die Außentemperatur und die WP erhöht nach Heizkurve dann eben die Vorlauftemperatur. Alternativ könnte man tagsüber einen Pufferspeicher hoch heizen. Denn gibt's bei uns jedoch (aus anderen Gründen) nicht.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
- Blitzschutz/Überspannungsschutz PV
-
Danke für Deine Infos!
Dachgeschoss wird nicht ausgebaut. Also kein Problem WR zu installieren
nur auf Grund der Wärme im Sommer Vll suboptimal
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
wie viel Platz hast Du denn im Dachgeschoss, und welche Räume sind da geplant?
WR machen unter Volllast ganz schön lärm, was bei Kindern und Mittagsschlaf evtl. zu einen Problem führt.
Wenn Du eine WP installierst solltest Du auf jeden Fall, die PV mit der WP koppeln, so dass Du bei viel Leistung erzeugst z.B. die Warmwasserbereitung startest., bzw die Speichertemperatur höher setzt. Das können die Meisten WP schon von Haus aus.
Der WR bräuchte dann nur eine pot. freien Kontakt, welcher sich entsprechend Einstellen lässt.
Leerrohrdruchmesser kommt immer auf die geplante Leistung an, aber Potenzialausgleich (Erdung) und 230V/400V Einspeißeleitung können ein Leerrohr. Netzwerk macht auf jeden Fall sinn, und sollte in extra Rohr.
Wir haben es so gelöst, dass wir insgesamt 4 Leerrohre verlegt haben: 2x 50mm für die Stringleitung, 1x Erdung, 1xNetzwerk (das wird nicht genutzt, war für einen Einstahlsensor gedacht). Ist allerdings auch eine 17kW Anlage und die WR sind im Keller.
Zum Thema Zähler:
Hier würde ich drei Zählerplätze vorsehen, die Mehrkosten sind recht übersichtlich, und du hast nachher alle Möglichkeiten.
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Nachrüstung PV-Anlage vorbereiten
Hallo zusammen,
wir renovieren ein älteres Haus (Komplettsanierung) und möchten die Nachrüstung einer PV-Anlage vorbereiten.
Einfach, damit später nicht wieder Wände und Durchbrüche für PV-Leitungen erstellt werden müssen.
Der Dachboden wird nicht genutzt und bekommt nur eine Geschossdeckendämmung.
Es ist aktuell kein äußerer Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz + Erder kommt mit neuem Zählerschrank (Zählerschrank im Keller).
Nun möchten wir die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage vorbereiten.- Das EF-Haus bekommt eine Luft-Wärmepumpe. Wie viele Zählerplätze sollten Eurer Meinung nach vorgesehen werden?
-> 2 (Mehrbereichszähler + Reserve für PV?)
-> 2 (Allgemeinstrom + WP, PV-Zähler später in eigenen Schrank)
-> 3 (Allgemeinstrom + WP + PV-Zähler) - Mit welchen und wie vielen Leerrohren sollte ich zwischen Keller und Dachgeschoss planen?
-> Vermutlich macht es mehr Sinn, den Wechselrichter unterm Dach aufzuhängen und mit Netzspannung in den Keller? (Also 1x Leerrohr Netzspannung)
-> 1x Leerrohr für Netzwerk etc
-> 1x Leerrohr Erdung?
Hab ich noch etwas vergessen?
Besten Dank!
Gruß
MaeckesZuletzt geändert von maeckes; 15.05.2019, 16:09.Stichworte: -
- Das EF-Haus bekommt eine Luft-Wärmepumpe. Wie viele Zählerplätze sollten Eurer Meinung nach vorgesehen werden?
Einen Kommentar schreiben: