Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe Zuleitung auf "letztem Meter"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripe Zuleitung auf "letztem Meter"

    Guten Morgen,

    Ich möchte an mehreren Stellen im Haus LED Stripe einsetzen. Einmal RGBW, ansonsten alles TW. Ich habe überall NYM 5x2,5 bzw. bei RGBW NYM 7x2,5 als Zuleitung verlegt.
    Das lässt sich aber nicht wirklich händeln beim Anlöten an den Stripe. Daher sollte ich da dann Ölflex in bspw. 5x0,75 mm² nehmen, richtig? Dieses Ölflex Stück wäre dann immer so um die 20cm lang. Das würde mir ausreichen denke ich. Der verminderte Querschnitt spielt für die 20 cm keine relevante Rolle, richtig?

    Nun habe ich aber im Bad eine ebenerdige Dusche wo ich TW-Stripes in den Ecken 2m hoch legen möchte. Dafür habe ich bei Voltus Dekolight IP-Profil AU-04-12 bestellt. Inklusive Abdeckung, Endkappen und Dichtstoff.

    Bad Grundriss 3.png

    An Position 1 (unter der Wanne/im Trockenbau) kommt die Zuleitung als NYM 5x2,5 vom Verteiler an. Daran würde ich jetzt Ölfelx per Wago Klemme verbinden und damit in der Ecke (dort ist ein Loch im Estrich und dann unter der Wand durch) rüber in den Duschbereich gehen. Alles im Estrich.
    Für den ersten Stripe (Pos. 2) gehe ich dann ganz in die Ecke und komme da hoch und gehe in das Profil. Die Wand ist 2,2m hoch und ich wollte einen 2m Stripe setzen. Eigentlich mittig. Also oben und unten 10cm kein Stripe. Ich muss mal sehen ob ich die Zuleitung in den unteren 10cm versteckt kriege. Muss ich wahrscheinlich etwas die Wand auf pickern.
    Die zweite Zuleitung geht dann von Pos. 1 wieder durch das Loch im Estrich rüber zu Position 3 und dort dann auch ganz in der Ecke hoch zum Stripe.

    Ölflex 5x0,75 für Pos. 2 wäre dann etwa 1m lang und für Pos. 3 2m lang. Die Zuleitung in NYM 5x2,5 die dann zum Verteiler geht ist etwa 8m lang. Da sollte ich doch eigentlich auch keine Probleme kriegen aufgrund des verminderten Querschnitts, oder?


    Oder kann man das besser lösen?



    PS: Hier noch ein Bild von gestern. Leider hat da jemand nicht mitgedacht und das Ablaufgehäuse schon in Estrich gesetzt.
    Da muss ich natürlich noch mit meinem Kabel lang. Hab das dann gestern Abend noch soweit nötig wieder rausgekratzt.

    (Das grüne Kabel soll nachher als Führung/Zugband für die Ölflexleitung dienen)


    IMG_0081.jpg

    Muss das Ölflex was besonderes sein? (Liegt ja dann im Estrich)


    Gruß

    #2
    EDIT: Ok Ölflex in 5x0,75 ist ja Quatsch. für TW brauche ich ja nur 3 Adern und für RGBW dann 5 Adern.

    Kommentar


      #3
      Hat niemand einen Tipp für mich?

      Kommentar


        #4
        Bei deinen kurzen Striplängen und entsprechend geringen Strömen kannst du sowas nehmen, wenn's im Leerrohr liegen soll:
        Tunable White: https://www.iluminize.com/de/shop/zu...l-3-polig.html
        RGBW: https://www.iluminize.com/de/shop/zu...polig-10m.html

        Kommentar


          #5
          Ja aber das ist ja das Problem. Lerrohr geht ja nicht.
          Zum Einen wegen der Durchführung unter/durch die Duschwand, die ist sehr klein. Zum Anderen wie soll ich den Anschluss Leerrohr zu Stripeprofil hinkriegen?

          Kommentar


            #6
            Baut ihr alle nur Stripes auf/in Trockenbau?

            Es muss doch jemanden geben der auch unter Putz die Zuleitung verlegt hat.

            Kommentar


              #7
              Wie endet denn der Stripe? Kannst du da nicht einfach eine Dose setzen und sie zuputzen (Putzdeckel drauf, Schnibbel anschneiden, feddich)?

              Ich werde Stripes mit Litzen nehmen und die mit den NYM mit Wago 221 verbinden. Allerdings für eine Trockenbau Voute

              Kommentar


                #8
                Ich hab da auch einige UP, aber nicht im Nassbereich-UP, das halt doch nochmal ne ganz andere Nummer.

                Ansonsten das NYM komplett bis hochziehen und quasi oberhalb des Nassbereiches mit dem Stripe verbinden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von denz Beitrag anzeigen
                  Es muss doch jemanden geben der auch unter Putz die Zuleitung verlegt hat.
                  Und was machst du, wenn der Strip in 2, 3 oder 5 Jahren defekt ist? Versuch irgendwie zumindest ein dünnes Leerrohr mit dünner Zuleitung unterzubringen, bis zu nächsten Revisionsmöglichkeit. Die Revision könnte man evtl. im Unterbau der Wanne verstecken, da ist bei uns sowieso ein Zugang wg. Wartung der Wannen-Armaturen.

                  Auf jeden Fall nicht mit NYM oder Ölflex o.ä. bis direkt zum Strip, das bekommst du kaum "unsichtbar" angeschlossen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe die Dekolight 970721 IP-Profile, dazu die passende Abdeckung und Endkappe von Dekolight.
                    Dazu Natursteindichtstoff und Dichtstoffglättmittel.

                    So wie ich das verstanden habe, bohrt man ein kleines Loch in die Endkappe und führt da die Zuleitung zum Stripe durch.
                    Danach wird das mit Dichtstoff abgedichtet.

                    Wenn der Stripe defekt ist, muss ich diese austauschen - ob ich die Zuleitung nun im Leerrohr habe oder nicht. Verstehe ich jetzt nicht.

                    Ja eine Revisionsmöglichkeit unter der Wanne die hinter dieser Wand steht habe ich auch vorgesehen.


                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Auf jeden Fall nicht mit NYM oder Ölflex o.ä. bis direkt zum Strip, das bekommst du kaum "unsichtbar" angeschlossen.
                    Hm. Wieso nicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Weil eine Leitung vom Verteiler bis direkt an den Stripe zu dick ist um es noch dezent zu verlöten. Und weil es zu viel Platz braucht gibt das ein dunkles Ende im Profil oder gar noch schlimmer die dicken Verbindungsstellen tragen soweit auf, dass der Stripe an der Stelle bis an die Abdeckung drückt und man den dadurch sieht.

                      Sinnvoll ist eben eine Revisionsmöglichkeit an der das vom Verteiler kommende NYM mit dem letzten Stück Zuleitung verbunden wird (Wagos). Von dort aus mit Leerrohr bis ans Profil. Somit können die dünnen lötfähigen Adern vom Loch im Profil recht bequem gezogen / geschoben werden und somit auch der Stripe getauscht werden.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von denz Beitrag anzeigen
                        So wie ich das verstanden habe, bohrt man ein kleines Loch in die Endkappe und führt da die Zuleitung zum Stripe durch.
                        Alles richtig, mit Betonung auf "kleines Loch". Nimm deine geplanten Leitungen mal "in echt" in die Hand und schau dir den Durchmesser an. Das sind unhandliche Biester, das verträgt sich nicht mit "kleinem Loch".

                        Zitat von denz Beitrag anzeigen
                        Wenn der Stripe defekt ist, muss ich diese austauschen - ob ich die Zuleitung nun im Leerrohr habe oder nicht. Verstehe ich jetzt nicht.
                        Direktes Anlöten deiner geplanten Leitungen ist wegen deren Baugröße ziemlich aussichtslos. Aber selbst wenn: du hast in deinem "Plan" keinen Platz, um die Leitung nach dem Löten zurückzuziehen. Also genau passend abschneiden. Beim Anlöten des Ersatzstrips wird dir dann etwas Reservelänge fehlen, gerade wenn du kein Lötprofi bist. Und ohne Leerrohr hast du dann verloren.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Also genau passend abschneiden. Beim Anlöten des Ersatzstrips wird dir dann etwas Reservelänge fehlen
                          Ja das stimmt.

                          Mit der Zuleitung habt ihr mich falsch verstanden.
                          Es geht wie im Titel beschrieben nur um den letzten Meter bzw max 1,5m.
                          Die Leitung vom Verteiler in NYM 5x2,5 geht bis unter die Badewanne. Diese steht direkt hinter der Trennwand der Dusche wo ich dann den Stripe geplant habe.
                          Es geht jetzt also nur um die Leitung von unter der Wanne bis zu Stripe.


                          Also ihr empfehlt Kabellitze? 0,5 mm² müsste eigentlich reichen. (die vorangehende NYm 5x2,5 Leitung ist etwa 6m lang)
                          Die haben einen Außendurchmesser von 2,1mm. Das ganze 3x für TW (also CW, WW und Plus)
                          Und das ganze in ein Leerrohr. 8mm? gibts sowas? hab auf die schnelle nur 10mm gefunden.

                          Und das Leerohr dann durch die Endkappe schieben? Das würde man dann ja sehen

                          Das Profil soll ja in die Ecke und dann quasi im 45 Grad winkel in den Raum strahlen. Unter und über dem Profil sind ja noch 10 cm Wand übrig (Wand ist 2,2m hoch, Stripe 2m lang.) Dann hätte ich gesagt unter und über dem Profil werden die Fliesen wie gewohnt bis in die Ecke geführt. Da wo der Stripe ist sind die Fliesen entsprechend 5mm kürzer. Aber genau da wo das Leerrohr in das Profil geht habe ich dann ein Problem. Die Fliesen sind ja nur 1cm dick und das Profil auch. Dann müsst ich ja eigentlich von hinten in das Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von denz Beitrag anzeigen
                            Also ihr empfehlt Kabellitze? 0,5 mm²
                            Die dicke Isolierung der 230V-tauglichen Aderleitung benötigt man hier nicht. Ich habe für sowas (kurze Längen von Zuleitung und Strip) einfach YSTY benutzt. In #4 hatte ich flache Leitung verlinkt, die sich gut an den Strip anlöten lässt, aber nicht rund ist und dadurch nicht den minimalen Durchmesser hat.

                            Zitat von denz Beitrag anzeigen
                            Das Profil soll ja in die Ecke und dann quasi im 45 Grad winkel in den Raum strahlen. Unter und über dem Profil sind ja noch 10 cm Wand übrig (Wand ist 2,2m hoch, Stripe 2m lang.) Dann hätte ich gesagt unter und über dem Profil werden die Fliesen wie gewohnt bis in die Ecke geführt. Da wo der Stripe ist sind die Fliesen entsprechend 5mm kürzer. Aber genau da wo das Leerrohr in das Profil geht habe ich dann ein Problem. Die Fliesen sind ja nur 1cm dick und das Profil auch. Dann müsst ich ja eigentlich von hinten in das Profil.
                            Klingt nicht nach einem Plan. Wäre sinnvoll gewesen, sich die Details vorher etwas konkreter zu überlegen. Sprich doch mal mit deinem Fliesenleger, die machen inzwischen sicherlich auch häufiger LED-Profile (z.B. Schlüter) und haben bestimmt Erfahrung, wie man das vernünftig lösen kann.

                            PS: Den Sinn der senkrechten Profile in den Ecken der Dusche habe ich ohnehin nicht verstanden, die blenden vermutlich mehr als dass sie bei der Beleuchtung helfen. Würde ich nie so machen.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 31.05.2019, 10:17.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              In #4 hatte ich flache Leitung verlinkt, die sich gut an den Strip anlöten lässt, aber nicht rund ist und dadurch nicht den minimalen Durchmesser hat.
                              Ja da steht aber leider nicht der Kupferquerschnitt und auch nicht die Außenabmessung.

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Klingt nicht nach einem Plan. Wäre sinnvoll gewesen, sich die Details vorher etwas konkreter zu überlegen. Sprich doch mal mit deinem Fliesenleger, die machen inzwischen sicherlich auch häufiger LED-Profile (z.B. Schlüter) und haben bestimmt Erfahrung, wie man das vernünftig lösen kann.
                              Ja dieses Detail ist leider irgendwie unter gegangen.


                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              PS: Den Sinn der senkrechten Profile in den Ecken der Dusche habe ich ohnehin nicht verstanden, die blenden vermutlich mehr als dass sie bei der Beleuchtung helfen. Würde ich nie so machen.
                              Naja da will ich jetzt nicht so weit ausholen. Da hatte ich hier schonmal ein Thema zu.
                              Kurz: Durch die Abtrennung aus Massivwand ist es relativ dunkel in der Dusche. In der Stahlbetondecke wurde nichts vorgesehen für Spots oder Ähnliches.
                              Daher jetzt die Stripes in dieser Anordnung. Die Abdeckung ist sehr milchig und lässt nur 40% durch.


                              Ich habe auch Bauchschmerzen bei der ganzen Geschichte, aber irgendwie muss ich es jetzt halt hinkriegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X