Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lasterhöhung für Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lasterhöhung für Dimmer

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe eine Esszimmerlampe mit 4* E27 Fassung an einem Hager Dimmaktor hängen. Nun wollte ich die Lampe mit LED ausstatten. Die LEDs haben eine Leistung von je 6 Watt was zusammen 24W ergibt. Der Dimmaktor hat eine Mindestlast von 20W.
    Nun ist das Problem, dass im ausgeschalteten Zustand noch eine Lampe flackert, da wohl eine gewisse Restspannung auf der Leitung ist. Das Dimmen an sich funktioniert tadellos.
    Hat jemand eine Idee, wie ich die Last im ausgeschalteten Zustand erhöhen kann, ohne dass eingeschalten mehr Strom verbrauche?

    Gruß Nico

    #2
    vergiss' den Stromverbrauch, die 14W Verlustleistung bringen dich nicht um.....
    einfach einen Lastwiderstand dazu und gut ists
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      vergiss' den Stromverbrauch, die 14W Verlustleistung bringen dich nicht um.....
      einfach einen Lastwiderstand dazu und gut ists
      Hoi EPIX..

      kannst Du mir mal bitte vorrechnen, was Du meinst?

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        sorry Tippsfehler: 20W Lastwiderstand
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hoi EPIX..

          nochmal rechnen..

          Nico hat 4 Fassungen E27. In jeder steckt nun eine 6 Watt LED-Lampe.
          --> Ergibt 24 Watt!

          Die Mindestlast des Dimmers beträgt 20 Watt.
          --> Nach Nico's Kalkulation liegt er 4 Watt über der Mindestlast.

          Faktisches Ergebnis: Eine LED-Lampe flackert bei "AUS".

          Wären die LED-Lampen "ganz normale Glühlampen" - also "ohmsche Verbraucher", so wäre die Kalkulation richtig und nix würde flackern.

          Nun könnte man Nico den Tipp geben: "Nimm einen Hammer und hau mal auf eine LED-Lampe 230 Volt drauf und schau was in der Lampe neben LEDs noch drin ist!!!"

          Der typische Endverbraucher rechnet die Watt-Angaben zusammen und denkt: "Passt doch!"

          Leider FALSCH!

          --> Denn in LED-Lampen 230V steckt ein Vorschaltgerät drin - ein ziemlich billiges übrigens.
          --> Der Ruhestrom läuft also nicht "einfach" über die LEDs und bringt so 6 Watt pro Lampe, wie bei Glühlampen!! Sondern über das Netzteil! Und wieviel Watt laufen da drüber?

          Man nehme ein Ampere-Meter und messe. Dann wieder fragen.

          Gruss Peter

          PS: Steht in der Dimmer-Doku, dass LED-Lampen gedimmt werden können? Hat der Hersteller bzw. dessen Service sich dazu geäussert?

          PS: Das Flackern kommt wahrscheinlich von der laufend versuchten Lasterkennung des Aktors. Der Dimmer weiss nicht, ob er Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt dimmen soll. Was ist "LED 230V" nochmal für eine Lastart? Kapazitiv? Induktiv? Ohmsch? Halbleitsch? Netzteilsch?

          PS: Wer bei Energiesparlampen genauso vorgeht, der sollte mal kurz gurgeln a) aus was eine Energiesparlampe besteht und b) was für ein Lasttyp die Energiesparlampe darstellt. Allein beim Schalten entstehen sehr hohe Spitzenströme, die Relaiskontakte massiv belasten. Man beachte die Herstellerangaben der Schaltaktoren (und Dimmer bei Dimmbaren ESEL).
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            deswegen ja der Tip mit dem (ohmschen) Lastwiderstand...
            Dann "muss" es passen
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              deswegen ja der Tip mit dem (ohmschen) Lastwiderstand...
              Dann "muss" es passen
              --> "Muss"? Was heisst das denn?

              Bitte erst mal keinen Lastwiderstand einbauen und irgendwie am Dimmer herum experimentieren.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                ähm, ich fände es aber selbst mit einem 5W Lastwiderstand einen derben Treppenwitz: ich verbrenne 5W 24x7x365 um 10 oder 20W 2x7x365 einzusparen ??

                Ein brauchbares Halogen-Leuchtmittel reinzuschrauben erscheint mir irgendwie gerade ökonomisch und ökologisch sinnvoller..

                Makki

                P.S.: das "Problem" ist AFAIK die permanente Lasterkennung des Dimmaktors, eine LED beginnt halt recht viel schneller zu leuchten als ein Glühfaden..
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  ähm, ich fände es aber selbst mit einem 5W Lastwiderstand einen derben Treppenwitz: ich verbrenne 5W 24x7x365 um 10 oder 20W 2x7x365 einzusparen ?? Ein brauchbares Halogen-Leuchtmittel reinzuschrauben erscheint mir irgendwie gerade ökonomisch und ökologisch sinnvoller.. Makki

                  P.S.: das "Problem" ist AFAIK die permanente Lasterkennung des Dimmaktors, eine LED beginnt halt recht viel schneller zu leuchten als ein Glühfaden..
                  Hoi Makki...

                  Paraffin! Herr Kollege! Paraffin! Nur wie bekommt man das a) an einen Dimmaktor angeschlossen und b) welche Lastart? c) mit welcher Mindestlast?

                  na denn: Gute Nacht und Licht aus!
                  Gruss Peter

                  PS: Übrigens: Es sind 5W x 24 h x 365 Tage = 43800 Wh / JAHR = 43.8 kWh/Jahr
                  Möchte man den Bruttostrompreis wissen: 43.8 kWh/Jahr x 0.2545 Euro = 11.15 Euro/Jahr (für den 5 Watt Lastwiderstand, den keiner braucht in diesem Beispiel).

                  "Algebrechen und Geologie gehören zur Matheautomatik"
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Schwierig, das wäre doch aber jetzt auch arg rückschrittig

                    ..11.15 Euro/Jahr (für den 5 Watt Lastwiderstand, den keiner braucht in diesem Beispiel).
                    Klar ist es eher albern, aber in der Summe (vielleicht 2-10 pro Haushalt x 40 Mio) liesse sich damit mehr erreichen, als den kompletten Individualverkehr einfach mal abzuschalten, dann auch ganz ohne E10 mit einhergehender Regenwald-Rohdung
                    Selbst bei 10k knxuf-User könnten wir dafür ein KKW abschalten oder uns 10 optisch&akustisch umweltverschmutzende Windrädchen sparen.. Uups, jetzt werd ich echt polititsch

                    Und schon sind wir fast wieder bei Obszoleszenz

                    Makki

                    P.S.: Ich hoffe meine Meinung zu ESL, LEDs (=Effektbeleuchtung zum Spass) ist bekannt.. Ist spassig und ggfs. sogar teuer, nicht mehr und nicht weniger..
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      5W 24x7x365
                      Das ist nich' ernst gemeint - oder? Wie viel Strom "verbraucht" denn eine Halogenlampe, wenn sie sich an einem ausgeschalteten Dimmer befindet? Oder bin ich jetzt irgendwie auf Euch reingefallen ?

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      dann auch ganz ohne E10 mit einhergehender Regenwald-Rohdung
                      Weil's hier sowieso das "sonstiges"-Forum ist: Schlimmer als die Regenwald-Rodung finde ich den einheimischen Verdrängungswettbewerb. Die "Bio"-Sprit Industrie kauft nicht etwa bei kleinen Bauern sonden bietet einfach ein paar Euro mehr an Pacht und bestellt ihre "Ölfelder" schön selbst. Kleine Bauern werden zum Aufgeben gezwungen, weil sie die notwendigen Gewinne erwirtschaften. Unsere Agrakultur wird somit immer mehr eine Monokultur und unsere Abhängigkeit zu ausländischen Nahrungsmitteln steigt. Und auch da beziehen wir immer mehr aus "bösen" Staaten (weil's da teils doch sooo schön warm ist). Ein Argument FÜR E10 ist ja die reduzierte Abhängigkeit von ölfördernden Ländern - und das erkaufen wir uns durch Abhängikeit in der Nahrungsproduktion Und wenn man mich fragt, ob ich lieber was zu Fressen habe, oder Auto fahre, würde ich gerne zu Fuß gehen ...

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Vieleicht wieder zum Thema zurück. Es gibt für Netzfreischaltungen bei diversen Verbraucher einen PTC-Wiederstand als Last zum parallel schalten. Damit dürfte es doch eigentlich gehen. Im Ausgeschalteten Zustand einen recht kleinen Widerstand und angeschalten erhöht sich der Widerstand durch die Eigenerwärmung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gtdpower2 Beitrag anzeigen
                          einen PTC-Wiederstand als Last
                          ... z.B. eine Glühlampe 5W?? Kein Witz - haben wir (für eine andere Anwendung) früher öfter gemacht. Da war ein fröhliches Leuchten im Schaltraum.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Das ist nich' ernst gemeint - oder? Wie viel Strom "verbraucht" denn eine Halogenlampe, wenn sie sich an einem ausgeschalteten Dimmer befindet?
                            Ehrlichgesagt: keine Ahnung, ich bin kein Elektronik-Genie und auch kein Watt-Jäger (sonst hätte ich vermutlich keine 3 Aquarien und auch keine 11k kWh im Jahr)
                            und vermutlich will ich es auch garnicht wissen!
                            Es ist vermutlich eher ziemlich wenig, der Dimmaktor "probed" aber ständig die vermeintliche Last und eine LED (war ja ausgangspunkt) fängt dann halt dummerweise im gegensatz zur NV-Halo das glimmen an. Sicherlich unter 5 W (das bezog sich ja auf den künstlichen Lastwiderstand!)

                            Weil's hier sowieso das "sonstiges"-Forum ist: Schlimmer als die Regenwald-Rodung finde ich den einheimischen Verdrängungswettbewerb.
                            Sowas in der Art meine ich u.a. auch, es ist relativ unverständlich warum nichtmal die superökologischen Volksvertreter verstehen, warum das in jeglicher Hinsicht schlicht Bullshit-Bingo ist Aber Hauptsache der Autofahrer zahlt, ich glaube nur darum geht es unterm Strich, um den unbequemen Primärenergieverbrauch bei Industrie und Heizung (>90%) zu überdecken

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Es geht doch

                              Es geht, 1 oder 2 Grundlastelemente parallel zum Dimmerausgang und N.

                              Hersteller Eltako, kosten stück ca. 4 €.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X