Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk - Fehler bei Pin 3 und 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    Sag doch mal bitte mit was und wie du testest und was ‚geht nicht‘ bedeutet?
    Hab so ein Set.
    7D9CDBBC-3B05-44AD-9705-61FA2F0B88E6.jpeg
    Ein Teil kommt per Patchkabel an das Patchfeld und das zweite an das andere Ende des Kabels, also an die Netzwerkdose.
    Dann laufen die Lichter für die einzelnen Adern durch und bei 4 und 5 leuchtet das Licht nicht.

    Kommentar


      #17
      Und wenn Du die 2 Geräte nur mit dem Patchkabel verbindest? Vielleicht ist ja eine Messleitung, oder gar das „Messgerät“ defekt. In seltenen Fällen habe ich auch schon defekte Patchpaneele / Datendosen gehabt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Und wenn Du die 2 Geräte nur mit dem Patchkabel verbindest? Vielleicht ist ja eine Messleitung, oder gar das „Messgerät“ defekt. In seltenen Fällen habe ich auch schon defekte Patchpaneele / Datendosen gehabt.
        Mal schnell mit 3 verschiedenen Kabeln direkt die Testgeräte verbunden.
        Gleiches Ergebnis. Bei allen Kabeln kein Licht bei 4 und 5.

        Ich werde schauen, ob irgendein Kollege auch ein NW-Testgerät hat und dann nochmal testen.

        Danke für Euern Support.

        Kommentar


          #19
          Dann nimm aber auch ein Netzwerktester, und nicht so ein Spielzeug!

          Kommentar


            #20
            Ich hatte damals den hier benutzt, war sehr komfortabel und hilfreich: https://www.amazon.de/gp/product/B0719X4Q5G/

            Um jedoch die Verbindungsqualität und auf Einhaltung gewisser Kategorien zu testen, bedarf es leider sehr viel teurerer Messgeräte. Das habe ich mir gespart, komme aber überall auf 1GBit/s. 10GBit/s sollen ja beim Homeway-System möglich sein, da fehlt es mir jedoch noch an Gerätschaften...

            Gerade die Finder-Funktion ist sehr praktisch bei Duplexleitungen.
            Zuletzt geändert von trollvottel; 28.05.2019, 21:40.

            Kommentar


              #21
              Zitat von fasi Beitrag anzeigen
              halt nicht mit Gigabit sondern nur mit 100Mbit
              Wir hatten im Rechenzentrum schon desöfteren Probleme mit "halb gekreuzten Kabeln":
              Bestimmte Geräte im RZ-Umfeld erfordern gekreuzte Kabel. Aus irgendwelchen Beständen hatten wir Kabel, bei denen nur das Aderpaar 1/2 und 3/6 gekreuzt war (also wie bei Standard A eine Seite und B andere Seite).
              Die Verbindung kam nicht zustande.
              Beim Testen der Leitung mittels Fluke kam dann das Kabel als Ursache heraus und nach Tausch auf ein Kabel mit allen Aderpaaren gekreuzt funktionierte die Verbindung.
              Ähnliches Problem tritt auch auf bei Nexus 7000 Switchen. Diese Switche können i.d.R. nur 1GB oder 10GBit Verbindungen und KEIN 100Mbit. Da diese Switche im Normalfall eher selten anzutreffen sind, lassen wir das hier mal weg...

              Kommentar


                #22
                Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                Wir hatten im Rechenzentrum schon desöfteren Probleme mit "halb gekreuzten Kabeln":
                Bestimmte Geräte im RZ-Umfeld erfordern gekreuzte Kabel.
                In was für RZ's schaffst du denn? Also ich habe mittlerweile schon in weit mehr als 1 Dutzend DC's zu tun gehabt und sicher mehr als 1 Handvoll sogar selber mitgeplant/gebaut, teilweise federführend, aber DAS ist mir noch nicht untergekommen. Gekreutzte Kabel habe ich schon seit fast 10 Jahren bei mir nur noch als stille Reserve im Schrank liegen, weil gefühlte 99,9% der Netzwerkdevices MDI-X können oder ohnehin an Switches angeschlossen werden. Ich weiss garnicht, wann ich das letzte gekreutzte (wohlgemerkt Ethernet, nicht Gigabit-Ethernet) Kabel produktiv gebraucht habe ... klar zum Testen zwischen 2 Routern oder beim Basis-Setup oder so Situationen, kommt das schon nochmal vor und da tut es ein normales Crossover-Kabel auch, aber sonst ...

                Und mit Gigabit habe ich das wirklich noch NIE erlebt, ich habe noch NIE ein Gigabit-Crossover-Kabel gebraucht, das habe ich nichtmal in der Reserve liegen ...

                <KlugScheissModus>
                Wer an einen Nexus egal welcher Serie ein 10/100Mbit Gerät anschliessen will, hat was falsch geplant ... die Teile sind nicht für sowas gedacht, sowas gehöhrt an einen "normalen" Catalyst (und der dann in der Regel auch nicht an den Nexus sondern ins OoB-Management und dort dann an eine Firewall ...)

                Einziger Mist bei den Catalysten ist, dass die die Lüftung zu den Seiten rein und hinten wieder raus haben (muss mal schauen ob das mit den "neuen" 92/93'ern immer noch so ist, aber die sind eigentlich auch schon wieder zu teuer für solchen billigen 10/100Mbit Klamauk) ... damit kann man die ganz dämlich in DC's mit getrennten Kalt (Zuluft-) Zonen einsetzen, weil in diesen in der Regel die Server-Front (mit den Disk-Einschüben) in den Kaltluft-Bereich kommen und dort normalerweise kein einziger Ethernet-Anschluss zu finden ist ...

                Die Nexus gibt es standardmässig mit Luftstrom Back-to-Front (und optional mit Front-to-Back), die baut man "verkehrt herum" ein, sodass die Switchports auf der Seite rausgucken wo die ganzen Netzwerkanschlüsse von den Servern sind ...
                Die Nexus sind aber für die MGMT-Interfaces (die ja auch auf der "Rückseite" der Server sind) viel zu teuer und unbrauchbar, eben wg. der hin und wieder noch vorhandenen 10/100Mbit Anschlüsse bei den MGMT-Ports, aber das ist nun wirklich weit ab vom Thema hier und hilft dem TE nicht weiter ...
                </KlugScheissModus>

                Ich glaub ich muss mir wirklich mal einen Switch und einen Router nehmen und die absichtlich mit einem vollbeschalteten 10/100BaseT/X Crossover-Kabel verbinden und schauen, was da passiert ...

                Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                Mal schnell mit 3 verschiedenen Kabeln direkt die Testgeräte verbunden.
                Gleiches Ergebnis. Bei allen Kabeln kein Licht bei 4 und 5.
                Mal abgesehn davon, dass die Original-Aussage 3&4 war, bestätigt das meinen Anfangsverdcht, dass DER Fehler beim Messequipment zu suchen ist. Wenn du ein Patchkabel zu viel hast, kannst du das auch in der Mitte zerschneiden, die Adern paarweise verbinden und dann mit einem Multimeter an dem anderen Patchkabel schauen, ob die "durchklingeln" kannst. Das ersetzt definitiv nicht die genaue Messung, aber gibt dir mal einen Anhaltspunkt.

                Mir ist jetzt nicht ganz klar, wie du
                Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                in der Kontroller-Software vom Switch die angeschlossenen Geräte mit ihrer Geschwindigkeit angezeigt
                bekommen kannst, wenn du
                Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                ein Netzwerkkabel direkt bis zum TV (kein Router, Switch, etc. dazwischen)
                hast ... ist das ein separater Anschluss am Provider-Equipment?
                Aber ja, 1GB Full-Duplex kann er nur erkennen, wenn das Kabel ordnungsgemäss funktioniert, weil er bei der Autodetection für Speed Testsignale mit Gigabit durchschickt, welche das Gegenüber auch erkennen können muss (und das geht nicht, wenn das Kabel nicht richtig funktioniert). Allerdings ist die Testsequenz sehr kurz und ein Kabel was am Rande der Spezifikation "zusammengeknüppert" ist, kann diesen kurzen Test bestehen, hinterher aber Probleme im Dauerbetrieb machen ... das sieht man dann in der Regel aber an den Frame-Errors auf den INterfaces (wenn man die anschauen kann) ...

                Gruss

                fasi

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                  wann ich das letzte gekreutzte (wohlgemerkt Ethernet
                  Die haben wir ja eigentlich auch nicht mehr sondern nur die Gigabit gekreuzten. Warum damals eine Kiste davon auftauchte, war auch nicht mehr rauszufinden.
                  Hauptsächlich kommt sowas immer wenn irgendein Provider (Colt, AT&T,...) mit seinem alten Providerequipment kommt und das mit unseren neuen Switchen nicht mehr kompatibel ist.
                  Und ja, wir nutzen selbst Nexus für Management. (Nur für dich: Es sind TierIV RZs mit 2500m2 Fläche und geschätzt aktuell 25.000 Glasfaser Patchcords und fast genauso vielen RJ-45 Patchcords im Einsatz.)

                  Abschließend ist zu sagen, dass Hannes sein Testequipment überprüfen sollte....

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                    Abschließend ist zu sagen, dass Hannes sein Testequipment überprüfen sollte....
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                      (Nur für dich: Es sind TierIV RZs mit 2500m2 Fläche und geschätzt aktuell 25.000 Glasfaser Patchcords und fast genauso vielen RJ-45 Patchcords im Einsatz.)
                      nicht schlecht ...

                      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                      und das mit unseren neuen Switchen nicht mehr kompatibel ist
                      aber bei 'nem 10/100MBit Interface auf ein 1/10Gbit Switch nutzt auch das beste 1GBaseT Crossover nix mehr ... und alles was an 'nen Gigabit Port drangeht kreutzt doch der Switch aus ... selbst wenn ich auf beiden Seiten GLC-T's habe, reicht ein stino Patchkabel ... es reicht doch wenn eine Seite MDI-X macht ... da kann doch die andere Seite "dumm" sein ...

                      vollbeschaltete 10/100BaseT/X gekreutzten Kabel sind sowieso für nix, wo willste die denn brauchen? für 10/100Mbit brauchste nur 1-2 & 3-6 ... 4-5 & 7-8 garnicht, für S2M brauchste 1-2 & 4-5, entweder straight oder crossover, für BRI 4-5 & 3-6, für analoges Tel. brauchste auf einer Seite meist eh 'n RJ11/12 ... und das Telefonzeugs machste normalerweise sowieso alles mit flachem Telefonkabel statt mit Twisted Pair ... mir kommt grad nix in den Sinn, was man mit den gerade verbundenen PIN's in so 'nem Kabel anfangen will ...

                      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                      Abschließend ist zu sagen, dass Hannes sein Testequipment überprüfen sollte....
                      meine Rede:
                      Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                      allerdings ist es eher unwahrscheinlich das alle 4 Dosen gleichermassen betroffen sind ... ich würde dort eher den Tester oder das Patschkabel respektive den "Dongle" auf der anderen Seite in Zweifel ziehen.
                      Grüsse

                      fasi

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                        Und mit Gigabit habe ich das wirklich noch NIE erlebt, ich habe noch NIE ein Gigabit-Crossover-Kabel gebraucht, das habe ich nichtmal in der Reserve liegen ...
                        Ähhhh. Der Gigabit Standard sieht auto-mdi/mdi-x (crossover) vor, ebenso wie auto-negotiation. Ein Crossover-Kabel verhält sich da wie jedes andere.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Ähhhh. Der Gigabit Standard sieht auto-mdi/mdi-x (crossover) vor, ebenso wie auto-negotiation. Ein Crossover-Kabel verhält sich da wie jedes andere.


                          Meine Rede, voll gekreuzte 1GBaseTx Kabel braucht man nicht und voll belegte 10/100BaseT/X Kabel sind auch für'n Mond ... wüsste nicht wozu man das brauchen sollte und um auf den Ausgang der Diskussion zu kommen: solange beide Seiten (also Patchfeld und Dose) gleich aufgeschaltet sind (also T586A oder T586B, aber nicht gemischt) ist alles gut ... im Consumer Bereich mit 1Gbit ...

                          Wenn's dann um 10GbaseTX geht, sieht die Sache wieder anders aus, da muss man dann sogar aufpassen, dass die Biegeradien der Kabel stimmen, weil man dort nach heutigem Stand am physikalischen Limit ist ... das kostet dann Meter/Durchsatz, wenn man unsauber arbeitet ... daher auch der Multigig-Standard mit 1/2.5/5Gbit, wo der maximale Durchsatz individuell nach Qualität und Länge der Verkabelung ermittelt wird ...

                          Und die gängigen Gigabit-Chips (in Consumer Geräten) machen auch für 10/100 Mbit MDI/X, man braucht heute (auch bei "neuen" Geräten die mit älteren kombiniert werden) also nur noch "gerade" Kabel. In ganz seltenen Fällen, wenn man 2 Geräte mit alten 10/100'er Chips kombinieren will, kann es noch vorkommen, dass man auf ein 10/100 Crossoverkabel zurückgreifen muss und dann reicht ein Kabel wo nur die 4 Adern 1-2 & 3-6 gekreuzt beschaltet sind ...

                          Bei Equipment was für 10GBase-T ausgelegt ist, wird es aber gerade Hipp die Abwärtskompatibilität nach 10/100 wegzulassen, da gibt es dann Chips die nur noch 1/10G oder neu sogar Multigig mit 1/2.5/5G und ganz neu auch 1/2.5/5/10G unterstützen und 10/100 bleibt auf der Strecke. Aber das ist aus meiner Sicht heute noch Profi Equipment und braucht daheim kein Mensch ... wie willste das denn ausnutzen?

                          Das braucht man z.B. um die neuen 802.11ac AP's anzuschliessen (in Kombination mit PoE+), weil die es endlich auf eine Netto-Datennrate >1G im Wireless bringen. Aber Applikationen die das wirklich alleine (eben zu Hause) nutzen sind rar ... im Büro-Umfeld, wo 20-30 oder mehr Leute an einem AP hängen, sieht das wieder anders aus ... da machts dann die Masse ...
                          Klar wird das Zeug mit der Zeit billiger und daher auch irgendwann im Consumer Bereich erschwinglich auftauchen, aber wirklich ausnutzen, wird das im Consumer-Bereich wohl geraume Zeit keiner ... vor allem so lange DSL-Anschlüsse mit wenigen MBit Durchsatz Standard sind ...

                          Alls nur Hype um den Verkauf anzukurbeln ... psychologische Obsoleszenz ... wie bei den immer neuen Mobile-Phones die (im Allgemeinen) nix wirklich besser als die Vorgänger können und trotzdem in Massen verkauft werden ... oder die immer neuen Prozessoren die beim E-Mail oder Texte tippen 99% im Leerlauf drehen ... oder Motoren mit x00 Ps, die bei (in der CH erlaubten) 120km/h auf der Autobahn gemütlich die Hälfte der Zylinder abschalten können und immer noch zu viel Leistung haben ...

                          Immer allgemein betrachtet. Sicher gibt es Spezial-Fälle, aber die trifft man eben eher selten im Consumer-Bereich. Und ich gehe in meinen Antworten in diesem Thread und auch im restlichen Forum zu 90-99% vom Normalfall Consumer und nicht vom Spezialfall Profi aus ...

                          fasi

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X