Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GROHE Sense Guard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GROHE Sense Guard

    Ich bin auf das Wasserleckage/Rohrbruch melde System von Grohe aufmerksam geworden:
    https://pro.grohe.com/ch/34451/fuer-...e-sense-guard/

    Als Techniker frage ich mich aber wie das ganze überhaupt funktioniert.
    Kleine Leckagen im Rohr oder einen tropfenden Wasserhahn kann ich ja über einen dauerhaften Wasserstrom (wenn auch sehr gering) über eine lange Zeit feststellen.
    Aber wie sieht es bei dem Wasserrohrbruch aus?
    Ein (oder mehrere) offene Wasserhähne die gerade z.B. einen großen Pool befüllen kann man über den Wasserdruck und -fluss ja nicht unterscheiden von einem gebrochenen Rohr.
    Auch wird von einem sofortigen Stopp gesprochen.
    Also ist die Frage: Wie kann ich einen Rohrbruch zuverlässig feststellen?

    #2
    Solche Systeme funktionieren i.d.R. über Zeit und Druck. Die Wasserleitung ist im Normalzustand per Magnetventil geschlossen und der Druck im Hausnetz wird ständig überwacht. Kleine Leckagen oder tropfende Verschraubungen führen zu einem langsam abfallenden Wasserdruck und lösen so das System aus (--> Ventil bleibt auch bei Entnahme zu). Große Leckagen werden über Durchflussdauer und -menge erkannt, da es für das System keinen Unterschied zwischen Wasserhahn auf und Rohr gebrochen gibt. Daher wird nach 20 min. oder 250 Litern immer abgestellt. Die normale Wasserentnahme wird entweder über ein Flügelrad oder einen Druckabfall erkannt (Fließdruck ist geringer als Ruhedruck). Bei einem richtigen Rohrbruch treten also maximal 250 Liter (oder was auch immer als Grenzwert eingestellt ist) aus.
    Man könnte das noch optimieren, indem man den Wasserbezug nur freigibt, wenn sich jemand in Bädern oder Küchen befindet, die Waschmaschine läuft, oder das Gartenwasser aufgedreht ist. Per KNX ja kein Problem ;-)

    Kommentar


      #3
      Das ist eine interessante Herangehensweise.
      Dachte das wird nur über einen Durchflussensor gesteuert.
      Sind wohl dafür (in kleinen Volumenströmen, wie bei Leckagen) zu ungenau.
      Merkt man aber nichts davon, dass das Megnetventil erst öffnet wenn eine Entnahme (schneller Druckabfall) festgestellt wurde?

      Kommentar

      Lädt...
      X