Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installationszone Rohfußboden nicht eingehalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installationszone Rohfußboden nicht eingehalten

    Mir ist heute bewusst geworden, dass ich bei der Verlegung der Leitungen auf dem Rohfußboden in vielen Fällen nicht auf die Installationszonen geachtet habe. Mit dem Gedankengang, wie die Kabel und Rohre in der Rohbauphase am besten vor Beschädigungen geschützt sind, habe ich sie überwiegend direkt in den Ecken verlegt.

    Ich könnte das jetzt noch ändern, wenn ich auch nicht mehr viel Zeit hätte, da in etwa zwei Wochen die Wände verputzt werden sollen. Allerdings müsste ich dazu eine Reihe von bereits eingegipsten Kabel noch einmal aus der Wand reißen und zum Teil auch durch längere ersetzen. Die Abwägung ist jetzt, welche Gefahr den Leitungen droht, wenn sie dort liegen bleiben, wo sie jetzt sind.

    Für den Fußbodenaufbau im Erdgeschoss kommen noch 17cm drüber, davon ca. 3cm Schüttdämmung. Im Obergeschoss kommen 13cm drauf. Das Risiko, dass jemand dort mal eine so tiefe Schraube eindreht, halte ich eher für überschaubar. Die Türzargen werden soweit ich das kenne ja eher in der Wand statt im Boden fixiert. Welche anderen Risiken bestehen?

    IMG_20190513_195357.jpg

    #2
    Hast du noch Fußbodenheizung? Dann wirst sowieso nie jemand ein Loch bohren. Viel wichtiger (meiner persönlichen Meinung nach) ist es die Leerrohre gut zu fixieren damit es beim einziehen oder nachziehen ohne Probleme gibt. Nichts ist schlimmer als nicht fixierte Leerrohre.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      Hast du noch Fußbodenheizung? Dann wirst sowieso nie jemand ein Loch bohren. Viel wichtiger (meiner persönlichen Meinung nach) ist es die Leerrohre gut zu fixieren damit es beim einziehen oder nachziehen ohne Probleme gibt. Nichts ist schlimmer als nicht fixierte Leerrohre.
      Ja, da kommt überall FBH hin. Leerrohre hab ich eh nur für KNX und als Trittschutz an Querungen und Übergängen verwendet ("Norddeutsche Installation" ;-)). Und die Netzwerkrohre kommen von oben.

      Kommentar


        #4
        Auf dem Foto hält sich das ganze ja noch in Grenzen direkt am Wandanschluss, wenn es aber am Rand mehr als 3 Leerohre sind könnte evtl. der Estrichleger rebellieren weil keine Auflage da ist. Der Putz trägt ja auch normal nochmal 2 cm auf.

        Kommentar


          #5
          Also bohren dürfte da eher weniger das Problem sein. Ich würde nur gut beim verlegen der Dämmung darauf achten, dass die Hohlräume um die Rohre gut mit Perlite aufgefüllt werden und dann auf die (ebene) Fläche noch 1-2 Lagen Dämmung. Je mehr Platten noch über den Rohren sind umso besser. Die Erfahrung, die ich gemacht habe ist, dass die Perlite sich verkrümeln/unter die Platte verschwinden und das ganze dann sich zusammendrücken lässt bzw. an den Rohrstellen instabil wird.
          In dem Zuge sei erwähnt: Ich habe zuerst nur eine 3cm Platte Styropor verlegt. Daraus habe ich dann mit einem Styroporschneider und einem U-Draht/Messer die Verläufe der Rohre ausgeschnitten. Spart zum einen Zeit für das Festnageln auf dem Boden und zum anderen für die elende Puzzle-Arbeit (oder Verwendung von mehr Perlite). Unser Sachverständiger fands genial und meinte, die Idee hätte er noch nie gesehen.

          Kommentar


            #6
            Schüttdämmung im Fußbodenberich mit weiteren Dämmplatten drüber würde ich ausschließlich gebunden einbauen!

            Lose Schüttung ist nach drei mal drüber laufen garantiert nicht mehr da, wo sie sein soll. Und bis der Estrich drüber ist, wird da noch mehr als drei mal drüber gelaufen.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Schüttdämmung im Fußbodenberich mit weiteren Dämmplatten drüber würde ich ausschließlich gebunden einbauen!
              Was bedeutet "gebunden" in diesem Kontext?

              Kommentar


                #8
                Es gibt eine Zementgebundene Schüttung. Wurde bei mir teilweise eingesetzt und hätte ich nachdem ich es gesehen habe wie es eingebaut wurde am liebsten überall gemacht, weil das sehr stabil ist und definitiv einen besseren Untergrund bildet als normale DEA-Platten.

                Kommentar


                  #9
                  Ein kleines Update: Weder der Elektriker noch der Bauleiter hatten Einwände. Die Kabel können also in den Ecken liegen bleiben. Es kommt tatsächlich gebundene Schüttung zum Einsatz.

                  Kommentar


                    #10
                    Hinweis:
                    Beim Einsatz von Schüttungen sollte auf die Abdichtung geachtet werden. Entweder unter den Fliesen oder unter den Schränken als IKEA. Wenn die vollläuft kannst du Umbauen...
                    Hinweis:
                    Überleg ob du Fliesen oder besser einen Vinylboden legst. Wenn die Schüttung sackt, brechen die Fliesen.
                    Empfehlung:
                    Schau die die Zulassung des Bodensystems an. Dort steht genau welche Mindestaufbauhöhen eingehalten werden müssen.
                    just solutions

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X