Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW-Repeater Dimmen/Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW-Repeater Dimmen/Netzteile

    Hallo,

    Ich habe einen Raum mit 1700W RGBW-LED-Stripes. Da kommt natürlich der KNX-RGBW-Controller (MDT AKD0424R2.02) nicht mit.

    Ich dachte hier RGBW-Repeater zu verwenden und habe dazu folgende Fragen:

    1) Verfälschen diese Repeater das Dimmergebnis oder sorgen für andere Probleme?
    2) Da die Meanwell HLG-Netzteile bei 600W aufhören brauche ich mehrere. Kann ich den Repeater auf ein anderes NT hängen als den Controller?

    vielen Dank
    Daniel

    #2
    Es kommt schon vor, dass das Dimmergebnis verfälscht wird. Am besten testet man das in einem Versuch.
    Aber Achtung! Du musst dich intensiv mit der Absicherung des Ganzen auseinandersetzen! Die 600 W 24 V Netzteile liefern 25 A. Zu viel für die üblichen (Anschluss-)Leitungen. Bei nicht korrekter Absicherung besteht im Fehlerfall also akute Brandgefahr! Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Repeater in der Regel keine Schutzschaltungen beinhalten.

    Die Repeater haben einen eigenen Eingang für eine Spannungsversorgung und können daher auch von einem separaten Netzteil versorgt werden.

    Kommentar


      #3
      1) wirst Du vermutlich testen müssen. Halte ich aber für unwahrscheinlich, da die Repeater einfach ein Eingangssignal per Transistor durchschalten. Der sollte schnell genug schalten können.

      2) ja.
      Zuletzt geändert von tama; 05.06.2019, 07:29.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
        Ich habe einen Raum mit 1700W RGBW-LED-Stripes.
        Die Dimensionierung ist ähnlich sinnvoll wie "Ich benötige im Bad einen Raumtemperatursensor bis 200°C"
        Planung wegwerfen und nochmal von vorne.

        Kommentar


          #5
          Jetzt würde mich interessieren wie du ohne weitere Details auf diese Aussage kommst.

          Es ist alles mit Dialux simuliert, Beleuchtung unter einer Textildecke mit ca 60% Lichttransmission, großer Raum, 507lm im Mittel. Aus welchem Grund würdest du nun die Planung wegwerfen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
            Jetzt würde mich interessieren wie du ohne weitere Details auf diese Aussage kommst.
            Schätzwert in der Annahme, daß du keine Tennishalle planst. 507lm ist reichlich, aber wenn die Nutzung das erfordert .... erscheint wir bei diesen Leistungen jedenfalls eine höchstgradig ineffiziente und unzeitgemäße Lösung.

            Hast du die die Strips in parallelen Streifen verlegt oder eher "lang"? Lang wäre von der Funkstörungsproblematik (EMV) kritischer. Die einfachen Repeater haben oft keine definierten Anstiegszeiten der Ausgangssignal (schnellere Schaltflanke = geringere Verlustleistung) was wiederum beim EMV-Verhalten von Nachteil ist. Das Meanwell hat seine EMV-Freigabe auch nur bis 2m sekundärer Leitungslänge, besser wäre das Enertex.

            Wenn man so ein Monster plant, dann sollte man gut im Thema sein. Die Zulassungsvorschriften sind schon bei kleinen Leuchten nicht trivial zu erfüllen, und bei deinem Monster ungleich komplexer. Ich denke nicht, daß ein professioneller Anbieter so etwas im Rahmen von Normen und Gesetzen umsetzen könnte. Aber wir sind hier ja im 24V Wildwest-Bastelforum.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 05.06.2019, 09:38.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Antwort.

              Ist EMV-Technisch das Problem die Länge der Streifen oder die Länge der Zuleitung (Controller->Streifen) oder beides?

              Kommentar


                #8
                Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
                Ist EMV-Technisch das Problem die Länge der Streifen oder die Länge der Zuleitung (Controller->Streifen) oder beides?
                Beides verhält sich gleich.

                Kommentar


                  #9
                  Die streifen sind in den meisten Fällen 2-5m Lang, und mehrere davon parallel.

                  Zusatzfrage: Ich habe einige Räume mit ~400W Led. Ich werde ein Meanwell HLG und ein MDT-AKD 0424V.02 in der Zwischendecke verwenden.
                  Wenn ich ein HLG 480W verwende müsste ich die Leitung zwischen Netzteil und Led-Controller (auch wenn diese <20cm ist) absichern. Was gibt es hier für Möglichkeiten für die Zwischendecke?
                  Alternativ könnte ich 2x240W NT nehmen (1x an den LED-Controller, 1x an den Repeater), diese müssen ja sekundärseitig (Leitung zum Contoller) nicht mehr abgesichert werden. Wäre dies Sinnvoller?

                  Kommentar


                    #10
                    Nur mal so als Hinweis, ich halte die Auslegung für deutlich übertrieben. 400W LED enstpricht ca. 8 Baustrahler mit je 500W im Raum! Normal wäre wohl eher 100W LED für einen Wohnraum.
                    Ein HLG480 überschreitet schon den max. Eingangstrom für den LED Controller.
                    Ein solches Netzteil mit Repeater ist brandgefährlich, da im Fehlerfall die 20A am Stripe anstehen!
                    Von sowas kann man nur abraten.

                    Kommentar


                      #11
                      Auch wenn das nicht teil der Frage ist: Es sind RGBW-LEDs, und die 400W sind bei 100% aller Kanäle. Die Beleuchtungssimulation erfolgt natürlich nur mit dem Weiß-Kanal. Das ganze hinter einem Textil mit ca 60% Lichttransmission.

                      Also 400W RGBW-LED -->~200W Weiß --> ~120W Weiß unter der Decke.

                      So weit sind wir jetzt nicht voneinander entfernt oder?

                      Dass ich nach dem Repeater auf jeden Fall mit Feinsicherungen absichern muss ist mir klar, da sollten dann in keinem Fall 20A am Stripe anstehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn das so eskaliert weil man den W kanal genommen hat. Braucht man dann aber wirklich überhaupt die daraus resultierende Menge RGB?
                        In einem wirklich rein privat genutzen Wohnhaus kann ich mir kaum Vorstellen das man da die volle Dröhnung bunt braucht. Als Akzentbeleuchtung habe ich auch hier und da RGBW verbaut, aber das sind wirklich nur Lichtakzente.

                        Wenn Du das ganze mal mit einem WW/KW Stripe auslegen würdest (HCL ist ja wirklich angenehm) und die RGBW wirklich nur als dezente Akzentbeleuchtung auslegen würdest, denke ich würden da schon deutlich verträglichere Werte und HW-Anforderungen anfallen, ggf kann dann mit Kanalbündelung in den Controllern auch das Repeaterzeugs weggelassen werden.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt halt Stripes, welche WW/KW UND RGB haben.
                          Man hat ja auch nicht immer Platz für zwei Stripes, dementsprechend hat man also eventuell auch gar nicht die Option die Leistung von TW und RGB getrennt zu bestimmen.

                          Ich hatte ein ähnliches Problem, habe mich dann dafür entschieden die Stripes in einzelnen Segmenten zu betreiben, welche dann jeweils auch einen eigenen Dimmer mit je 5 Kanäle bekommen haben. ( Stripes: https://www.everen.de/stripes/b-led-...0-6500k-24v-dc )

                          Ist halt somit ein Dimmer- und Sicherungsmassaker geworden ( insgesamt nun ca. 240 Sicherungen im Verteiler )
                          Zuletzt geändert von Techi; 05.06.2019, 17:42.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
                            Die streifen sind in den meisten Fällen 2-5m Lang, und mehrere davon parallel.
                            Gut, das halte ich vom EMV-Verhalten für die günstigere Variante.

                            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                            Es gibt halt Stripes, welche WW/KW UND RGB haben.
                            Klar, aber was Göran meinte: die Leistung von RGB als Effekt darf deutlich geringer ausfallen als beim Weißkanal, weil der Effekt im Wohnbereich nicht in voller Arbeitslicht-Helligkeit benötigt wird. Wenn das bei den kombinierten Strips von der Leistungskombination nicht passt kann man sich hier - gerade weil es flächig hinter einem Diffusor verbaut wird - auch separate Strips jeweils passender Leistung kombinieren.


                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
                              ch habe einen Raum mit 1700W RGBW-LED-Stripes.
                              Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
                              Beleuchtung unter einer Textildecke
                              Von den 1,7 KW wird der größte Teil als Wärme an den Raum abgegeben werden.
                              Natürlich nur das, was sich nicht über der Textildecke staut. Das könnte auch ohne elektrische Fehlfunktion "brandgefährlich" sein.
                              Zusätzlich wird sich das vermutlich nicht gerade positiv auf das Raumklima auswirken und ich bin mir nicht sicher, ob sich das mit einer Kühldecke kompensieren ließe.

                              OT=ON
                              Zitat von DeepB Beitrag anzeigen
                              Ich habe einige Räume mit ~400W Led.
                              Mehrere KW allein für die Beleuchtung der Zimmer werden sich außerdem nicht nur auf das Raumklima auswirken, sondern auch großflächiger, es nicht bei Einzelfällen bleibt.
                              Smart(home) ist das aus MEINER Sicht nicht .... (just my 2 cents)

                              Aber egal, ich wollte es nur mal gesagt haben, muss niemand kommentieren ...

                              OT=OFF

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X