Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Im Keller will ich teilweise OBO Kabelrinnen RKSM 60 montieren. Zwecks Planung überlege ich gerade, wie weit man die üblicherweise abhängt (geplant sind US3 oder US5 Stiele mit AW 15 Auslegern bzw. an einigen Stellen Wandmontage der AW 15 Ausleger), so dass man noch ordentlich dran kommt (es soll natürlich so wenig Platz wie möglich verloren gehen).
Ich würde mal so mit 10cm Rechnen das sind Erfahrungswerte wo sich als praktikabel erwiesen haben.
Wie viel Platz hast du den zur Verfügung?
( Du musst ja die Kabel auch noch binden können )
Die Verfügbare Höhe ist leider flexibel. 20cm würde auf jeden Fall gehen, 30cm wäre für die Querung der Garage eher blöd, wenn wir uns jetzt doch noch ein Auto/Bus mit 2m Höhe kaufen würden. Leider geht +ber diese Querung potentiell Einiges drüber, so dass ich hier nicht unterdimensionieren kann. Wegen der maximalen Stützweite von 1,5m muss ich auch einmal zwischendurch abhängen.
Beispielrechnungen ausgehend von 30cm breiten und 60mm hohen RKSM-Rinnen:
US3 und US5-Stiele gibt es in 20cm (das sind die kürzesten) und 30cm Länge. Dazu muss man jeweils noch die Höhe des AW 15-Auslegers für 30cm Breite nehmen, die auf 65mm kommt.
Bei 20cm Stiel komme ich also auf 20cm - 6,5cm - 6cm = 7,5cm "Eingriffshöhe". Bei 30cm Stiel wären es dementsprechend 10cm mehr, also 17,5cm.
Die Preisfrage ist jetzt, ob 7,5cm reichen. Nach meinen Berechnungen hat man bei Einsatz der TPD 345 Wand- und Deckenbügel genauso viel Platz.
Andererseits muss man den AW 15-Ausleger auch nicht ganz unten auf einen 30er Stiel montieren und könnte den Rest dann auch abschneiden.
Nimm für die Garage ne Niedax Weitspannrinne mit 105 mm Seitenhöhe, die kannst du bei 6 Metern Befestigungsabstand immer noch mit 0,7kN pro Meter belasten. Hängst du an beiden Enden auf und in der Mitte lässt du sie freitragend. Funktioniert aber nur, wenn deine Garage nicht breiter ist als die 6 Meter... Wenn es mehr Gewicht auf dem Meter sein müssen, kannst du auch die mit 150mm Seitenhöhe nehmen, die hat dann bei der Spannweite 1,8kN pro Meter.
Ist aber dann minimum 200mm breit... Niedax WRL 105.XXX oder alternativ WRL 150.XXX, die X stehen für die Breite, gibts bis 600mm.
Damit sparst du dir die Abhängung und erhältst den Platz nach oben.
Danke für den Hinweis! Weitspannrinnen gibt's natürlich auch von Obo (was ich hier leichter bekomme) und damit kann ich die 3,7m von Wand zu Wand gut überbrücken. Was ich im Obo-Katalog nur noch nicht verstanden habe, ist ob es einen dezidierten Übergang von RKSM auf Weitspannrinne und zurück gibt. Das wäre eleganter.
Wenn's keine Funktionserhaltrinne ist, gibt es bis auf die zugelassene Metertraglast nichts vorschriftenmäßiges zu beachten.
Wenn Du wenig Durchgangshöhe unter der Rinne hast, kannst Du sie nach dem 'Befüllen' auch bis ganz an die Decke nach oben setzen.
Sozusagen OK Rinne an UK Decke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar