Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Profil im Aussenbereich. Mit Abdeckung oder ohne? Vergossener Stripe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Profil im Aussenbereich. Mit Abdeckung oder ohne? Vergossener Stripe?

    Hallo,

    ich möchte im Aussenbereich unter einem Vorsprung der Hauswand eine nach unten strahlende LED Lichtlinie installieren.
    Die Länge der Lichtlinie ist 10 m. Der Vorsprung ist aus Holzfaserplatte.
    Hat jemand von euch so etwas schon mal realisiert? Meine Nachfragen bei Händlern und haben mich vor größere Probleme gestellt.

    Geplant war es ein wasserdichten 24V Stripe zum Beispiel den Voltus IP 68 Plasma in einem Barthelme CATania 3030 Profil zu verbauen. Damit es eine homogene Lichtlinie ergibt wollte ich eine Abdeckung einsetzen.
    Meine Nachfrage beim Profilhersteller Barthelme ergab, dass sie den Einbau mit Abdeckung nicht empfehlen, da im Außenbereich durch Temperaturänderung innerhalb des Profils Kondenswasser entstehen würde und dieses Wasser dann auf der Abdeckung stehen würde. Mit Abdeckung wäre dann der IP Schutz nur 20. Ich solle am besten die Abdeckung weglassen oder eben einen vergosssenn LEDstreifen von Ihnen nehmen (sehr hochpreisig, projektbezogene Fertigung).

    Hat jemand von euch bereits so ein Profil mit Abdeckung montiert und wie lange hat es gehalten? Gab es Kondenswasser?

    Bei „vergossenem LED Streifen“ ist mir gleich von Paulmann der Plug&Shine Neon Stripe eingefallen. Das von mir bestellte Exemplar war nur schon bei der Lieferung defekt. Aus dem Vorsprung der Hauswand wo das Lichtprofil installiert werden soll kommt momentan das 2adrige 24 V Kabel, dass ich direkt in das LED Profil führen wollte.
    Hat jemand von euch eine Idee. wie man bei der Nutzung von Plug&Shine diesen klobigen Schraubanschluss verkleiden/einbauen kann

    Oder kennt jemand alternativ von euch ein direkt an 24 V anschließbaren, vergossenen Stripe mit Profil für die Befestigung im Außenbereich über Kopf?



    #2
    Hallo,

    ich beschäftige mich auch gerade mit der Außenbeleuchtung und werde voll auf LED Strips setzen.
    Habe mir als Muster welche von leds24 zuschicken lassen https://www.leds24.com/index.php?a=43546

    Kann man ohne Profil verbauen. Es kommen noch Klammern zum befestigen mit. Am Ende kommt ein ca. 15cm langes Kabel aus dem Verguss, dass direkt an 24V angeschlossen werden kann. Bei bedarf kann ich auch Bilder vom Anschluss machen.

    So wie es bis jetzt aussieht werde ich diese in mein Pflaster einbauen.

    Grüße olum
    Bestellen Sie individuell bis 10m am Stück diesen günstigen 24V LED-Strip bei revoART. Wir fertigen in Deutschland nach Ihren Vorgaben.

    Kommentar


      #3
      Habe bei mir für die Beleuchtung der KFZ-Stellplätze unter der Tropfkante des Hauses (h ~60 cm, l = 2x5m = ebenfalls 10m, unterbrochen von einer Nebeneingangstür) dieses Profil inkl. Abdeckung und diese Stripes verbaut. Probleme mit Kondenswasser hatte ich bisher keine.

      Für die Kabelzuführung habe ich das Profil 20cm um die Hausecke geführt, darin die Zuleitung angelötet, die Lötstelle mit 2x Schrumpfschluch und Elektrikerband isoliert und das Profil am Ende wie in guten alten Elektrikerzeiten mit Kitt verschlossen (die originalen Abschlussstücken taugen IMHO nicht für eine vernünftige Kabelzuführung). Der zweite 5m-Strang hat übrigens -hinter dem Profil des ersten versteckt- eine separate Zuleitung 2x2.5flex spendiert bekommen.

      Das verwendete Meanwell-Netzteil ist innerhalb des in der Nähe befindlichen Schuppens verbaut und wird durch Bewegungsmelder geschaltet.

      Läuft alles wie gesagt problemlos und zuverlässig und sieht schick aus - vielleicht hilft's Dir ja ...

      /tom

      Anekdote am Rande: Hab nicht schlecht gestaunt, als der freundliche junge Baumarktmitarbeiter nicht wusste, was Kitt ist - geschweige denn, wo der vielleicht stehen könnte ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
        Das verwendete Meanwell-Netzteil ist innerhalb des in der Nähe befindlichen Schuppens verbaut und wird durch Bewegungsmelder geschaltet.
        Weil du noch einen Schaltaktor über hattest? Standby ist doch sicherlich vernachlässigbar, oder?

        Ich frage, da ich einen Aktor überhabe und könnte somit das Netzteil von der Bewässerung stromlos zu schalten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von theinrich Beitrag anzeigen
          Weil du noch einen Schaltaktor über hattest? Standby ist doch sicherlich vernachlässigbar, oder?
          Nein - der Grund ist viel simpler: In der Nähe der Installation befindet sich kein grünes Kabel. Und ja - Standby halte ich für vernachlässigbar ...

          /tom

          Kommentar


            #6
            Welche Farbe haben bei euch die Sockel? Traditionell kenne ich eher dunklere Sockel damit man den Schmutz nicht so sieht. Habt ihr helle Sockel oder wirkt die Beleuchtung auch mit dunklen Sockel gut?

            Wer hat die Profile wie befestigt? Der Maler als Teil der Fassadenarbeiten? Eingeputzt? Anstelle der üblichen Tropfkante oder daneben?

            Kommentar

            Lädt...
            X