Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung Deckenspots, insb. Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Positionierung Deckenspots, insb. Küche

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich bin seit einer ganzen Weile stiller Mitleser hier im Forum und habe für unseren anstehenden Neubau schon jede Menge von euch gelernt.
    Wir befinden uns derzeit in den letzten Zügen der Planung und müssen nun festlegen was und wo in die Decke soll, damit der Statiker das auch alles mit berücksichtigen kann.

    Ich habe also sämtliche Led Spots MR16 in 68er Rahmen und Strips (alles 24 V) in unseren Grundriss eingezeichnet. Neben dem Spot an sich habe ich noch den Lichtkegel auf Fußbodenhöhe bzw. für Küche, Bad und Werkraum auf 1m höhe in Blau eingezeichnet. Jedoch bin ich mir an der ein oder anderen Stelle unsicher. Vielleicht gibt es ja jemanden von euch der zu den Punkten etwas sagen kann. Geplant ist mit zentralen Netzteilen im HAR zu arbeiten.

    Ich schreibe mal Raum für Raum etwas zu den geplanten Leuchten und meinen Fragen.

    EG Flur
    Leuchtmittel: 7,76m Led Strip 10W/m z.B. CONSTALED 30014
    Lumen Insgesamt: 8150
    Hierfür würde ich 60mm Profile in die Decke bauen. Auf die tolle Idee hat mich der User Chriigel hier im Forum gebracht. Das ganze wäre bei mir 7,76m lang. Daraus ergeben sich dann bei 100% stolze 8150 Lumen. Das ist wohl viel zu viel aber mit Dimmer hoffentlich kein Problem. Oder gibt es einen anderen Weg?

    EG WC
    Leuchtmittel: 5x 6W Warmweiß z.B. CONSTALED 30938
    Lumen Insgesamt: 1620
    Passen die Abstände? Insbesondere vor dem Waschbecken? In der Dusche würde ich einen Led Strip an der Kante zur Decke in die Wand setzen wollen.

    EG Küche
    Leuchtmittel: 9x 8W Tunable White z.B. CONSTALED 31346 + ca. 1,5m Led Strip
    Lumen Insgesamt: 6750
    In der Küche habe ich die meisten Schwierigkeiten. Soweit ich es gelesen habe, sollten die Spots über die Arbeitsplatte, damit diese gut beleuchtet ist und man sich nicht selbst einen Schatten wirft. Um die Symmetrie zu wahren habe ich daher auf beiden Seiten einen Wandabstand von 55cm gewählt. Bei den beiden Hochschränken sitzt der Spot somit ziemlich genau davor. Kann ich das durch ein wenig Neigung des Leuchtmittels 'korrigieren'?

    EG Wohn/Ess
    Leuchtmittel: 6x 8W Tunable White z.B. CONSTALED 31346 + 1x Lampe Wohnbereich + 1 Lampe Esstisch
    Lumen Insgesamt: 4500
    Hier sollen die Deckenspots nur für schöne Stimmung sorgen und eine gewissen Ausleuchtung des Raumes erzeugen. Haut das so hin? Zusätzlich ist eine 230V Leuchte im Wohnbereich und natürlich etwas für den Esstisch, ebenfalls in 230V, angedacht.



    OG Flur
    Leuchtmittel: 4,63m Led Strip 10W/m z.B. CONSTALED 30014
    Lumen Insgesamt: 4860
    Auch hier ist die max. Helligkeit wohl viel zu hoch. Was ist sinnvoll, Strips mit weniger Leistung suchen oder einen Dimmaktor verwenden?

    OG Bad
    Leuchtmittel: 5x 8W Tunable White z.B. CONSTALED 31346
    Lumen Insgesamt: 3000
    Ebenfalls in der Dusche mit Led Strip an der Kante zur Decke

    OG Schlafzimmer
    Leuchtmittel: 2x 8W Tunable White z.B. CONSTALED 31346 + 1x 25° CONSTALED 30939
    Lumen Insgesamt: 2120
    Hier sollen die beiden Deckenspots nur für schönes Licht sorgen und eine gewissen Ausleuchtung des Raumes erzeugen. Dazu ein 25° um die Fläche vor dem Schrank mit Spiegel auszuleuchten. Ferner wird es eine 230V Lampe geben



    UG Flur
    Leuchtmittel: 2x 8W Warmweiß z.B. CONSTALED 31346
    Lumen Insgesamt: 1800

    UG Waschküche
    Leuchtmittel: 9x 6W Warmweiß z.B. CONSTALED 30938
    Lumen Insgesamt: 4950

    UG Werkraum
    Leuchtmittel: 6x 8W Warmweiß z.B. CONSTALED 31346
    Lumen Insgesamt: 5400

    UG Kellerraum
    Leuchtmittel: 4x 6W Warmweiß z.B. CONSTALED 30938
    Lumen Insgesamt: 2200
    Hier sollen die Deckenspots nur für schöne Stimmung sorgen und eine gewissen Ausleuchtung des Raumes erzeugen. Haut das so hin? Zusätzlich ist eine 230V Leuchte geplant


    Würde mich total freuen den ein oder anderen Hinweis zu erhalten.

    Vielen Dank!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Also ich weis ja nicht was das für ne Leuchte im Wohnzimmer werden soll aber die DTW-Spots machen den Raum niemals hell. die haben ja nur 4W je Kanal und die werden bei passenden Treibern nie gleichzeitig mit in Summe 8W laufen. Da auch die Lichtkegel keine Überschneidung haben, gibt das alles andere als ein angenehmes Licht. Wenn Spots die nur punktuell was ausleuchten sollen, dann bitte auch gerichtet auf irgendwelche Objekte zum Anleuchten und in engen Winkeln also wirkliche Spots. Für indirektes gemütliches Licht dann Stripes in Deckensegeln / Schattenfugen / Wandlampen als Wallwasher usw.. Im Esszimmer ähnlich.

    In der Küche sind die Spots zu dicht an den Schränken, halt genau auf der Grenze Schrank zu Raum. Da leuchtet der halbe Spot genau auf den hohen Schrank und nur die hälfte des lichts geht in den Raum. Und stehst vor dem Schrank hast direkten Schatten vor dir. Arbeitsplattenbeleuchtung ist optimal wenn sie nah an der Arbeitsfläche ist und bestenfalls leich von vorn nicht von hinten kommt. daher sind Stripes an der Unterseite von Hängeschränken gut oder ebenso sehr gerichtete Spots von der Decke aus an der passenden Position.

    Im Bad direkt über der Badewanne ist ungünstig. Ich würde die Duschabtrennung, wenn massiv nicht bis Raumhoch ausführen und dann oberhalb mit Lichtwurf gen Decke einen RGBW-Stripe montieren., da gibt gemütliches Licht fürs baden. den Spot über der Wanne separat schaltbar machen, damit man den beim Baden abschalten kann und die anderen auf Stimmung dimmt. Am Waschbecken braucht es noch Licht, die Spots geben Schatten ins Gesicht.
    Die beiden Spots im Schlafzimmer bringen kein ausreichendes Licht wenn man auch mal vorhat den Raum außerhalb von Zeiten direkter Sonneneinstrahlung zu reinigen.

    Im Keller der Wäscheraum ist so ziemlich der einzige Raum der hell wird. In einer Werkstatt würde ich wohl eher auf eine AP-Installation mit passenden Leuchtstoffröhren oder passenden LED-Äquivalenten setzen. Die ganze Decke mit Spots zu pflastern in Betondecken wäre es mir nicht Wert und macht auch beim Bauen kein wirklich passendes Licht. ggf noch die Voltus Panels. Die gab es mal als AP-Version.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Hinweise gbglace.

      Ich habe meine Entwürfe dahingehend ein wenig angepast.

      im Wohnzimmer werden soll aber die DTW-Spots machen den Raum niemals hell. die haben ja nur 4W je Kanal und die werden bei passenden Treibern nie gleichzeitig mit in Summe 8W laufen. Da auch die Lichtkegel keine Überschneidung haben, gibt das alles andere als ein angenehmes Licht.
      Das hatte ich bei der Berechnung tatsächlich nicht bedacht. Bei 330 Lumen (430 Lumen Kaltweiß) und mit erhöhter Anzahl auf 9 Spots komme ich nun auf 3960 Lumen (Kalt 4350 Lumen) und hoffentlich auf eine deutlich gleichmäßiger ausleuchtung. Zudem ist für den Wohnbereich eine 230V Deckenlampe und für den Esstisch ebenfalls eine 230V angedacht. Stehlampen ergeben sich dann sicher später. Der Raum muss nur mit den Spots nicht vollständig ausgeleuchtet/vollständig hell werden. Viel mehr stelle ich mir vor Abends die DTW Spots schön warm und je nach Bedarf hell einzustellen. Weitere Leuchtquellen, z.B. Spot auf Schrank/Regal nach oben gerichtet sind auch denkbar. Ist ja sicher auch was um es angenehm/gemütlich zu machen?

      In der Küche sind die Spots zu dicht an den Schränken, halt genau auf der Grenze Schrank zu Raum. Da leuchtet der halbe Spot genau auf den hohen Schrank und nur die hälfte des lichts geht in den Raum. Und stehst vor dem Schrank hast direkten Schatten vor dir.
      Habe den Spot am Schrank und den gegenüber (dort ist das Küchenmöbel übrigens nur halbhoch und wird als Sitzfläche genutzt werden) nun auf 90cm Wandabstand gezogen.

      Arbeitsplattenbeleuchtung ist optimal wenn sie nah an der Arbeitsfläche ist und bestenfalls leich von vorn nicht von hinten kommt. daher sind Stripes an der Unterseite von Hängeschränken gut oder ebenso sehr gerichtete Spots von der Decke aus an der passenden Position.
      Für die Arbeitsfläche am Fenster habe ich mal eine Variante mit 2x 60° Spots und eine mit 6x 25° Spots dargestellt, die ziemlich mittig über der Platte positioniert sind. 6 Spots kommt mir hier aber schon viel vor..
      Auf der linken Seite sollte ja dank Hängeschrank mit Strip alles gut sein. Auf der rechten Seite wird es eine Flache Wandesse (dieser Art) geben die 2 LEDs eingebaut hat. Weitere Möglichkeiten sehe ich spontan nicht.

      den Spot über der Wanne separat schaltbar machen
      Danke für den Hinweis, wird gemacht!

      Ich würde die Duschabtrennung, wenn massiv nicht bis Raumhoch ausführen und dann oberhalb mit Lichtwurf gen Decke einen RGBW-Stripe montieren
      Wird 120cm hoch gemauert und darüber eine (vermutlich klare) Scheibe. Beleuchtungsmöglichkeit gibt es somit nicht, oder?

      Am Waschbecken braucht es noch Licht, die Spots geben Schatten ins Gesicht.
      Ich hatte vergessen die Spiegelbeleuchtung zu erwähnen. Diese wird es selbstverständlich geben. Angedacht ist ein langer Waschtisch mit nur einem Becken und ein Spiegel fast auf ganzer Wandlänge dem Waschtisch entsprechend. Licht wird dann je nach Modell im Spiegel sein oder neben oder über dem Spiegel. Was haltet ihr davon einen Streifen an den Seiten und oben am Spiegelrahmen langlaufen zu lassen (ggfs. in Mauer eingelassen) mit start diffuser Abdeckung?

      Die beiden Spots im Schlafzimmer bringen kein ausreichendes Licht
      Es wird eine 230V Lampe geben, die dann denke ich ausreichend Helligkeit spendet. Die beiden Spots sind eher für eine 'gewisse' ausleuchtung und für DTW im Schlafzimmer. Dachte, dass dies zusammen mit einem Strip auf dem Schrank (ebenfalls DTW) eine entspannte/warme Atmosphäre schaffen kann.
      Auf dem Schrank, der eine große Spiegeltür haben wird, soll es dann noch ganz normale nach unten gerichtete Anstecklampen geben. Sowas in der Art...

      In einer Werkstatt
      Auch hier hast du Recht. Mein Ansatz ist wohl nicht zielführend und zudem teuer. Ein Aufputz Panel (60x60 oder 120x30) mit ca. 4000 Lumen dürfte wohl besser für den Raum passen.

      Passen das Bad im EG (ebenfalls mit Spiegelbeleuchtung) und der Flur im Keller so?

      Kommentar


        #4
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 3 photos.

        Kommentar


          #5
          Hm, das schöne, gleichmäßige Stripe-Licht im Flur und in den Wohnräumen ungemütliche Spot-Raster. Andersrum wäre sicher wohnlicher.
          Spots haben dort ihre Berechtigung, wo punktuell Helligkeit gebraucht wird, oder etwas direkt beleuchtet werden soll. Oder einfach nur hell, ohne ästhetischen Anspruch

          Gerade Abends mit TW Stelle ich mir das nicht allzu gemütlich vor, hier ist flächiges und/oder indirektes Licht gefragt.




          Kommentar


            #6
            Ihr habt mich überzeugt. Ins Wohn- / Esszimmer kommt ebenfalls ein Stripe.

            Letzte Lücken in den Lichtkegeln in der Küche lassen sich doch sicher über die Neigung der Spots im Einbaurahmen beseitigen.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Auch wenn's viel wird, zieh noch nen Strich Stripes zwischen Wohnen und Essen und mach drei Schalt/Dimmzonen draus. U links, U rechts und Strich in der Mitte. Der Strich in der Mitte ist alleine an als Wegelicht, wenn nur Wohnen oder Essen leuchtet und wenn Putzmodus angesagt ist (Alles an). Sind Wohnen und Essen an, sollten beide synchron ohne Strich in der Mitte laufen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                Ihr habt mich überzeugt. Ins Wohn- / Esszimmer kommt ebenfalls ein Stripe.
                Meine Meinung: mit Spots anstatt der Strips war es eine angenehmere Beleuchtung. So wie nun eigezeichnet mit LED-Strips ist es weder schön noch zweckmässig (Blendwirkung des Strips, wenn man auf dem Sofa in Richtung TV schaut; Stripgeometrie alleine an der Wandgeometrie ausgerichtet und nicht angepasst an Nutzung/Möblierung).

                Lücken bei den Lichtkegeln sind kein grundsätzliches Problem, sondern man kann damit gerade im Wohnbereich wohnliche Zonen schaffen und einen Hell/Dunkelkontrast. Wie du richtig schreibst ist das Ausrichten eines schwenkbaren Spots dann hilfreich.

                Wer gleichmässige Beleuchtung wie im Wartesaal am Bahnhof möchte, der montiert sich ein paar Leuchtstoffröhren unter die Decke. Wobei ... Die LED-Variante davon finden wir jetzt im geänderten Plan. Schade!

                ~~

                Und konkret zur Küche:

                Die Position von Spot 4 ist mir unklar, erzeugt das nicht einen ungünstigen Schatten durch die Esse?
                Warum 2 und 4 nicht in einer Linie, ist doch die gleiche Lichtsituation bezüglich der Arbeitsfläche.

                Spot 3 ist über dem Hängeschrank?

                Die Position von Spot 5 und sind unerwartet, was ist hier dargestellt? Warum so dicht an der Wand?

                Spot 1 würde ich mittig zu den beiden Hochschränken setzen, aber das ist Geschmackssache.

                lp.jpg
                Zuletzt geändert von Gast1961; 01.07.2019, 08:19.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, ich würde mich hier gerne einklinken. Ich plane gerade die Elektrik (KNX) für unseren Neubau und stehe bei der Beleuchtung vor ähnlichen Fragen; welche Lichtquelle, wie bekomme ich am besten genug Licht in die Räume und welche Leuchten sind dafür optimal.
                  Deshalb konkret: Wie ging es hier weiter? Gibt es schon Endscheidungen bzw. vielleicht sogar Ergebnisse?

                  Meine Tendenz geht zu Deckenspots MR16, die ich überall antsprechend verteilen würde. Allerdings würde ich lieber 230V Leuchtmittel verbauen, fast alle dimmbar und ohne Dali (nicht noch ein weiteres System und Effekte möchten wir nicht). Ich habe nun festgestellt, dass ich ganz schön viele Spots verbauen muss, um genug Helligkeit zu erlangen.
                  Zudem tu ich mich noch schwer, unsere wunderschöne Sichtholzdecke (Lignotrend) überall zu zerbohren... Da gibt es halt wirklich kein Zurück mehr.

                  Die Wände sind Gipskarton beplankt. Was währen denn sinnvolle Alternativen? Ich wüsste irgendwie nicht, wie man da z.B. LED Strips verstecken soll, da es ja keinerlei Hinterschnitte gibt. Hoffe, das ist OK, hier einzugrätschen, wenn nicht verzieh ich mich in einen eigenen Thread. Unser Grundriss ist übrigens überaschend ähnlich

                  Kommentar


                    #10
                    Manche baulichen Situationen sind sicher ähnlich, das Empfinden, was ist ein angenehmes Wohngefühl aber sehr individuell. Die Möbelausstattung wahrscheinlich auch sehr verschieden. Das alles wiederum hat Auswirkungen auf die passende Lichtquelle.

                    Für die Simulation benötigter Lichtleistungen ist Dialux die Empfehlung. Für das rein optische Design sowas wie Pinterest und oder Lichtplaner.

                    Für die technischen elektrischen und mach mechanischen Hinweise dann hier wieder das Forum.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X