Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung im Bestand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtung im Bestand

    Hallo zusammen,

    wir haben ein EFH Haus gekauft dessen Umbau/Sanierung gerade anläuft (inkl. komplett neuer Elektroinstallation mit KNX). Einiges konnte ich mir durch lesen im Forum bereits beantworten, beim Thema Beleuchtung komme ich aber irgendwie nicht weiter. Es gibt zwar unendlich viel dazu zu lesen, aber ich hab das Gefühl, dass Theorie und Praxis da nicht so ganz zusammen kommen. Folgendes hab ich mir mitgenommen (natürlich stark vereinfacht)

    - LED gesetzt?!
    - Lichtfarben: eher kalt für Arbeitsplätze, eher warm für Wohnräume, idealerweise TW
    - Kein Einheitsbrei, sondern Grundausleuchtung + Akzente
    - Dimmen eher must have als nice to have
    - Unbedingt 24V, damit man vernünftig dimmen kann (oder gleich 48V...)
    - Lichtplaner wird stark empfohlen (Dafür ist aber, wie so oft, kein Budget da, selbst bei den Leuchten warte ich eher noch, wenn es teurer wird, aber die Kabel sollen unbedingt gelegt werden)

    Soweit so gut. Wenn es dann allerdings an konkrete Umsetzungen und Produkte geht, scheint sich alles nur um Spots zu drehen, gelegentlich auch mal um Stripes. Da die Decken aber schon da und nicht abgehangen sind, kommen mir Spots nicht ideal vor. Meinung Überlegungen gehen daher in folgende Richtung

    - 24V LED Stripes in Profilen mit Diffusor für Hintergrundbeleutchtung in Wohnräumen
    - Ergänzt um Deckenlampen (24V, 230V, dimmbar?)
    - Nicht dimmbare Panels für Arbeitsplätze
    - dimmbare Retrofit LED für Flure (Dimmqualität nicht wichtig, Szenario ist eigentlich nur der nächtliche Toilettengang)

    Meine Fragen dazu wären:
    1. Kann jemand konkrete Deckenleuchten empfehlen? 24V und dimmbar wäre super, wenn wenn es die nicht gibt, helfen auch Erfahrungen a la "Muss nicht dimmbar sein, wenn dimmen nötig ist, reicht Hintergrund Beleuchtung).
    2. Gibt es eine Seite mit der ich selber passenden Leuchten finden kann? Eigentlich bin ich es gewohnt einfach per Facettensuche passende Produkte zu finden, aber die Spannung scheint (z.B. bei Geizhals) kein interessantes Merkmal zu sein
    3. Sind statt Retrofit LEDs vl. auch Stripes für die Flure ausreichend?

    Besten Dank schon mal für jegliches Feedback!

    #2
    Zitat von Schlaefisch Beitrag anzeigen
    - Unbedingt 24V, damit man vernünftig dimmen kann
    Das war früher mal so. Mit aktuellen 230V Dimmern und Leuchtmitteln kann man sehr gute Ergebnisse erzielen, wenn man die richtige Hardware wählt.

    Viele Leuchtenbauformen gibt's in 24V gar nicht, dort würde man auf 230V ausweichen. Nur 12V Retrofit würde ich vermeiden, das ist etwas unvorhersehbar vom Ergebnis.

    Zitat von Schlaefisch Beitrag anzeigen
    - Lichtfarben: eher kalt für Arbeitsplätze, eher warm für Wohnräume, idealerweise TW
    TW kann man machen, aber bei den Spots hat man dann real nur ca. 350lm, also vergleichbar 230V Retrofit Spots. Die festfarbigen 24V 2850K haben deutlich mehr Lichtleistung -> weniger Spots -> weniger Löcher in der Decke

    Zitat von Schlaefisch Beitrag anzeigen
    1. Kann jemand konkrete Deckenleuchten empfehlen? 24V und dimmbar wäre super, wenn wenn es die nicht gibt, helfen auch Erfahrungen a la "Muss nicht dimmbar sein, wenn dimmen nötig ist, reicht Hintergrund Beleuchtung).
    Meinst du Leuchten (im Sinne von Gehäuse) oder das nackte Leuchtmittel? Was für Leuchten, Deckeneinbau oder Aufbau? Abgehängte Decken?

    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Viele Leuchtenbauformen gibt's in 24V gar nicht, dort würde man auf 230V ausweichen. Nur 12V Retrofit würde ich vermeiden, das ist etwas unvorhersehrbar vom Ergebnis.
      Super, das macht sie Suche deutlich leichter.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Meinst du Leuchten (im Sinne von Gehäuse) oder das nackte Leuchtmittel? Was für Leuchten, Deckeneinbau oder Aufbau? Abgehängte Decken?
      Decken sind nicht abgehangen, von daher Aufbau. Eigentlich meinte ich Leuchten, das zielte aber vor allem auf 24V ab. Wenn 230V aber inzwischen ok sind, sollte ich mir ja beliebige Leuchten aussuchen könne und die Leuchtmittel werden wichtig (bzw. die Kombi mit dem Dimmer)?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Schlaefisch Beitrag anzeigen
        Decken sind nicht abgehangen, von daher Aufbau. Eigentlich meinte ich Leuchten, das zielte aber vor allem auf 24V ab. Wenn 230V aber inzwischen ok sind, sollte ich mir ja beliebige Leuchten aussuchen könne und die Leuchtmittel werden wichtig (bzw. die Kombi mit dem Dimmer)?!
        230V:

        Wenn 230V dann wäre mein Empfehlung, Retrofit mit Philips Dimtone zu verwenden. Die sind gut verträglich mit modernen KNX-Dimmern und auf gutes Dimmverhalten optimiert. Fassung dann ganz nach persönlichem Geschmack.

        Leuchten mit fest verbauten LED sind nicht gut vorhersehbar, da gibt's durchaus auch zickige Exemplare und dann kommt's auf den Dimmer an. MDT der neuen .02 Generation oder Theben DM4-2T sind dafür empfehlenswert.

        24V:

        Fertige 24V-Leuchten gibt's u.a. von Nimbus, aber teuer.

        Gerne werden die 24V Spots von Voltus verwendet, aber die werden über den Klemmring vorne befestigt und das passt bei vielen Aufbauleuchten nicht, weil die für GU10-Leuchtmittel mit Befestigung am Sockel konstruiert sind. Man muß also schauen, daß man ein Gehäuse findet, was die Leuchtmittel vorne klemmt. Hier ein schnell rausgesuchtes Beispiel, ist nicht schön aber man erkennt die Idee:
        https://lampelicht.com/innenleuchten...iABEgLdrfD_BwE
        Zuletzt geändert von Gast1961; 02.07.2019, 09:40.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Gerne werden die 24V Spots von Voltus verwendet, aber die werden über den Klemmring vorne befestigt und das passt bei vielen Aufbauleuchten nicht, weil die für GU10-Leuchtmittel mit Befestigung am Sockel konstruiert sind.
          Hatte da schon 1-2 Bastelprojekte gesehen. In Anbetracht meiner ToDo Liste ist das wohl unrealistisch.

          Besten Dank auf jeden Fall, jetzt hab ich eine Vorstellung, was gehen könnte. Dann bestell ich die Tage mal Komponenten für ein Testbrett und ein paar Leuchtmittel zum testen.

          Kommentar


            #6
            Sofern sich doch noch größere Budgetmittel auftun, sind auch wieder die Lampen der Designer-Welt möglich, die es dann auch gern mit DALI-Treibern gibt, welche dann auch ein gutes Dimmergebnis bieten.

            Mit ein wenig Bastelei lassen sich teilweise auch einige Lampen mit festverbauten LED nutzen, indem man die eingebauten Treiber gegen passende DALI-Treiber austauscht und somit ein besseres Dimmergebnis erreichen kann als an einem KNX-Dimmer. Da so mancher kleiner DALI-Treiber ähnlich eines KNX-Dimmkanals kostet ist das noch eine Option, sofern man das notwendige DALI-GW für mehr als eine Lampe verwenden kann.

            Ansonsten ja im Bereich außerhalb von Deckenspots und Stripes ist die 24V Technik leider nicht sehr verbreitet.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Sofern sich doch noch größere Budgetmittel auftun, sind auch wieder die Lampen der Designer-Welt möglich, die es dann auch gern mit DALI-Treibern gibt, welche dann auch ein gutes Dimmergebnis bieten.
              Ja, nur muß man genau schauen ob der DALI-Treiber dann wirklich in der Leuchte verschwindet. Oft findet man Leuchten, wo der Treiber separat in der Decke versteckt werden müsste, so daß es bei Aufputz-Montage nicht funktioniert.

              (Falls nun jemand Installation des Konstantstrom-Treibers im Verteiler vorschlägt: dazu haben wir gerade einen anderen Thread, der zeigt, wie man sich damit in die Sackgasse manövrieren kann.)

              Kommentar


                #8
                Behalte ich mal im Hinterkopf, klingt aber eher nach Plan B

                Kommentar

                Lädt...
                X