Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss LED-Strahler Fassade

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss LED-Strahler Fassade

    Hey Leute,

    ich hab mir LED-Strahler für die Fassade besorgt... also zur Montage auf der Fassade. Beleuchtet wird die Einfahrt damit.

    Mein Elektriker frägt sich nun, wie er die guten Stücke anschliessen soll. Denn die haben (in der großen Version) ein Stück flexibles Kabel bzw (in der kleinen Version) ein etwas längeres flexibles Kabel mit Schuko-Stecker.

    Ich muss gestehen, ich hab mir über den Anschluss keine Gedanken gemacht und auch noch nicht geprüft, ob man die Strahler aufschrauben kann. Es wird aber befürchtet, dass die dann nicht mehr ganz dicht sind :-D - ich schaus mir trotzdem mal an.


    Offenbar würde man normalerweise die Anschlussleitung nach innen legen und dort in ner Dose verklemmen. Allerdings sind die kurzen Stücke der großen Version zu kurz und ich will auch keine Dose innen gesetzt bekommen.

    Alternative wäre eine Auf-Putz-Dose auf der Fassade, was ja auch eher bescheiden aussieht ... oder ne teure, geeignete Aussensteckdose. Dann hab ich aber auch was auffälliges um die Lampen herum auf der Fassade und muss bei den großen Strahlern noch nen Schuko-Stecker montieren.
    Sein letzter Vorschlag war, die Teile unterm Dachgebälk zu montieren (da kann man alles halbwegs gut verstecken) - zwar hab ich leistungsstarke Strahler, bin aber nicht sicher ob da noch genug unten ankommt.


    Hat hier jemand weitere Vorschläge?
    Gibts evt. "anständig" aussehende AP-Dosen oder evt gar welche, auf denen man die Lampe montieren kann (sodass nicht neben / über / unter der Lampe ne Dose hängt sondern die Lampe auf der Dose festgeschraubt ist)?
    Zuletzt geändert von Saargebeat; 12.07.2019, 06:50.

    #2
    Kommt an der Stelle, wo du die Lampe geplant hast kein Kabel aus der Fassade? Normalerweise klemmt man da ja dann einfach die Lampe an

    Aber eine Außenlampe mit Schukostecker finde ich auch ziemlich fancy! Sicher, dass die für den Außeneinsatz gedacht ist?

    Ach ja, den Elektriker würde ich rauswerfen, wenn er bei einem zu kurzen Kabel ins Grübeln kommt, was man damit nun macht

    Kommentar


      #3
      Nee es geht gerade darum, die Leitungen an die entsprechenden Stellen zu ziehen. Dann kommt noch Dämmung drauf und dann die Lampen dran.

      Er meinte halt, wenn er alles unter Putz macht (das wäre meine Idee gewesen, dann kann man auch hässliche Dosen nehmen), dann hat man ein Problem wenn die Dinger mal kaputt gehen. Stimmt auch soweit. Das hab ich aber auch, wenn die unterm Dachgebälk sitzen - da kommt man ohne Steiger oder Gerüst nämlich nich hin.


      Dh es geht wohl vorrangig um eine wartungsfreundliche Lösung und nicht um die Frage, was man mit Leitungen macht :-D
      Und mit IP65 sollte da alles passen bezgl. Ausseneinsatz


      Es sind die ZigBee(HueKompatibel)-RGBW-Strahler. Komm gerade nich auf den Namen bzw Shop. Jedenfalls war unser Test sehr vielversprechend und daher haben wir die angeschafft
      EDIT: die hier -> https://www.led-trading.de/rgb-farbw...trahler-fluter
      Zuletzt geändert von Saargebeat; 12.07.2019, 07:15.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen

        Mein Elektriker frägt sich nun, wie er die guten Stücke anschliessen soll.
        Elektriker wechseln? Es gibt so viele Möglichkeiten - Kabel abschneiden und wasserdicht verbinden auf anderes Kabel mit Verbindungsmuffe IP65, neues Kabel im Strahler neu anschließen etc. - verstehe nicht, was das Problem ist?

        Kommentar


          #5
          zum Beispiel sowas hier
          https://www.amazon.de/Verbindungsmuf...c=1&th=1&psc=1
          Zuletzt geändert von EIBJ; 12.07.2019, 08:38. Grund: Falscher Link

          Kommentar


            #6
            Korrigier mich, wenn ich es nicht verstanden habe: Ihr habt mit dem Gedanken gespielt, eine Dose aufs Mauerwerk/in die Dämmung zu setzen, in der die Kabel verklemmt werden und dann wird die dicht gemacht und überputzt?

            Kommentar


              #7
              Ich glaub ich hab mich nich ganz glücklich ausgedrückt...


              Wir haben Aussenlampen mit kurzen Anschlusskabeln. Diese müssen irgendwo mit der Zuleitung verklemmt werden. Ob dies IN der Lampe geht, schaue ich mir heute an.
              Laut meinem Elektriker wäre eine der üblichen Möglichkeiten, zu einer Dose nach Innen zu gehen und dort zu verklemmen. Mit Leerrohr denk ich mal wg. Austausch.
              Die Option fällt aber flach, da innen alles fertig ist.


              Die Frage, welche hier zu klären ist: Wie kann man optisch möglichst ansprechend und dennoch wartungsfreundlich (Austausch der Strahler) die kurzen Anschlussleitungen mit den Zuleitungen verklemmen?!
              Zuletzt geändert von Saargebeat; 12.07.2019, 11:19.

              Kommentar


                #8
                Quetschverbinder und schrumpfschlauch schon sehr oft gemacht noch nie probleme gehabt. Und wartungsfreundlich da einfach autauschbar.

                Kommentar


                  #9
                  Die Lösung wurde schon genannt. Das Kabel der Zuleitung per Muffe verbinden. Sieht unauffällig aus und ist auch wartungsfreundlich. So wie es auf dem Bild aussieht, sollte man die Strahler eher nicht aufschrauben und darin verklemmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Muffe oder legst flexible Kabel nach draußen und machst Stecker drauf mit der passenden IP-Zertifizierung.

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso sind Quetschverbinder und Schrumpfschlauch wartungsfreundlich?
                      Doch, das ist lösbar :-)
                      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                      Kommentar


                        #12
                        OK thx, ich glaub auch die Muffe wirds. Hauptsache wir bekommen kein Muffensausen :-D

                        Da die Strahler aber ja nach unten strahlen, kann man die Muffe auf der Strahler-Rückseite iwie befestigen und dann sieht man da auch nix. Die Zuleitung hängt dann also entweder aus der Fassade (Dämmung) nachher raus oder es kommt ne Dose oÄ in die Dämmung. Ka was da so gängige Praxis is, aber da kümmert sich der Elektriker dann ja drum.


                        Danke nochmals

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rantaplan Beitrag anzeigen
                          Quetschverbinder und schrumpfschlauch schon sehr oft gemacht noch nie probleme gehabt. Und wartungsfreundlich da einfach autauschbar.
                          Meinst bestimmt die roten/blauen/gelben aus dem KFZ Bereich? Die sind vielleicht in Griechenland, aber nicht in Deutschland für starre auf flex. zugelassen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robby Beitrag anzeigen

                            Meinst bestimmt die roten/blauen/gelben aus dem KFZ Bereich? Die sind vielleicht in Griechenland, aber nicht in Deutschland für starre auf flex. zugelassen.


                            :-D

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X