Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte Beleuchtung (Stuckleiste) tuneable white + Spots, ~28m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Indirekte Beleuchtung (Stuckleiste) tuneable white + Spots, ~28m

    Hallo zusammen,

    im Oktober ziehe ich mit meiner Lebenspartnerin in unser Haus und wir würden gerne im Wohnzimmer eine indirekte Beleuchtung in Form vom Stuckleisten inkl. LED Spots anbringen. Siehe hierzu das Bild:

    Stuckleiste2.JPG

    Stuckleisten einmal run um den Raum = 28m
    Größe Raum = 37m²

    Verbauen möchte ich gerne Tunealble White Strips um die Farbtemperatur anpassen zu können. Hier habe ich mir im entsprechenden "LED-Strip-Thread" zwei paar rausgesucht, welche ich favorisiere.
    LED Typ 2216 3528
    LED Anzahl (pro m) 192 120
    Lichtstrom 1067 lm/m 720 lm/m
    CRI 90 / 95 90
    Teilbar 6,2 cm 10 cm
    Leistung 12 W/m 9,6 W/m
    Versorgungsspannung beider Strips: 24V. Welche würdet Ihr nehmen?

    Die Strips werden dann zwecks Kühlung in Aluprofile geklebt. https://meine-leds.com/2-Meter-LED-A...iABEgJmMfD_BwE
    Diese würden mit 14,4mm breite perfekt in den 15mm breiten "Schlitz" der Stuckprofile passen.

    Des weiteren sollen an bestimmten Stellen noch Spots integriert werden (z.B. über den TV, über einer Vitrine/Bild). Das ganze soll dann in 4 Zonen unterteilt sein:

    1 Zone = LED-Strip
    Zone 2 - 4 = 3 verschiedene Spot Zonen (farblich gekennzeichnet).

    Room.JPG

    Angesteuert werden soll das ganze über das MILIGHT System. Hier gibt es Panals mit denen ich 4 Zonen steuern kann.

    Unsicher bin ich mir noch bei den Spots und deren Betriebsspannung. Lieber 12V dimmbar oder auch 24V dimmbar. Evt. könnt Ihr mir hier auch einen Rat geben. Die 24V Spots gehen sehr schnell ins Geld. Daher die Überlegung.


    Vielen lieben Dank vorab für Eure Ratschläge und Infos.
    Zuletzt geändert von H4ckor; 22.07.2019, 06:13.

    #2
    Bei den Stripes würde ich das erste nehmen. Mehr LED pro meter = gleichmäßigere Ausleuchtung und passender teilbar.
    Ganz wichtig unbedingt das ganze in Aluprofile oder zumindest auf Aluschienen kleben für die Kühlung.

    Bei der Wahl 24/12V auf jeden Fall 24V weil du bei Stripes je nach Qualität bei 12V wegen dem Spannungsfall deutliche Helligkeitsunterschiede auf Grund der Länge haben kannst.

    Kommentar


      #3
      Ich würde auch 24V nehmen, und 6 mal anschliessen (also die kurzen Längen seperat + die langen von beiden Seiten). Am besten gehts du da mit der Zuleitung direkt in die Ecke rein jeweils.
      24V auch deshalb, weil es ein guter Kompromiss wegen Spannungsabfall und Stromstärke gegenüber 12V ist (d.h. bei 24V ist es oft möglich Zentral in der UV die Spannungsversorungen/Trafos usw. unterzubringen, bei 12V wirds dann wieder schwieriger.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure beiden Antworten.

        Ich gebe zu, ich habe mich blöd ausgedrückt :-). Die Strips sollen auf jeden Fall mit 24V laufen. Lediglich bei den Spots bin ich mir noch unsicher ob 12V oder 24V, da ich zwar 24V Spots eines bekannten Forummitglieds gefunden habe, die aber sehr schnell ins Geld gehen. Sorry wenn das falsch rüber kam. Habe es im Eingangspost mal editiert.

        Aluprofile sind auch vorgesehen. https://meine-leds.com/2-Meter-LED-A...iABEgJmMfD_BwE
        Die "Schlitze" an den gezeigten Stuckprofilen sind 15mm breit. Daher sollten diese Aluprofile perfekt passen.
        Zuletzt geändert von H4ckor; 22.07.2019, 06:13.

        Kommentar


          #5
          Hey,

          ich rolle das Thema nochmal auf mit der Frage nach den LED-Strips.
          LED Typ 2216 3528
          LED Anzahl (pro m) 192 120
          Lichtstrom 1067 lm/m 720 lm/m
          CRI 90 / 95 90
          Teilbar 6,2 cm 10 cm
          Leistung 12 W/m 9,6 W/m
          Welche würdet Ihr nehmen? (Temperaturbereich jeweils 2400 - 6000 K) Alternativ gäbe es auch SMD 2216 mit 240 LED´s/Meter. Diese hätten jedoch ~20W/m.
          Bei 28 Metern Gesamtstrecke ist die Gesamtleistung dann jedoch etwas hoch. Auch wenn es niemals voll angesteuert wird, müsste ja das Netzteil für die Gesamtleistung ~560 Watt ausgelegt sein, oder?

          VG

          Kommentar


            #6
            Du müsstest halt mal zusammenrechnen, wieviel Lux deine gesamte Beleuchtung in dem Raum erzeugt. Gibt es z.B. noch eine Pendellampe über dem Esstisch, irgendwas über dem Couchtisch, Stehlampe in der Ecke, ...?
            Generell würde ich dazu tendieren, die Stripes mit mehr LED/m zu nehmen, denn dimmen kann man immer, über 100% fahren ist eher schiwerig

            Kommentar


              #7
              Hey,

              danke dir für deine Antwort! :-)

              Mhh, dadurch dass wir erst im Oktober/November einziehen steht die restliche Beleuchtung noch gar nicht so fest. Aber sicherlich kommt eine Pendelleuchte über den Esstisch und ggf. auch die ein oder andere Standlampe.

              Gut, dann muss ich mich zwischen den SMD 2216 192LEDs/Meter oder sogar den 240 LEDs/Meter entscheiden.
              Spielen wir mal eben die maximale Leistung für die 240 LEDs/meter durch:

              Gesamtleistung Strip: 28m * 20W/m = 560 W (tunable white, also zwei Kanäle mit ca. je die Hälfte an Leistung)
              Gesamtleistung Spots = 11 * 7W = 77W
              Gesamt = 637W

              Um das abzudecken müsste ich schon auf zwei MEANWELL HLG-320H-24A gehen und wäre an der Leistungsgrenze. Gut ALLES voll an würd ehh nie vorkommen, aber es muss ja dafür ausgelegt sein, oder? Ist dies richtig?

              Kommentar


                #8
                Üblicherweise rechnet man auch noch ein paar Prozent Luft nach oben mit ein, damit ein Netzteil eben nicht an der Leistungsgrenze operiert (Wärme, Verschleiß, etc.).

                Klappen wird es wohl, aber schicker wäre es wohl, die Stripes (jeweils zwei benachbarte Wände) auf die 320er aufzuteilen oder aber direkt ein 600er zu nehmen und den Spots ein eigenes zu spendieren oder mit einer etwaigen anderen Spotgruppe in der Versorgung zu kombinieren, je nachdem, was deine anderen Räume so an Ausstattung haben; aber die Küche dürfte ja nicht weit weg sein.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für deine Antwort.
                  Die Spots werden dann ein eigenes NT bekommen.

                  Ich habe nun nochmal eine Skizze für die mögliche Verdrahtung und Aufteilung der Strips gemacht. Bitte nicht hauen :-D Hatte jetzt nur Paint zur Verfügung... Aber erfüllt denke ich den Sinn und Zweck.

                  Wie in der Skizze zu sehen, befindet sich unten rechts der Hauswirtschaftsraum. Hier würde ich gerne das Netzteil unterbringen und einmal durch die Wand die Verteilung der 24V zu den Strips beginnen. Könnten die Leitungslängen der 24V Leitungen zu den Controllern problematisch werden? Passt der Aufbau aus eurer Sicht so?
                  Wie erwähnt, möchte ich auf das Milight System setzen. Daher die drei Controller, welche man zu einer Gruppe zusammenfassen kann, oder wäre ein Controller und zwei Repeater besser?


                  LED_Leiste_Leitungen.JPG

                  Kommentar


                    #10
                    edit: <Wer lesen kann...>

                    Kommentar


                      #11
                      Also die Leitungslängen sind kein Problem, zu den Controllern kann ich leider nix sagen, da ich sie nicht kenne.

                      Aber mal eine ganz andere Frage: Willst du das wirklich so gerade beim Erker durchziehen? Klar ist das wesentlich leichter zu verlegen, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das am Ende gut aussieht (ganz subjektiv von meinem Empfinden für Formen und Geometrie ausgehend). Wenn genügend Abstand zu der Oberseite der beiden Türen - ich gehe mal aus, das sind zwei, weil sie nach außen öffnen (und auch da merk ich grad: beide Anschlag links??? Da ist doch sicherlich eine Terrasse davor und dann wäre bei mir der Anschlag immer zur Wandseite und nicht dem Fenster dazwischen) - ist, würde ich wohl die Kappsäge rausholen und den Winkel des Erkers auch in der Leiste nachbilden.

                      Auch ganz fix in Paint, weil ein Bild mehr als 1000 Worte sagt ..

                      image_86763.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        Alles klar. Dann könnte ich auch in der Ecke beim Erker einspeisen, was dann eine Leitungslänge von ~13m bedeuten würde. Das würde das Risiko "ausschalten", dass man bei der mittigen Einspeisung ggf. eine Lücke sehen würde.

                        Zu deinen Anmerkungen: (Vielen lieben Dank übrigens dafür und allgemein für deine Antwort)
                        Die Decke ist 8cm höher als der Erker. Das heißt ich habe eine 8cm Kante. Siehe Bild:
                        Erker.png

                        Da die Lichtvoute genau 8cm hoch ist, würde sie perfekt vor diese Kante passen.

                        Auch mit den Anschlägen der Türen hast du Recht. Es handelt sich um eine Bestandsimmobilie, also kein Neubau. Der Oben gezeigte Grundriss kommt von mir, da ich mir im Vornherein das Haus mal virtuell einrichten wollte usw. So bekommt man ein Gefühl dafür, wo vorhandene Möbel hinpassen und hinkommen :-). Da habe ich nicht auf jedes Detail geachtet ;-). In den original Grundrissen ist es richtig :-).

                        VG

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, mit beschriebener Kante im Bestand passt es dann ja wunderbar!

                          Solltest du dich für die Variante mit den 240 LED/m entscheiden, sollte die Ausleuchtung ziemlich homogen sein und normalerweise auch keine Lücke erkennen lassen, wenn da nicht zu viel Abstand ist. Und solltest du die eine Seite verlängern, musst du auf der anderen entsprechend kürzen, damit es von der Aufteilung der Leistung her wieder passt. Wahrscheinlich gewinnst du da nicht viel, wenn du vom jetzigen Plan abrückst.

                          Da ich hier bisher auch viele Antworten erhielt, ist es ja Ehrensache, etwas davon auch wieder an die Community zurückzugeben.
                          VG

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von H4ckor Beitrag anzeigen
                            Welche würdet Ihr nehmen? (Temperaturbereich jeweils 2400 - 6000 K) Alternativ gäbe es auch SMD 2216 mit 240 LED´s/Meter. Diese hätten jedoch ~20W/m.
                            Bei 28 Metern Gesamtstrecke ist die Gesamtleistung dann jedoch etwas hoch. Auch wenn es niemals voll angesteuert wird, müsste ja das Netzteil für die Gesamtleistung ~560 Watt ausgelegt sein, oder?
                            VG
                            Das hängt wohl davon ab, wie die TW-Stripes angesteuert werden. Einige Dali-TW-Treiber stellen sicher, dass immer nur eine Farbe gleichzeitig angesteuert wird und insbesondere beide Farben niemals mit Max. Dadurch erhält man über den ganzen Farbbereich eine gleichmäßigere Helligkeit, aber natürlich auch nur 50% der Leistung. Nur bei dem sogennten Boost-Modus, bei dem beide Farben mit Maximum angesteuert werden, benötigst du die volle Leistung, kannst dann aber den Farbwert nicht mehr wählen. Daher müsstest du mal schauen, wie MILIGHT die TW-LED ansteuert.

                            Crest

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für deinen Hinweis Crest. Leider habe ich dazu nicht wirklich viel gefunden...
                              Vermutlich werden aber beide Farben gleichzeitig angesteuert. Ich habe mal einen Händler diesbezüglich gefragt und werde berichten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X